Das Grundstück liegt in einem gewachsenen Wohngebiet. Es ist entweder mit einem gößeren Einfamilienhaus oder mit einem Zweifamilienhaus bebaubar.
„Massa Haus trifft Traumgrundstück – Wer zuerst kommt, baut zuerst!“ Bearbeiten Deaktivieren Kopiere
79379 Müllheim
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Vermarktungsart | Kaufen |
---|---|
Grundstücksfläche | 610 m2 |
Erschließung | Erschlossen |
Bebaubar nach | Bebauungsplan |
Kosten
Miete pro Jahr |
465.000 € |
---|---|
Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Beschreibung des Objekts
Lage
Mülheim ist eine Stadt im Markgräflerland. Im Landesentwicklungsplan wird die Stadt als Mittelzentrum ausgewiesen. Die Stadt liegt zwischen Freiburg und Basel im Zentrum des Markgräflerlandes. Im Landesentwicklungsplan wird die Stadt als Mittelzentrum ausgewiesen. Nachbargemeinden von Müllheim sind Buggingen im Norden, Sulzburg und Münstertal/Schwarzwald im Nordosten, Badenweiler, Kleines Wiesental und Malsburg-Marzell im Südosten, Schliengen im Süden, Auggen im Südwesten sowie Neuenburg am Rhein im Westen. Bildung Müllheim beherbergt als Schulstandort mehrere allgemein- und berufsbildende Schulen, z. B. • das Markgräfler Gymnasium Müllheim • die Alemannen-Realschule • die Adolph Blankenhorn-Hauptschule mit Werkrealschule • die Michael Friedrich Wild- sowie die Rosenburg-Grundschule, die Grundschule Britzingen als Außenstandort der Grundschule Buggingen und • die Städtische Musikschule. Verkehrsanbindung Der Bahnhof Müllheim liegt an der Bahnstrecke Basel–Karlsruhe (Rheintalbahn) der DB AG, etwa in der Mitte zwischen Freiburg im Breisgau und Basel und im Tarifgebiet des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) In Nord-Süd-Richtung führt die Bundesstraße 3 durch Müllheim, die Bundesstraße 378 zweigt am nordwestlichen Stadtrand nach Westen von ihr ab und führt als Autobahnzubringer über Neuenburg am Rhein zur Bundesautobahn 5 Karlsruhe – Basel mit den Auf- und Abfahrten Müllheim/Neuenburg sowie zur Staatsgrenze nach Frankreich in der Mitte der Brücke über den Altrhein, dort wird sie zur „D 39“ Richtung Mülhausen. Nächstgelegener (12 km) Flugplatz ist der Verkehrslandeplatz Bremgarten EDTG. Der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen Basel-Mülhausen. Müllheim verfügt außerdem über ein Se-gelfluggelände, welches vom Markgräfler Luftsportverein e. V. Müllheim betrieben wird.
Sonstige Angaben
Müllheim beherbergt als Schulstandort mehrere allgemein- und berufsbildende Schulen, z. B.: Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn Alemannen-Realschule Markgräfler Gymnasium Müllheim (Bekannte Beschulte z. B. Ursula Bassler, ab Januar 2019 Vorsitzende des Verwaltungsrates der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), Philipp Rauenbusch, ehemaliger Bassist der deutschen Rockband Reamonn oder Josefine Schlumberger, 2015/16 . Deutsche Weinkönigin) Grundschule Britzingen als Außenstandort der Grundschule Buggingen Michael-Friedrich-Wild-Grundschule; sie soll ab 2024 saniert und u. a. zum ab 2025 wirksam werdenden Rechtsanspruch auf „verlässliche Ganztagsbetreuung“ z. B. durch eine Mensa erweitert werden. Rosenburg-Grundschule Städtische Musikschule. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist Träger der beruflichen Schulen. Die Georg-Kerschensteiner-Schule vereint unter ihrem Dach eine gewerbliche, eine haus- und landwirtschaftliche Schule, ein sozialwissenschaftliches und ein technisches Gymnasium. Die Kaufmännischen Schulen Müllheim bieten neben einigen kaufmännischen Berufen, der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft, denBerufskollegs I und II auch ein Wirtschaftsgymnasium mit internationalem Abitur (seit dem Schuljahr 2011/2012). Müllheim ist ferner Träger der Albert Julius Sievert – Förder- und Sprachheilschule mit angeschlossenem Sprachheilkindergarten und Beratungsstelle. Die „Freie Waldorfschule Markgräflerland“, die Krankenpflegeschule der Helios Klinik Müllheim, die Private Schule für Erziehungshilfe der Evangelischen Jugendhilfe Kirschbäumleboden eGmbH sowie die „Werkstattschule Müllheim“ („Berufsfachschule“) gehören ebenfalls zum Schulangebot. Schulmensa Die Anfang März 2007 eröffnete, mittlerweile dem städtischen Dezernat für Bildung, Bürger, Ehrenamt (Fachbereich 50) zugeordnete, zentral gelegene städtische Schulmensa befindet sich mit über 100 Sitzplätzen innen sowie 25 auf einer überdachten Terrasse in direkter Nachbarschaft der lokalen Mediathek auf dem Gelände der ehemaligen denkmalgeschützten Villa Weber. Volkshochschule Markgräflerland Die interkommunale Volkshochschule Markgräflerland (kurz bzw. Eigenbezeichnung vhs Markgräflerland) feiert 2023 ihr 50-jähriges Bestehen: 1973 umfasste ihr erstes vorgelegtes Programm 1500 Unterrichtseinheiten, mittlerweile (2023) sind es etwa zehn Mal so viele. Gründungsmitglieder waren die heutigen Gemeinden Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim und Sulzburg, später stießen Bad Bellingen und Schliengen hinzu. Die VHS hat die Rechtsform eines „eingetragenen Vereins“, sein Sitz ist Müllheim, den Vorsitz hat der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin Müllheims, die Schultes der anderen beteiligten Gemeinden sind Mitglieder;[156] die Leitung der VHS Markgräflerland hat seit Herbst 2005 Stefanie Heuberger inne. 2008 umfasste der VHS-Haushalt nahezu 450.000 Euro; die Finanzierung erfolgte zu ca. 2/3 über Kursbeiträge, den Rest der aufzuwendenden Kosten teilten sich die beteiligten Kommunen sowie das Land Baden-Württemberg und andere Organisationen. Der jährliche Semester-Auftakt mit der Vorstellung des neuen Programms erfolgt in der Regel im Rahmen einer kleinen Veranstaltung. 2005 wurde der erste Theater-Kurs durchgeführt und der Gewölbekeller im VHS-Gebäude als Theaterraum eingeweiht.Ein Schwerpunkt der VHS-Bildungsarbeit ist mittlerweile die Durchführung von Integrationskursen: 2024 wird die vhs Markgräflerland hier ihren hundertsten seit dem entsprechenden Start im Jahr 2006 anbieten; Yoga-Kurse zählen zu den meistgefragtesten Angeboten. Jugendkunstschule Die Abteilung Müllheimer Jugendkunstschule organisiert jährlich unter einem bestimmten Motto eine Ausstellung mit Werken von Schülern mehrerer Müllheimer Schulen, 2023 zu Die Elemente.