Die weiße Kunststofftür mit geschwun-genem Glaseinsatz verheißt ein herzliches Willkommen. Sie passt ausgezeichnet zu dem weiß verputzten Haus und den Isolierfenstern mit ebenfalls weißen Kunststoffrahmen. Die Haustür wird von einem Rahmen aus roten Klinkersteinen, der perfekt zu der gemauerten Stufe und der Pflasterung des Weges passt, wirkungsvoll in Szene gesetzt. Ein kleines Vordach sorgt dafür, dass man hier auch einmal bei widrigen Wetterver-hältnissen in Ruhe nach seinem Schlüssel suchen kann. Durch die Eingangstür gelangt man in einen hellen, gemütlichen Flur, in dem man sich direkt willkommen fühlt. Er ist mit sehr schönen, quadratischen, lebhaft beige-grau gemaserten Bodenfliesen ausgestattet, die versetzt verlegt und dunkelgrau verfugt wurden. Die Zimmerdecken und Wände sind mit Raufasertapete versehen und weiß gestrichen. Dazu wurden Zimmertüren aus hellem Eichenholz gewählt, die in hellgestrichenen Stahlzargen sitzen und mit geschwungenen Drückergarnituren im Messing-Stil ausgestattet sind. Vom Flur aus geht es, im Uhrzeigersinn betrachtet, in folgende Räume: das Gäste-WC, die Küche mit Zugang zu weiteren Räumen und das Wohnzimmer. Die Treppe auf der linken Seite führt ins Obergeschoss; die Tür, die man in der Holzverkleidung unterhalb der Treppe erkennen kann, führt in den unter dem Flur befindlichen Kellerraum. Dort befindet sich auch die Heizungsanlage. Das Gäste-WC betritt man vom Flur aus nach links. Es verfügt über ein kleines Außenfenster nach Süden zur Straße hin. Der Raum ist mit kleinen, rechteckigen, rötlich-braunen Bodenfliesen ausgelegt, die versetzt verlegt worden. Dazu wurden kleine, rechteckige, zart-grau changierende Wandfliesen gewählt und etwa ¾-hoch verlegt. Die Sanitäreinrichtung besteht aus einem weißen WC und einem kleinen, beigefarbenen Waschbecken. Durch die Zimmertür mit großem Ornamentglas-Einsatz auf der rechten Seite des Flures betritt man einen großen, hellen und zweigeteilten Raum, der aus der Zusammenlegung von zwei Zimmern entstand, wie man an dem Trägerbalken mittig im Raum unschwer erkennen kann. Der so entstandene große Raum erstreckt sich nun über die gesamte Hauslänge und ist mit einem großen, doppelflügeligen Fenster nach Süden und einem sehr großen Blumenfenster nach Osten wunderbar hell. Der Boden ist mit hochwertigem Eichenholz-Parkett gestaltet, und die Zimmerdecke ist mit quadratischen Elementen im Eichenholzstil verkleidet. Dazu wurden die Wände teilweise mit weißer Raufasertapete, teilweise mit dezenter, creme-farbener Strukturtapete geschmackvoll gestaltet und bieten nun das perfekte Ambiente für die Möblierung im Friesenstil. Rechts von der Eingangstür, in der nach Süden gelegenen Hälfte des Raumes, wurde ein Esszimmer eingerichtet. Der Raum ist ausreichend groß, so dass ein runder Esstisch hier mitten in den Raum gestellt werden konnte und sich an den Seiten noch ausreichend Platz für Schränke, Regale und ein gemütliches Friesensofa bietet. Im linken, nördlich gelegenen Teil des Raumes befindet sich ein gemütliches Wohnzimmer mit einem großen Blumenfenster nach Osten, das die Morgensonne hereinlässt. Hier wurde in der kleinen Nische an der Westwand 2001 ein gemütlicher Kaminofen aufgestellt, der sich damit etwa mittig im Raum befindet. Vom Eingang des Küchenraums geht man direkt auf ein großes Fenster zu, das für angenehmdas für angenehme Helligkeit sorgt und einen schönen Blick Richtung Garten bietet. An der linken Wand befindet sich im vorderen Bereich ein offener Durchgang und im hinteren Bereich eine Schiebetür, die in einen kleinen Durchgangsraum mit Nebeneingangstür zum Wintergarten führt. Die Küche ist mit hellen, quadratischen, großen Bodenfliesen gestaltet, die versetzt verlegt wurden. Dazu wurden Decke und Wände mit weißer Raufasertapete versehen.
Ein Traum für Gartenliebhaber - reizendes Häuschen in ruhiger Lage von Jever!
26441 Jever
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Einfamilienhaus |
---|---|
Etagenzahl | 2 |
Wohnfläche ca. | 103 m2 |
Grundstücksfläche | 944 m2 |
Bezugsfrei ab | nach Abspr. |
Zimmer | 4 |
Schlafzimmer | 2 |
Badezimmer | 1 |
Garage/Stellplatz | Carport |
Anzahl Garage/Stellplatz | 1 |
Kosten
Kaufpreis |
259.000 € |
---|---|
Provision |
Maklercourtage 2,975% 2,975 % Käuferprovision inkl. MwSt., verdient und fällig mit Beurkundung des notariellen Kaufvertrages. Der Immobilienmakler hat einen provisionspflichtigen Maklervertrag mit dem Verkäufer in gleicher Höhe abgeschlossen. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1960 |
---|---|
Letzte Sanierung | 2021 |
Bauphase | Haus fertig gestellt |
Objektzustand | Gepflegt |
Qualität der Austattung | Normal |
Heizungsart | Zentralheizung |
Wesentliche Energieträger | Gas |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 229,9 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | G |
229,9
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse G
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Von der Küche aus nach links geht es in den ehemaligen Stallbereich. Der Vorbesitzer war selbstständig tätig. Er hatte damals in diesem Raum ein Lager eingerichtet, den folgenden Raum als Büro genutzt und eine Ausgangstür eingebaut, so dass auch Kunden empfangen werden konnten, ohne das eigentliche Wohnhaus betreten zu müssen. Ein offener Übergang führt nun in einen Durchgangsraum, den sich die Eigentümerin im Augenblick als Arbeitsraum eingerichtet hat. Sie hatte sich hier ihren Schreibtisch aufgestellt. Man könnte hier natürlich auch einen Esstisch aufstellen. Im dahinterliegenden Raum hat sich die Eigentümerin ihr tägliches Esszimmer eingerichtet - eine echte Friesenstube! Hier wurden quadratische, braun-beige changierende Bodenfliesen verlegt und dunkel verfugt. Decke und Wände sind mit weißer Raufasertapete versehen. Der Esstisch wurde direkt unterhalb des großen Fensters nach Westen aufgestellt, so dass man von beiden Plätzen aus den Blick in den Garten genießen kann. Rechts und links vom Tisch gibt es ausreichend Platz. Regale und Schränke und selbst ein größerer Esstisch für 4-6 Personen lassen sich problemlos stellen. Über eine leicht geschwungene Holztreppe geht es nun vom Flur des Erdgeschosses ins Obergeschoss. Durch die Gaube auf der linken Seite des Hauses und das große Fenster nach Westen ist das Treppenhaus ungewöhnlich hell. Auch hier sind die Decke und die ungewöhnlich hohen Wände mit weißer Raufasertapete versehen. Für den Boden wurde ein hochwertiger, heller Tretford-Teppichbelag gewählt. Vom Flur des Obergeschosses geht es in vier weitere Räume. Das sind, im Uhrzeigersinn betrachtet: ein kleines Ankleide-Zimmer, in dem sich auch die Bodentreppe zum etwa hälftig ausgebauten Dachboden befindet, ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer und ein Badezimmer. Von den beiden Zimmern, die im Grundriss als Schlafzimmer bezeichnet werden, hat sich die Eigentümerin das mit 12,5 m² Wohnfläche etwas kleinere Zimmer ausgesucht. Die Grundfläche ist aber größer und ein Doppelbett, Nachttische und ein dreitüriger Kleiderschrank lassen sich problemlos stellen. Es ist ebenfalls mit dem hellen Tretford-Teppichboden ausgelegt; die Wände sind mit weißer Raufasertapete gestaltet. Schrägwand und Zimmerdecke sind mit hochwertigen Holzpaneelen verkleidet und machen das Zimmer gemütlich. Dieses Zimmer liegt nach hinten zum Garten, also völlig ruhig: Direkt daneben befindet sich das kleine Ankleide-Zimmer. Das zweite Zimmer, das im Grundriss als Schlafzimmer bezeichnet wird, ist mit 13,59 m² Wohnfläche und deutlich mehr Grundfläche etwas größer und wird im Augenblick als Gästezimmer genutzt. Es ist ähnlich gestaltet wie das Schlafzimmer und bietet sich daher auch als solches an. Das Badezimmer betritt man vom Flur aus in nördlicher Richtung. Es wurde erst 2012 neu gestaltet und wirkt hell und freundlich. Hier wurden große, quadratische, cremefarbene Bodenfliesen verlegt, die von der Optik her an kleine, unregel-mäßige Steine erinnern. Dazu wurden rechteckige, ebenfalls cremefarbene Wandfliesen deckenhoch verlegt. Sie sind von einzelnen Dekorfliesen mit einem dezenten floralen Motiv unterbrochen. Man geht direkt auf die Viertelkreis-Dusche zu, die in der südöstlichen Ecke eingebaut wurde. Rechts daneben, an der Westwand, befindet sich das WC. Vorne links an der Ostwand wurden Waschbecken und Spiegelschrank angebracht. Das lässt genug Platz, um vereinzelte Badschränke aufzustellen, die weiteren Stauraum bieten.
Lage
Jever ist eine der ältesten Städte in Niedersachsen. Viele Sehenswürdigkeiten erinnern an die lange und wechselhafte Geschichte des Ortes. Nicht nur die Herrscher - mal waren es friesische Häuptlinge, dann Dänen, Russen, Franzosen und die Großherzöge von Oldenburg - wechselten oft, auch die Lage Jevers veränderte sich im Laufe der Zeit. Im 11. Jahrhundert hatte die Stadt noch direkten Zugang zur Nordsee, verfügte über einen Seehafen und war ein bedeutender Handelsplatz. Nun liegt Jever aufgrund von Eindeichungen etwa 15 Kilometer von der Küste entfernt und gehört zum Landkreis Friesland. Heute ist Jever eine Stadt mit gut 14.000 Einwohnern. Sowohl als Mittelzentrum und Sitz der Verwaltung des Landkreises Friesland als auch als staatlich anerkannter Erholungsort hat sie für die gesamte umliegende Region eine besondere Bedeutung. Die Stadt und das friesische Umland verfügen über ein sehr gut ausgebautes Radwegenetz; die Nordseeküste mit bekannten Kurorten wie Schillig, Horumersiel und Hooksiel ist nur etwa 15 Kilometer entfernt. Zahlreiche innovative Unternehmen, die sich hier erfolgreich angesiedelt haben, sorgen für einen stetigen Handel und Wandel. Alteingesessene Einzelhandels-geschäfte und Handwerker verleihen der Stadt Jever ihren Charme, der dafür sorgt, dass neben den Einwohnern aus benachbarten Kommunen auch Urlaubsgäste aus dem gesamten Bundes-gebiet sehr gerne in die Stadt kommen, um diese Atmosphäre zu genießen. Apotheken, Arztpraxen, selbstverständlich auch die international bekannte Brauerei, Kindergärten und sämtliche Schulformen runden das Bild von Jever ab. Westlich des Stadtzentrums, in einem soliden, gewachsenen Wohngebiet mit großen Grund-stücken und guter Nachbarschaft befindet sich dieses zum Verkauf stehende, optisch sehr ansprechende Siedlungshaus. Hier kennt man sich noch und vertraut sich. Das Wohngebiet liegt in einer beruhigten Straße. Es versteht sich von selbst, dass diese Straße hauptsächlich von Anlegern befahren wird; Ortsfremde werden sich kaum hierher verirren. Die Straße wurde erst 2024 komplett neu gemacht, was mit hohen Kosten für die Anlieger verbunden war. Auch ein Glasfaseranschluss ist vorhanden. Mit Erschließungskosten ist in absehbarer Zeit also nicht mehr zu rechnen. Das Grundstück liegt auf kurzem Weg zu den sich an dieses Wohngebiet anschließenden Weiden und Feldern - ein guter Ausgangspunkt, um mit ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren zu beginnen. Das Stadtzentrum erreicht man in kurzer Zeit mit dem Fahrrad, die nächsten Einkaufsmöglichkeiten lassen sich aber auch gut zu Fuß erreichen. Das Haus liegt auf einem genau 944 m² großen, etwa rechteckigen Grundstück, recht nah an die südöstlichen Grundstücksgrenzen gerückt. Damit ergeben sich ein angenehm großer Vorgarten, ein großer Hofbereich links des Hauses und ein ausgedehnter Gartenbereich hinter dem Haus, in dem man eigentlich zu jeder Tageszeit ein Sonnenplätzchen findet. Das Haus wurde etwa 1960, damals noch mit einem links an das Haus grenzenden Stallgebäude errichtet, das heute zwar noch erhalten ist, aber mittlerweile auch zu Wohnraum umgebaut wurde. Von vorne erkennt man einen lang gestreckten Carport, der - von der Straße aus betrachtet, vor diesem Stallanbau errichtet wurde. Überhaupt kann man sich auf diesem Grundstück über viele Nebengebäude und richtig viel Platz, zahlreiche Unterstell- und unendliche Entfaltungsmöglichkeiten freuen!
Sonstige Angaben
Der gesamte Vorgartenbereich macht einen freundlichen und einladenden Eindruck. Die Außenfotos sind Anfang März erstellt worden und lassen schon ahnen, wie Vorgarten und Garten mit der Zeit aufblühen werden. Der Vorgarten ist mit einzelnen immer- und sommergrünen Pflanzen und Sträuchern abwechslungsreich und nicht allzu pflegeintensiv gestaltet. Er bietet damit zu jeder Jahreszeit einen freundlichen Anblick. Das Haus selbst macht schon von weitem neugierig, ist es doch statt der in dieser Region üblichen Fassadenverklinkerung weiß verputzt. Es wirkt top-gepflegt und bei Sonnenschein geradezu strahlend! Bereits 1981/82 - direkt nach dem Kauf dieses Hauses - wurde die Terrasse hinter dem Haus mit einem imposanten „Wintergarten“ überbaut, ein Raum, in dem schon viele gesellige Beisammenseins stattgefunden haben! Rechts an den Wintergarten, hinter dem Haus, schließt sich noch ein Pergola-bereich an, der überdacht ist und zu zwei Schuppenräumen führt, die Platz für einfach alles bieten. Er ist mit lebhaft gemaserten Bodenfliesen ausgelegt und mit einer Heizung ausgestattet. Alle Wände und auch die hohe Decke sind mit Holz verkleidet. Drei große Fenster bieten einen wunderbaren Blick in den Garten. So betritt man den großen Garten, in dem sich jeder Gartenliebhaber absolut verwirklichen kann: Rasenflächen, Blumenbeete, ein Gartenbereich mit Gewächshaus, ein offener Terrassen-bereich und viele, unterschiedliche Sitzmöglichkeiten eröffnen spannende Blickwinkel. Links vom Haus befindet sich der große Hofbereich. Die mit grauen Betonsteinen gepflasterte, geschwungene und sehr gepflegte Auffahrt bietet nach rechts die Zufahrt zum Carport und geradeaus die Zufahrt zu zwei Garagen, in denen jetzt Fahrräder und Gartengeräte untergebracht sind. Das Haus ist seit 1980 im Familienbesitz und wurde über die Jahre immer wieder modernisiert und sehr gut instand gehalten. Von den getätigten Maßnahmen können hier nur die wichtigsten mit ungefährer Jahreszahl genannt werden. So wurde/n: - ca. 1981/1982 das Dach des Hauses erneuert, - ca. 1981/1982 die Terrasse hinter dem Haus mit einem Wintergarten überbaut, - ca. 1981/1982 zwei Garagen auf dem Grundstück errichtet, - ca. 2000 eine neue Einbauküche angeschafft und der Herd in der Küche angeschlossen, - 2000 der Kaminofen im Wohnzimmer aufgestellt, - ca. 2009 eine Gasheizung (Brennwerttechnik)eingebaut, - 2012 das Badezimmer im Obergeschoss modernisiert, - 2024 die gesamte Straße erneuert (sämtliche Anliegerkosten sind dafür entrichtet!) und - 2025 ein Glasfaser-Anschluss gelegt. Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Immobilien-Angeboten! Wir haben für jedes unserer Häuser ausführliche Exposés erstellt, die etwa 20-30 Seiten umfassen und mit vielen Innen- und Außenfotos, Grundrissen und Lageplan ausgestattet sind. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage ein oder mehrere Exposés zu! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu unseren Objekten!
Adresse
26441 Jever
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Jever