Die Wohnungsbauprämie
- Staatliche Unterstützung beim Wüstenrot Wohnsparen.
- Bis zu 10 % Prämie auf Bausparbeiträge.
- Bis zu 70 Euro bzw. 140 Euro Förderung jährlich.
- Anhebung der Einkommensgrenzen

Was ist die Wohnungsbauprämie?
Mit der Wohnungsbauprämie fördert der Staat den Aufbau von Eigenkapital. Bausparer erhalten sie für ihre Spareinlagen auf Bausparverträge.
Die Wohnungsbauprämie soll mehr Menschen den Weg in die eigenen vier Wände oder auch die Modernisierung ermöglichen.
Für 2021 wurde eine deutliche Verbesserung der Förderung beschlossen: Durch die Anhebung der Einkommensgrenzen können Millionen mehr Menschen die Wohnungsbauprämie erhalten. Zudem gibt es eine höhere Prämie auf mehr Sparbeiträge: Gefördert wird eine jährliche Sparleistung von 700 Euro bei Alleinstehenden und 1.400 Euro bei Verheirateten / eingetragenen Lebenspartnern. Der geförderte Bausparer erhält damit eine Prämie von bis zu 10 % auf seine Sparbeiträge.
Machen Sie mit Ihrem Wüstenrot-Berater vor Ort den Förder-Check und sichern Sie sich jetzt alle Vorteile!
Wer hat Anspruch?

Berechtigt sind Arbeiter, Angestellte, Beamte und Selbstständige, die uneingeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und unter der Einkommensgrenze liegen. Alle ab 16 Jahren, die einen Bausparvertrag abschließen, haben grundsätzlich einen Anspruch auf die Wohnungsbauprämie. Pro Jahr müssen mindestens 50 Euro aus Eigenmitteln angespart werden.
Übrigens: Vermögenswirksame Leistungen (VL), für die der Sparer eine Arbeitnehmersparzulage erhält, zählen nicht dazu. Diese Förderung können Bausparer zusätzlich erhalten.
Wer über den Einkommensgrenzen für Arbeitnehmersparzulage liegt, kann bei Berechtigung Wohnungsbauprämie für die vermögenswirksamen Leistungen beantragen.
Beispiele zur Berechnung der Wohnungsbauprämie

Beispiel: Vivian
- 32 Jahre, ledig, keine Kinder
- Angestellte
(Bürokauffrau, 3.150 Euro Gehalt p. M. x 13)
→ Vivian erhält die Wohnungsbauprämie
Bruttolohn p.a. | 40.950 EUR |
---|---|
Vorsorgeaufwendungen | 6.572 EUR |
Sonderausgaben Pauschalbetrag | 36 EUR |
Werbungskosten Pauschalbetrag | 1.000 EUR |
Zu versteuerndes Einkommen p.a. | 33.342 EUR (bis zu 35.000 EUR möglich) |
Berechtigung für Wohnungsbauprämie, Förderung bis zu 70 Euro pro Jahr |
Alleinstehende Angestellte ohne Kinder: möglicher Bruttolohn, um die Wohnungsbauprämie zu erhalten | |
---|---|
im Jahr | 42.928 EUR |
bei 12 Gehältern bis zu | 3.577 EUR |
bei 13 Gehältern bis zu | 3.302 EUR |

Beispiel: Sven und Marie
- Alter 30 und 27 Jahre, verheiratet, keine Kinder
- Zahntechniker (2.600 Euro Gehalt p. M.) und Architektin (4.400 Euro Gehalt p. M.)
→ Sven und Marie erhalten die Wohnungsbauprämie
Bruttolohn p.a. | 84.000 |
---|---|
Vorsorgeaufwendungen | 13.482 EUR |
Sonderausgaben Pauschalbetrag | 72 EUR |
Werbungskosten Pauschalbetrag | 2.000 EUR |
Zu versteuerndes Einkommen p.a. | 68.446 EUR (bis zu 70.000 EUR möglich) |
Berechtigung für Wohnungsbauprämie, Förderung bis zu 140 Euro pro Jahr |
Verheiratet, 2 Arbeitnehmer, ohne Kinder: möglicher Bruttolohn, um die Wohnungsbauprämie zu erhalten | |
---|---|
im Jahr gemeinsam | 85.855 EUR |
bei 12 Gehältern bis zu | 7.154 EUR |
bei 13 Gehältern bis zu | 6.604 EUR |

Beispiel: Axel und Tina
- Alter 44 und 40 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
- IT-Projektleiter (5.900 Euro Gehalt p. M.)
und Krankenschwester in Teilzeit
(2.450 Euro Gehalt p. M.)
→ Axel und Tina erhalten die Wohnungsbauprämie
Bruttolohn p.a. | 100.200 EUR |
---|---|
Kinderbetreuungsfreibetrag | 5.280 EUR |
Kinderfreibetrag | 9.960 EUR |
Vorsorgeaufwendungen | 16.082 EUR |
Sonderausgaben Pauschalbetrag | 72 EUR |
Werbungskosten Pauschalbetrag | 2.000 EUR |
Zu versteuerndes Einkommen p.a. | 66.806 EUR (bis zu 70.000 EUR möglich) |
Berechtigung für Wohnungsbauprämie, Förderung bis zu 140 Euro pro Jahr |
Verheiratet, 2 Arbeitnehmer, 2 Kinder: möglicher Bruttolohn, um die Wohnungsbauprämie zu erhalten | |
---|---|
im Jahr gemeinsam | 104.009 EUR |
bei 12 Gehältern bis zu | 8.667 EUR |
bei 13 Gehältern bis zu | 8.000 EUR |
Sie liegen über den Einkommensgrenzen?
- Dann prüfen Sie, ob Sie ein Familienmitglied haben, das unter den Einkommensgrenzen liegt. Zum Beispiel Kinder oder Großeltern.
- Möglicherweise ist Wohnsparen mit Riester-Förderquoten von 50 % und mehr eine interessante Alternative für Sie.
- Auch ohne staatliche Förderung bietet Wohnsparen viele weitere Vorteile wie Zinssicherung für Ihre Immobilie, Planbarkeit oder sicheren Eigenkapital-Aufbau.
Das Wichtigste zur Wohnungsbauprämie in Kürze
Chatten Sie mit uns
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr