Das Architektenhaus zeigt eine symmetrische und vertikal organisierte Struktur, welche die charakteristischen Elemente der Mittel-, Quer- und Diagonalachsen der Nachbargebäude aufgreift. Die Architektur des Hauses zeichnet sich durch die Kombination von Winkel und Halbschale aus, was zu einer markanten Fassade mit Relief führt. Das Spiel mit Licht war ein wesentlicher Aspekt des Entwurfs. Das Licht dringt durch die Tageslichtöffnungen an der Decke und an den raumhohen Fenstern ein, was eine besondere Lichtführung und -intensität in den verschiedenen Etagen des Hauses schafft. Die Farbgestaltung des Hauses ist von Weiß geprägt, wobei die Krümmungen der Wandflächen das einfallende Licht reflektieren und verschiedene Farbnuancen je nach Tageszeit und Himmelsfarbe erzeugen. Durch die gewölbten Wandscheiben wird der Helligkeitsverlauf weich moduliert. Die Architektur des Hauses wird so zu einem visuellen Erlebnis. Der erste Blick im Eingang richtet sich auf die vom Keller bis ins 2. Obergeschoss führende Wendeltreppe, welche sich in eine der Halbschalen des Grundrisses einfügt. Schon der Weg hinauf ist ein Aufstieg zum Licht. Unterwegs wird man von Wendeltreppe und gekurvten Wandscheiben geleitet. In der obersten Etage, auf der nach Südosten ausgerichteten weißen Terrasse mit Marmorboden genießt man den Blick über ganz Bad Nauheim. Die haushohen Schalen, die das Äußere prägen und die Fenster wie ein Paravent verbergen, setzen sich auch im Innenraum fort, wo sie den Raum formen. Die Türen sind Raumhohe Elemente, links und rechts daneben befinden sich ebenfalls raumhohe verglaste Zwischenräume. Der Grundriss ist symmetrisch organisiert, in jedem Geschoss befinden sich vier gleichgroße Räume an den vier Hausecken. Diese können jeweils über einen Zwischenraum erreicht werden, sodass eine offene sowie geschlossene Nutzung der Räume möglich ist. Im Erdgeschoss befinden sich neben den vier Räumen noch eine Abstellkammer, ein WC sowie ein Besprechungsraum. Im Obergeschoss endet die Treppe, weiter geht es auf der gegenüberliegenden Seite. Auch im Obergeschoss findet man die vier gleichgroßen Räume mit kleinem Balkon wieder, außerdem bietet das Obergeschoss drei Durchgangszimmer über welche man wie auch im Erdgeschoss die zwei anliegenden Zimmer erreichen kann sowie ein Bad, mit Wanne, und ein WC. Das zweite Obergeschoss unterscheidet sich ein wenig von den anderen. Zur Straßenseite befinden sich zwei Räume welche als Büro oder Schlafzimmer genutzt werden können. Diese Zimmer sind mit einem Bad, mit Dusche, verbunden. Ein weiterer Raum wird als Küche genutzt, welcher einen Austritt auf die große Terrasse bietet. Auch aus dem nebenliegenden Wohnzimmer oder Büro kann die Terrasse betreten werden, sodass wie auch schon in den anderen Geschossen ein offener Durchgang zwischen den Räumen entsteht. Ebenfalls im zweiten Obergeschoss befindet sich ein an die Küche angrenzender Essbereich sowie ein kleiner Bibliotheksraum.
Prämiertes Architektenhaus in Bad Nauheim - Einzelkulturdenkmal
Gustav-Kayser-Straße 4,
61231 Bad Nauheim
Auf Karte anzeigen

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Besondere Immobilie |
---|---|
Etagenzahl | 3 |
Wohnfläche ca. | 291 m2 |
Nutzfläche | 66,02 m2 |
Grundstücksfläche | 249 m2 |
Zimmer | 10 |
Schlafzimmer | 4 |
Badezimmer | 2 |
Garage/Stellplatz | Außenstellplatz |
Anzahl Garage/Stellplatz | 2 |
Kosten
Kaufpreis |
875.000 € |
---|---|
Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1974 |
---|---|
Denkmalschutzobjekt | Ja |
Energieausweis | liegt vor |
Beschreibung des Objekts
Weitere Dokumente
24110 Erdgeschoss241101 1. Obergeschoss
24110 2. Obergeschoss
24110 Kellergeschoss
Adresse
Gustav-Kayser-Straße 4, 61231 Bad Nauheim
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Bad Nauheim