Neue Fenster bieten viel Energiesparpotenzial

Neue Fenster sparen bis zu 25 Prozent Heizkosten. Mit dem Austauschen der Fenster lassen sich aber auch Einbruchschutz, Lärmschutz und Sonnenschutz verbessern. Diese Maßnahmen werden vom Staat gefördert.

Handwerker bauen Fenster ein

Neue Fenster lohnen sich in der Regel bereits, wenn die alten vor 1995 eingebaut wurden. Bis zu 25 Prozent Wärmeverlust gehen auf das Konto alter Fenster und Rahmen. Wenn Hausbesitzer die Fenster austauschen wollen, beispielsweise in Verbindung mit einer Fassadendämmung, sind sie gut beraten, moderne, hochwärmedämmende Fenster zu wählen. Die Kosten sind nur geringfügig höher als für Fenster mit den gesetzlichen Mindestanforderungen. Die Mehrkosten rechnen sich aber bei der Energieeinsparung schnell. Auch Faktoren wie Lärmschutz, Sonnenschutz oder Einbruchschutz sollten bei der Wahl der neuen Fenster berücksichtigt werden.

Einfach, zweifach oder dreifach?

Bei neuen Fenstern ist Zweifachverglasung Mindeststandard, besser ist eine Dreifachverglasung. Moderne Fenster lassen Licht hinein, aber kaum Wärme hinaus. Dies wird durch die Konstruktion aus zwei bis drei Scheiben möglich. Die Glasoberfläche ist mit einer hauchdünnen Metallschicht überzogen, die zusätzlich zum Wärmeschutz beiträgt. In den Zwischenräumen sorgt eine Edelgasfüllung für noch geringere Wärmeverluste.

Die Stabilität der Scheibenzwischenräume garantieren Abstandshalter. Weil die bisher aus Aluminium gefertigten Modelle eine hohe Wärmeleitfähigkeit hatten, gehörte dieser Fensterbereich zu den energetischen Schwachstellen. Deshalb wurden die Aluminiumteile durch wärmetechnisch optimierte Abstandshalter aus Kunststoff ersetzt. Diese führen beim Fenstertausch zu einem spürbaren Einspareffekt, dessen Wirkung sich allerdings erst bei einem Fenster mit Dreifachverglasung optimal entfaltet.

Übrigens: Bei neuen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung entweicht bis zu 75 Prozent weniger Energie nach draußen im Vergleich zu Fenstern mit Einfachverglasung.

Höchste Ansprüche für neue Fenster: Rahmenmaterialien

Auch eine hochwärmedämmende Verglasung kann nur mit einer modernen Rahmenkonstruktion ihre volle Wirkung entfalten. 20 bis 35 Prozent beträgt der Rahmenanteil je nach Fenstergröße. Aber auch bei den Rahmen wartet die Industrie mit technologischen Fortschritten auf. Neue Fenster punkten mit stärkeren Rahmen und besseren Dichtungen. Auch Kunststoffrahmen bieten mit mehr Luftkammern eine verbesserte Energiebilanz. Selbst für den Randverbund wurden in den letzten Jahren neue Systeme aus Kunststoff und Edelstahl entwickelt, die erheblich zur Wärmedämmung beitragen. Man bezeichnet sie deswegen als „warme Kante“.

Holz, Metall oder Kunststoff stehen als Materialien für die Fensterrahmen zur Auswahl. Neben der Optik sollte der Beitrag zur Energiebilanz den Ausschlag für die neuen Fenster und Rahmen geben.

Holz

Holz ist der Klassiker unter den Rahmen-Materialien und hat auch sonst einiges zu bieten. Das Naturmaterial sorgt für ein behagliches Wohnklima und ist mit entsprechender Pflege sehr lange haltbar. Darüber hinaus punkten Holzfenster mit guten Dämm- und Schallschutzeigenschaften. Fenster mit Holzrahmen sind auch bestens für denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Kunststoff

Kunststoffrahmen gelten als pflegeleicht und haltbar, da sie sehr widerstandsfähig und leicht zu reinigen sind. Der Handel bietet sie in allen möglichen Farben an. Selbst Modelle mit strukturierten Holzdekor-Oberflächen oder Metallschalen gibt es zu kaufen. Im Rahmen eingearbeitete Luftkammern sorgen für gute Dämmwerte. Eine noch bessere Energiebilanz erzielt man mit zusätzlichen Dämmmodulen, die direkt in die Fensterprofile eingearbeitet sind.

Metall

Metallrahmen sind ausgesprochen stabil, pflegeleicht und optisch attraktiv. Egal ob Stahl oder Aluminium, Metallrahmen haben eine lange Lebensdauer und bieten einen hohen Schutz vor Einbrechern. Aufgrund ihrer ausgezeichneten statischen Qualitäten eignen sie sich besonders gut für große Fensterflächen. Eine gute Wärmedämmung erreicht man durch eingearbeitete Dämmprofile oder thermische Abtrennung.

Holz und Metall

Bei Holz-Metall-Rahmen wird das Holz nach innen und das Metall nach außen hin verarbeitet. Damit kombiniert der Rahmen die positiven Eigenschaften beider Materialien: die gute Wärmedämmung, Optik und Haptik des Holzes sowie die Witterungsbeständigkeit, die Attraktivität und den hohen Einbruchschutz von Metall. Selbst ohne Erhaltungsanstrich behalten Holz-Metall-Rahmen ihre Attraktivität über Jahrzehnte.

Übrigens: Sind die Rahmen noch in Ordnung, genügt eventuell eine neue Verglasung. Dies ist zum Beispiel für denkmalgeschützte Gebäude interessant. Die sogenannte „Ertüchtigung“ wird auch vom Staat gefördert.

Neue Fenster fachgerecht einbauen

Auch bei der Abdichtung und Verankerung von neuen Fenstern im Wandbereich gibt es heute eine bessere Wärmedämmung. Die Normen für den Fenstereinbau verlangen beispielsweise hochwertige Dichtungsbänder, die auch Jahre nach dem Austauschen der Fenster noch alle Spalten zuverlässig abdichten. Manche Handwerker bevorzugen wegen der einfacheren Verarbeitung Acryl und Silikon. Allerdings ist der Einspareffekt deutlich geringer, wenn sich nach wenigen Jahren Risse bilden. Die Spalten, die nach dem Einbau rund ums Fenster zu finden sind, werden mit einem isolierenden Schaum behandelt und so optimal abgedichtet. Ein passender Fugenkleber verschließt dann die Spalten endgültig und sorgt auch für einen ästhetisch guten Abschluss der Arbeit. Viel Wert wird zudem auf die thermische Trennung von Rollladenkästen, Fenstern und Fassaden gelegt, damit auch über diese energetischen Schwachstellen kaum noch Wärme aus dem Haus verschwindet.

Der U-Wert: je niedriger desto besser

Der Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern wird auch „U-Wert“ genannt. Er sollte bei neuen Fenstern möglichst niedrig sein. Zum Vergleich: Ein einfach verglastes Fenster hat im Durchschnitt einen U-Wert von 5 bis 6 W/m²K. Das heißt: Auf einer Fläche von 1 m² strömen kontinuierlich 50 bis 60 W nach draußen, wenn es innen nur 10 °C wärmer ist als in der Umgebung.

Bei modernen Fenstern liegt der U-Wert meist deutlich unter dem im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschriebenen Höchstwert von 1,3 W/m²K. Bei einem Temperaturunterschied von 10 °C zwischen Innen- und Außenseite des Fensters liegt der Wärmeverlust dabei nur noch bei maximal 13 W/m².

Geht es um die Entscheidung für neue Fenster, ist das Energy-Label besonders hilfreich. Denn es listet die energetischen Einflüsse des Fensters verbraucherfreundlich und übersichtlich auf.

Wichtig zu wissen: Der U-Wert der neuen Fenster sollte nicht besser sein als der U-Wert der umliegenden Wände. Denn nur so können die Fensterflächen als Feuchtefallen wirken. Kondensat bildet sich dabei zuerst an der Scheibe, von der es problemlos abgewischt werden kann. Außerdem alarmieren feuchte Fenstergläser zum Lüften. Sind Rahmen und Scheiben deutlich effizienter als die Wände rings herum, kondensiert Feuchtigkeit zuerst an den Wandflächen. Hier ist sie kaum zu erkennen, wodurch es mit der Zeit zu Schimmel kommen kann. Abhilfe schafft dann nur eine kontrollierte Lüftungsanlage.

Die Kosten für das Austauschen der Fenster

Bei einem Einfamilienhaus muss man für das Austauschen der Fenster mit Kosten zwischen 8.000 und 14.000 Euro rechnen. Ausschlaggebende Faktoren sind die Verglasung und das Rahmenmaterial. Die günstigste Variante im Beispiel sind Kunststofffenster mit Dreifachverglasung. Inklusive Einbau kosten sie rund 500 Euro pro Fenster. Holzfenster schlagen mit circa 560 Euro, Holz-Aluminium-Fenster mit 680 Euro und Metallfenster mit 780 Euro zu Buche. Preisentscheidend sind dabei allerdings auch die Qualität, die Größe und die Ausstattung der neuen Fenster.

Fördermöglichkeiten: Auch für Einzelmaßnahmen gibt es Geld

Auch bei Einzelmaßnahmen wie dem Austauschen der Fenster können Hausbesitzer attraktive Fördermittel beantragen. Diese gibt es über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Form von einmaligen Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen:

  • Zuschüsse (BAFA): Hier gibt es einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Kosten, wenn die neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W/m²K erreichen. Kommen barrierearme, einbruchsichere Fenster, Dachfenster oder Fenster im Denkmal zum Einsatz, sind die Grenzwerte höher. Für das Umsetzen von Maßnahmen aus einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) gibt es eine um 5 Prozent höhere Förderung.
  • KfW-Darlehen: Hier gibt es ein Darlehen, das mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 20 Prozent ausgestattet ist. Dabei gilt auch hier die Option auf den iSFP-Bonus.

Um die Förderung für neue Fenster zu erhalten, müssen Sanierer die Mittel vor Beauftragung des Fachunternehmens beim Fördermittelgeber beantragen. Wichtig ist in jedem Fall, dass ein Energieberater die Maßnahme vorher geprüft und bestätigt hat. Dazu erstellt der Experte eine technische Projektbeschreibung (TPB-ID), die Hausbesitzer zur Beantragung benötigen.

Übrigens: Ein zinsgünstiges Darlehen für die energetische Sanierung erhalten Sie direkt von Ihrem Berater.

Alternativ zur BEG-Förderung gibt es auch einen Steuerbonus für die Sanierung. Mit diesem können Hausbesitzer 20 Prozent der Sanierungskosten (maximal 40.000 Euro) über drei Jahre von der Steuer absetzen. Während sich die technischen Anforderungen nicht von denen der Bundesförderung unterscheiden, ist hier kein Energieberater zur Beantragung erforderlich. Die Antragstellung ist außerdem nachträglich möglich – eine gute Lösung für alle, die den Antragszeitpunkt der BEG-Förderung verpasst haben.

Erreichen die neuen Fenster die hohen technischen Anforderungen nicht, können Sanierer die Lohnkosten der Handwerker von der Steuer absetzen. Bei anrechenbaren Kosten von 6.000 Euro und einer Förderrate von 20 Prozent sinkt die jährliche Steuerlast somit um bis zu 1.200 Euro.

Vorschriften für den Einbau neuer Fenster

Wer seinem Haus neue Fenster gönnt, muss das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beachten. Es schreibt für die neuen Fenster einen U-Wert von höchstens 1,3 W/m²K vor. Bei neuen Dachfenstern ist ein maximaler U-Wert von 1,4 W/m²K einzuhalten. Auch für den Austausch der Scheiben, die sogenannte Ertüchtigung, gelten Vorgaben. Das GEG schreibt für die neuen Scheiben einen U-Wert von maximal 1,1 W/m²K vor. Ausnahmen von der Regel sind möglich, wenn beispielsweise die vorgeschriebene Verglasung nicht in den vorhandenen Rahmen passt. Auch für Kasten- oder Verbundfenster gelten andere Vorgaben.

Weitere Tipps für das Austauschen der Fenster

  • Damit sich kein Tauwasser an den Außenwänden bildet, sollte der Dämmwert der Außenwand besser sein als der Dämmwert der neuen Fenster. Gegebenenfalls lohnt sich das Austauschen der Fenster nur bei einer gleichzeitigen Fassadendämmung.
  • Neue Fenster sollten mit einem Lüftungskonzept einhergehen. Da sie immer wesentlich dichter sind als alte Fenster, lüftet sich das Gebäude nicht mehr von allein. Dies muss berücksichtigt werden, damit keine Schäden entstehen, wie etwa Schimmelbildung.
  • Wenn Sie eine Förderung beantragen wollen, dann lassen Sie sich alle Bestandteile des Angebots inklusive energetischer Details schriftlich geben. Der Dämmwert der Scheibe ist dabei unerheblich. Es muss das Gesamtfenster bestehend aus Rahmen, Glas und Glasabstandhalter betrachtet werden.

Stand: Mai 2021

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.

Chatten Sie mit uns

Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr

Zurzeit ist kein freier Berater verfügbar.