Vermögensaufbau für Kinder und Enkel

Oft wird das Mehrgenerationenwohnen fälschlicherweise mit dem Mehrgenerationenhaus gleichgesetzt. Dieses ist allerdings nur eine Begegnungsstätte und, laut dem Bundesfamilienministerium, ein offener Treffpunkt (oft unterhalten von Trägern der freien Wohlfahrtspflege) für alle Menschen. Es bietet Mittagstisch, Betreuung, Sprachkurse und vieles mehr. Es soll das Leben und die Gemeinschaft in der Nachbarschaft über die Generationen hinweg und vor allem nachhaltig bereichern. Deutschlandweit unterstützen etwa 20.000 Freiwillige diese Idee in über 500 Häusern.
Das Mehrgenerationenwohnen verfolgt das gleiche Ziel – das „Miteinander der Generationen“ ist aber gesetzlich nicht dasselbe. Meist handelt es sich um ein größeres Haus in dem die Singles, Paare und Familien mehrerer Generationen in separaten Wohnungen miteinander leben. Der Vorteil des Mehrgenerationenwohnens ist, dass die häusliche Pflege eines Menschen wesentlich umfassender gesichert werden kann. Außerdem verbringen die Familien mehr Zeit miteinander und können sich gegenseitig unterstützen. Allerdings herrscht in solch einem engen Verhältnis auch oft eine Menge Konfliktpotenzial.
Das Mehrgenerationenwohnen verfolgt das gleiche Ziel – das „Miteinander der Generationen“. Hierbei handelt es sich jedoch um ein größeres Haus, in dem Singles, Paare und Familien mehrerer Generationen in separaten Wohnungen miteinander leben. Der Vorteil des Mehrgenerationenwohnens ist, dass sich die häusliche Pflege alter und kranker Menschen wesentlich umfassender sichern lässt. Gleichermaßen trifft das auch auf die Betreuung kleiner Kinder zu. Denn auch diese ist für allein lebende Eltern häufig mit zeitlichen und organisatorischen Herausforderungen verbunden. Darüber hinaus verbringen die Familien mehr Zeit miteinander. Sie können sich gegenseitig unterstützen, müssen aber auch mit dem erhöhten Konfliktpotenzial zurechtkommen.
Speziell für das gemeinschaftliche Wohnen im Alter stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine umfassende Broschüre zur Verfügung.
Die Umsetzung eines solchen Projekts ist meist schwieriger als gedacht. Folgende Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie gerne das Konzept des Mehrgenerationenwohnens umsetzen wollen:
Besonders in Bezug auf die Kosten, die auf die Bewohner zukommen, müssen die Verhältnisse klar für alle geregelt sein. Dabei geht es nicht nur um die regelmäßigen Fixkosten, sondern auch um unvorhergesehene Ereignisse, wie eine plötzliche Reparatur oder Instandsetzung. Zusätzlich sollten auch Verhaltensregeln (z.B. bei Konflikten), Reinigungsaufgaben der gemeinsamen Flächen etc. diskutiert werden, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten.
Der Kauf einer Immobilie zum Zwecke des Mehrfamilienwohnens kann sich auch steuerlich für Sie lohnen. Wenn beispielsweise die Kinder eine Immobilie kaufen und die Eltern in einer abgeschlossenen Wohnung darin zur Miete leben, hat dies steuerliche Vorteile. Ein Teil der Anschaffungs- und Renovierungskosten kann von der Steuer abgesetzt werden. Zwar muss man die eingenommene Miete versteuern – die Aufwendungen der Kinder als Eigentümer kann man allerdings als Werbungskosten absetzen. Übersteigen diese die eingenommene Miete, lassen sich diese Kosten als Verluste bei der Steuer geltend machen.
Grundsätzlich sind diese Kosten abzugsfähig:
Das Leben in der Gemeinschaft hat viele Vorteile. Es ist aber auch mit Risiken verbunden, wie die folgende Tabelle zeigt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Alternative Wohnformen im Alter
In unserer Ratgeber-Serie finden Sie weitere Infos und Tipps zum Thema.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.