Das Grundstück von ca. 1644 m², liegt am Ortsrand von Vahrholz, einem Straßendorf mit Kirche in der Altmark am Flora- Fauna- Habitat (Naturschutzgebiet) Kalbescher Werder. Es ist bebaut mit einem Bauernhaus und zwei Nebengebäuden, die einen Dreiseitenhof bilden. Das Bauernhaus ist ein Backsteinhaus mit einem Haupthaus, einer Tordurchfahrt und einem kleinen Altenteil. Vom Wohn- und Kinderzimmer haben Sie einen unverbauten Blick über die altmärkische Wald- und Wiesenlandschaft. Das Erdgeschoss des Haupthauses wird durch eine Gaszentralheizung beheizt. Am Wohn-, Esszimmer und der Küche grenzt ein Schornstein an. Daran angeschlossen ist ein Küchenherd und ein Kachelofen. Die originalen Kassettentüren, Leibungen und Blenden sowie die Treppe ins Dachgeschoss sind aus massivem Holz und geben dem Haus einem besonderen ländlichen Charme. Die Fußböden in der Diele und in der Küche sind mit historischem Terrazzo mit Mosaiken gestaltet. Der Boden im Dachgeschoss kann zu Wohnraum ausgebaut werden. In einer Teilunterkellerung (Gewölbekeller) gibt es einen Anschlussraum für Wasser, Strom, Gas, Telefon und einen Lagerraum. Die Tordurchfahrt ist überdacht und verbindet das Haupthaus mit dem Altenteil. Der Hof ist mit Feldsteinen gepflastert. Dort befindet sich auch ein Ringbrunnen mit einer Schwengelpumpe. Im Nebengebäude 1 im Erdgeschoss (ehemaliges Stallgebäude) sind ein Backraum mit einem massiv gemauerten Backofen, eine Hobbywerkstatt, ein Raum mit einem mechanischen Transmissionsmechanismus + Elektroantrieb und ein Pferdestall untergebracht, darüber befindet sich ein Dachboden. Im Nebengebäude 2 (ehemalige Scheune) befindet sich die Tordurchfahrt zum rückwärtigen Grundstück, welches früher als Garten angelegt war. Das Gebäude ermöglicht es auch, Fahrzeuge und Geräte einzustellen. Das Wohnhaus und die den Innenhof bildenden Nebengebäude & Grundstücksmauer sind in einem gepflegten Zustand. Der Innenhof ist daher nicht einsehbar. Das Dach des Schafstalls im Garten ist reparaturbedürftig. Die Möbel im Wohnhaus und die Geräte in den Nebengebäuden können mit übernommen werden.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Sonstige |
---|---|
Etagenzahl | 2 |
Wohnfläche ca. | 103 m2 |
Nutzfläche | 37,4 m2 |
Grundstücksfläche | 1.644 m2 |
Zimmer | 6 |
Schlafzimmer | 1 |
Badezimmer | 1 |
Anzahl Garage/Stellplatz | 1 |
Kosten
Kaufpreis |
100.000 € |
---|---|
Provision |
4,76 % des Kaufpreises incl. Mwst. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | unbekannt |
---|---|
Letzte Sanierung | 2023 |
Qualität der Austattung | Einfach |
Heizungsart | Gas-Heizung |
Wesentliche Energieträger | Gas |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 630,0 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | H |
630,0
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse H
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Grundstück: Fläche ca. 1644 m² Vorhandene Hausanschlüsse: Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Telekom; Sat-Schüssel Bebauungen: Bauernhaus (Haupthaus, überdachte Durch- / Einfahrt, Altenteil); Fassade Vorderfront erneuert: ca. 2023 Haupthaus ist teilunterkellert. EG: Wohn-, Schlaf-, Ess-, Kinderzimmer, Küche, Diele mit Haupteingang; DG: Diele, Kinder-, Arbeitszimmer Wohnfläche: 103,75 m², Wohnnebenflächen: 19,25 m², 2x Schornsteine Außentüren ca. 1985 4 Fenster EG, Kunststoff, Vorderfront (ca. 2023) Elektrozählerschrank, EG (ca. 2024) Elektroleitungen EG 1980, DG ca. 2023, teilweise erneuert Gaszentralheizung EG (ca. 1998) Altenteil: (Gästezimmer, Bad, Abstelle) Wohnnebenflächen: ca. 18,15 m² Bad (Dusche, Toilette, Waschbecken) ca. 1995 Wasser-/ Abwasserleitungen ca. 1990 Warmwasser (Durchlauferhitzer) ca. 1998 überdachte Durch- / Einfahrt: Fläche ca. 16,53 m² Nebengebäude 1 (ehemaliges Stallgebäude): Dach (Betumenplatten) ca. 2000 Nebengebäude 2 (ehemalige Scheune): Betondachsteine ca. 1996 Nebengebäude 3 (ehemaliger Schafstall); Innenhof: mit Feldsteinen gepflastert, Ringbrunnen mit Schwengelpumpe
Lage
Vahrholz ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Der Ort Vahrholz, ein Straßendorf mit Kirche, liegt zwischen Salzwedel und Kalbe (Milde) auf dem Kalbeschen Werder in der Altmark etwa drei Kilometer nördlich von Kalbe (Milde). Im Süden des Dorfes fließt die Untere Milde. Unmittelbar am Flora-Fauna-Habitat (Naturschutzgebiet) Kalbescher Werder, einem Waldgebiet mit Kiefernbäumen, schließt sich der Naturpark Drömling an und daran grenzt wiederum die Colbitz-Letzlinger- Heide. In der Jemmeritzer Heide liegt das Jemmeritzer Moor, ein Naturschutzgebiet, ca. 20 ha im Landschaftsschutzgebiet Zichtauer Berge und Klötzer Forst. Das Gebiet wird von einem Preiselbeer-Tannenwald mit Kiefern und Fichten geprägt. In den durch Quellwasser nassen und vermoorten Bereichen wachsen Pfeifengras und Torfmoose. Weiterhin sind hier Moorbirken, Adlerfarn und Heidelbeere sowie Siebenstern, rankender Lerchensporn und Rippenfarn zu finden. Das Naturschutzgebiet ist u.a. Lebensraum für viele Vogelarten, darunter Habicht, Waldschnepfe, Hohltaube, Wendehals und Gimpel. Auch verschiedene Amphibien und Reptilien sind hier heimisch, darunter Waldeidechse, Kreuzotter, Erdkröte und Grasfrosch. Eine Besonderheit für die Altmark ist das Vorkommen des Feuersalamanders. Ausflugsziele mit dem Auto: 21 Minuten (23,3 km) nach Klötze, eine kleine Stadt mit ländlichem Charakter, liegt im Altmarkkreis Salzwedel, im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ist staatlich anerkannter Erholungsort und wurde 2002 Sieger im bundesweitem Wettbewerb "Pferdefreundliche Gemeinde". Einkaufsmärkte, Kita, Hort, Schule, Sporthallen und Sportplätze, Tennisplatz, Reitplatz, das Klötzer Waldbad, das Kunrauer Freibad, der Tierpark „Arche Noah" und anderes Sehenswertes also ganz in der Nähe bietet viele Möglichkeiten. 5 Minuten (3,5 km) nach Kalbe, die Stadt der Künstler und hundert Brücken mit kleinen gemütlichen Straßen. Im Kummertschen Park und dem Kurpark gibt es viele romantische Wege, eine Wassertretstelle, kleine Bäche und Teiche mit Wasserspielen und zahlreiche Bänke zum Ausruhen. Eine Oase, die nicht nur die einstigen Erbauer des Herrenhauses, derer von Alvensleben, zu schätzen wussten. In der Nähe des Kurparkes finden geschichtsinteressierte Besucher unter anderem die alte Wassermühle samt Stauanlagen und den 101 Stufen hohen Hausmannsturm. Daneben hält das Heimatmuseum im einstigen Wachhaus der Wasserburg eine Dauerausstellung zur Burggeschichte und oft auch so manche Überraschung in Form von Themenausstellungen bereit. Nur wenige Schritte weiter lädt der größte barocke Buchsbaumgarten der Altmark direkt neben dem Schloss von Goßler zum Flanieren ein. Das Freibad ist geradezu ideal für Besucher, Wander- und Fahrradtouristen. Hier bieten die gut ausgeschilderte Milde-Biese-Aland-Tour oder der Altmarkrundkurs bezaubernde Routen durch die herrlich flache Altmark mit ihren weiten Feldern und grünen Wäldern, in den Kalbeschen Werder oder in die Altmärkische Schweiz. 24 Minuten (22 km) nach Gardelegen, mit dem Rathaus und dem Roland, den Bürgerhäusern und die kombinierte Grün- / Befestigungsanlage, genannt Gartenträume / Wallanlage. Von Gardelegen fährt alle 60 Minuten ein Zug nach Wolfsburg (Fahrzeit 34 Minuten) 31 Minuten (33,7 km) nach Letzlingen, ein Straßendorf an einer weitläufigen Wald- und Heidelandschaft, der Colbitz-Letzlinger-Heide, am Südrand der Altmark, mit einem Jagdschloss der Hohenzollern und der Schlosskirche. 35 Minuten (35,7 km) bis zur Hansestadt Salzwedel, die Mittelstadt liegt im nordwestlichen Teil der Altmark an der Einmündung der Salzwedeler Dumme in die Jeetze. Die Hansestadt Salzwedel hat viele Wohn- und Geschäftshäuser, Villen, die Baudenkmäler sind (z.B. in der Alperverstr., an der Katharinenkirche, an der Lorenzkirche, an der Marienkirche, Breitestr.).
Sonstige Angaben
Mehr zur Lage: 34 Minuten (34 km) bis nach Arendsee. Der beschauliche Luftkurort in der Altmark blickt zurück auf eine über 125-jährige Tradition als Urlaubs- und Erholungsort. Er liegt am 554 Hektar großen See, von dem die Stadt ihren Namen erhielt. Der Arendsee wird auch Perle der Altmark genannt, ist einer der saubersten Seen Norddeutschlands und seit Generationen ein beliebtes Urlaubsziel. Im Jahr 2012 wurde der Arendsee von Besuchern von Seen.de, der führenden deutschen Internetplattform rund um die Themen Freizeit und Urlaub am See, unter über 2.000 Seen, zum Lieblingssee Deutschlands gewählt. Wassersport, Schwimmen, Fischen, Reiten, Touren mit dem Raddampfer sind auf dem Arendsee möglich. Beim Wandern und Radfahren um den See können Sie sich in der Natur erholen. 38 Minuten (39 km) mit dem Auto bis nach Stendal, das Herz der grünen Altmark, ist bekannt für seine backsteingotischen Bauten und umliegenden Wiesen, Felder und Wälder. 63 Minuten (63,3 km) mit dem Auto bis in die Autostadt Wolfsburg. Wir haben Ihr Interesse an dieser schönen Immobilie geweckt? Gern stellen wir Ihnen diese genauer vor. Vereinbaren Sie einfach einen Besichtigungstermin mit uns. Sämtliche Angaben in diesem Exposé basieren auf den Informationen Dritter. Unser Unternehmen übernimmt keine Gewähr für Abweichungen, Korrektheit und Vollständigkeit dieser Angaben. Ein Irrtum und Zwischenverkauf sind vorbehalten. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen und vieles mehr finden auf www.wiesemann-immobilien.de
Grundriss
Wohnhuas Grundriss EG

Wohnhaus EG Beispielmöblierung

Wohnhaus Grundriss DG

Wohnhaus DG Beispielmöblierung

Wohnhaus Grundriss KG

Wohnhaus KG Beispielmöblierung

Adresse
Sandstr. 3, 39624 Kalbe (Milde)
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Kalbe (Milde)