Vermögensaufbau für Kinder und Enkel

In der Unterkunft erfahren die pflegebedürftigen Menschen rund um die Uhr notwendige Pflege, medizinische Leistungen und Betreuung. Für Abwechslung sorgen unterschiedliche Freizeitangebote, um eine Isolation der Bewohner zu vermeiden. Der Pflegebedürftige erhält mehrere Mahlzeiten am Tag, wird medizinisch betreut und hygienisch versorgt. Oft akzeptieren Betroffene einen Umzug ins Altenheim erst, wenn sie nicht mehr ambulant oder teilstationär versorgt werden können. Beispielsweise wenn
Da Altenheime besonders für Menschen mit Demenzerkrankungen, die kaum noch daheim versorgt werden können, hilfreich sind, haben sich inzwischen viele Altenheime auf die Unterbringung und Pflege von Demenzkranken spezialisiert.
Alle Heime sind heute regelmäßigen Prüfungen durch den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkassen) oder den PKV (Prüfdienst der privaten Krankenversicherungen) zu unterziehen. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben (§ 115 Abs. 1a SGB XI) und geben Auskunft darüber, wie gut die Versorgung, Pflege und Betreuung in einem Heim ist. Verbraucher erkennen die Qualität der Einrichtungen dabei an einer individuellen Qualitätsdarstellung, die auf folgenden drei Säulen aufbaut:
Die früher geltenden Pflegenoten wurden dabei durch einen einheitlichen Bericht ersetzt. Dieser soll mehr Transparenz schaffen und enthält Bewertungen von 20 Qualitätsaspekten aus den folgenden fünf Bereichen:
Wie gut Einrichtungen in den einzelnen Bereichen abschneiden, hängt davon ab, ob es keine (oder geringe), moderate, erhebliche oder schwerwiegende Qualitätsdefizite gibt.
Eine Übersicht über die Qualitätsinformationen der Pflegeeinrichtungen finden Sie hier.
Neben den Noten von MDK und PKV gibt es auch den grünen Haken. Dabei handelt es sich um ein Qualitätszeichen für hohe Lebensqualität und Verbraucherfreundlichkeit im Alter. Die Vergabe erfolgt freiwillig durch die Gesellschaft zur Förderung der Lebensqualität im Alter und bei Behinderung (Heimverzeichnis gGmbH), die das Ergebnis alle ein bis zwei Jahre kontrolliert. Einrichtungen, die den „Grünen Haken“ erhalten, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Basis der Untersuchung ist dabei ein wissenschaftlich erarbeiteter Katalog mit über 100 Kriterien aus den Bereichen Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde.
Das MDK und der „Grüne Haken“ legen unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich dabei. Deshalb ist es wichtig, beide zu prüfen, wenn man sich für ein Heim entscheidet.
Finanziell unterstützt wird die Unterbringung des zu Pflegenden bei einem anerkannten Pflegegrad von der Pflegekasse. Da die Unterbringung aber oftmals sehr kostspielig ist, müssen die übrigen Kosten von den Angehörigen übernommen werden. Die Kosten für ein Heim variieren dabei aber stark und sind unter anderem von der Region, der Einrichtung, dem Anspruch des Pflegebedürftigen etc. abhängig. Obwohl durch die Heimkosten meist Pflege, Kost und Logis abgedeckt werden, benötigen die Heimbewohner Taschengeld für ihre individuellen Bedürfnisse.
Medizinisches Fachpersonal und persönliche Kontakte auf der einen Seite – fremde Umgebung und hoher finanzieller Aufwand auf der anderen. Der Umzug in ein Altenheim ist mit zahlreichen Vor- und Nachteilen verbunden, wie die folgende Tabelle zeigt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Alternative Wohnformen im Alter
In unserer Ratgeber-Serie finden Sie weitere Infos und Tipps zum Thema.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr