Verschiedene Bodenbeläge für die Fußbodenheizung
Geht es um die Gestaltung der eigenen vier Wände, haben die Böden und ihre Materialien einen großen Einfluss auf das Gesamtbild. Während helle und glatte Oberflächen modern und elegant wirken, versprühen dunkle Holzböden einen gemütlichen und rustikalen Charme. Für eine Bodenheizung stehen heute verschiedene Beläge zur Auswahl. Beispiele dafür sind:
- Fliesen und Natursteine
- Laminatböden
- Kunststoffbeläge
- Teppiche
- Echtholz- und Parkettböden
Fußböden aus Fliesen und Natursteinplatten
Fliesen und Natursteine leiten die Wärme der Heizung fast ungehindert an den Raum. Sie eignen sich daher besonders gut als Bodenbeläge für die Fußbodenheizung. Sind die alten Fliesen nicht mehr schön, lassen sie sich bei einer Sanierung auch mit Bodenheizung einfach überkleben. Voraussetzung ist, dass sie noch fest sitzen.
Laminat-Bodenbeläge für die Fußbodenheizung
Fußböden aus Laminat gibt es heute in vielen Dekoren. Das Material ist günstig und einfach zu verlegen. Für eine Fußbodenheizung muss es jedoch geeignet sein. Die nötigen Informationen dazu finden sich in der Regel auf der Verpackung. Zu beachten ist außerdem, dass die maximale Oberflächentemperatur einiger Laminate begrenzt ist.
Kunststoffböden und Vinyl-Oberflächen
Kunststoff-Bodenbeläge für die Fußbodenheizung bieten ähnliche Vorteile wie Laminat. Sie sind günstig, in vielen Dekoren erhältlich und einfach zu verlegen. Mit Ausnahme besonders starker Produkte eignen auch sie sich für die Verlegung über einer Bodenheizung. Wichtig ist jedoch, dass Hausbesitzer die Angaben der Hersteller beachten.
Teppiche in Verbindung mit der Bodenheizung
Teppiche sind kuschelig und beliebte Bodenbeläge für die Fußbodenheizung. Das Material kommt mit Temperaturschwankungen gut zurecht und lässt die Heizwärme schnell hindurch. Welche Teppichbeläge geeignet sind, verrät eine spezielle Kennzeichnung der Hersteller. Während die Textilien über Fliesen kein Problem darstellen, sollten sie nicht auf Laminat oder Holz verlegt werden. Denn das kann einen Wärmestau verursachen und die Bodenbeläge beschädigen.
Parkett-Bodenbeläge für die Fußbodenheizung
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der für eine warme Atmosphäre sorgt. Über einer Bodenheizung eignen sich Beläge wie Parkett oder Dielen jedoch nur begrenzt. Denn das Material besitzt wärmedämmende Eigenschaften und setzt der Heizung einiges entgegen. Bei der Auswahl sollten Verbraucher dabei besonders auf den Wärmedurchlasswiderstand achten. Der wird von den Herstellern angegeben und sollte samt Trittschalldämmung nicht über 0,15 m²K/W liegen.