Bei diesem Immobilienangebot handelt es sich um ein in die Jahre gekommenes Zweifamilienhaus und eine ehemalige Tischlerei auf einem 1.262 m² großen Grundstück. Das Wohnhaus hat zwei separate Eingänge und insgesamt 14 Zimmer verteilt auf ca. 260 m² Wohnfläche. Der linke Teil des Gebäudes ist sanierungsbedürftig und der rechte Teil benötigt ebenfalls eine umfassende Renovierung. Eine Zusammenlegung zu einer großzügigen Wohneinheit ist problemlos möglich. Ein kleiner Gewölbekeller vervollständigt dieses Gebäude. Das Fachwerkhaus, das ursprünglich als Tischlerei genutzt wurde, bietet auf ca. 100 m² ausreichend Platz, um es als Werkstatt o.ä. zu nutzen. Der geräumige Dachboden bietet zudem viel Platz als Lagerfläche. Direkt daneben befindet sich noch eine Garage und ein Unterstand als Holzlager. Hinter diesem Gebäude liegt der große Garten in leichter Hanglage, der einen schönen Blick zum Elm bietet. Hier befindet sich auch ein kleines Gartenhaus mit Terrasse, das als Partyraum genutzt wurde. Die gesamte Liegenschaft bietet viele Möglichkeiten, um sich sein eigenes Domizil in wunderschöner Umgebung zu schaffen.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Bauernhaus |
---|---|
Wohnfläche ca. | 260 m2 |
Nutzfläche | 100 m2 |
Grundstücksfläche | 1.262 m2 |
Bezugsfrei ab | nach Vereinbarung |
Zimmer | 14 |
Badezimmer | 2 |
Garage/Stellplatz | Garage |
Anzahl Garage/Stellplatz | 1 |
Kosten
Kaufpreis |
99.000 € |
---|---|
Provision |
5.95 % inkl. gesetzl. MwSt. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1900 |
---|---|
Objektzustand | Renovierungsbedürftig |
Heizungsart | Zentralheizung |
Wesentliche Energieträger | Öl |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 529,0 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | H |
529,0
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse H
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
unverbaut Blick ins Grüne Bergpanorama Dielenboden Stein Ofenheizung Teilunterkellert Kamin
Lage
Wie der Ortsname sagt, ging Süpplingenburg aus einer Burganlage hervor. Diese entstand im 10. Jahrhundert in der sumpfigen Schunter-Niederung. Bauherren waren vermutlich die Grafen von Haldensleben. Durch Heirat fiel die Burg an den Grafen Gebhard, den Vater von Lothar III., bekannt als Lothar von Süpplingenburg. Er war König (1125–1137) und Kaiser (1133–1137) des Heiligen Römischen Reiches. Die Wasserburg Süpplingenburg galt als sein Stammsitz. Etwa von 800 bis 1200 bestand wenige hundert Meter südlich der Burg die Siedlung Grubenhaussiedlung am Petersteich, bei der ein wirtschaftlicher Zusammenhang zur Burganlage vermutet wird und die später wüst fiel. Im Osten des Ortes befindet sich der „Sandteich“. Das stehende Gewässer wurde ursprünglich mit drei Inseln angelegt. Als Anfang der 1990er Jahre der Wasservorrat versiegte, wurden zwei Inseln abgetragen. Um den Wasserstand wieder ansteigen zu lassen, wurde eine Quelle freigelegt. Der Teich führt trotzdem wenig Wasser. Um den Teich ist ein Rhododendron-Park angelegt worden, der Ende Mai/Anfang Juni seine Blütezeit hat. Am Sandteich befindet sich das Großsteingrab Süpplingenburg, das 1976 zwischen Süpplingenburg und Emmerstedt entdeckt wurde und 1982 an seinen jetzigen Standort transloziert wurde. Der höchste natürliche Punkt der Gemeinde ist der Fuchsberg im Dorm.
Sonstige Angaben
Der Makler-Vertrag mit uns kommt durch die Bestätigung der Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit in Textform zustande. Die Höhe der Courtage richtet sich nach den ab dem 23.12.2020 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen zur Teilung der Maklercourtage. Hiernach wird die Courtage regelmäßig für beide Parteien (Eigentümer und Käufer) jeweils 3,57 % auf den Kaufpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer betragen und ist bei notariellem Vertragsabschluss verdient und fällig. Die Höhe der Bruttocourtage unterliegt einer Anpassung bei Steuersatzänderung. Grunderwerbssteuer, Notar- und Gerichtskosten trägt der Käufer.
Adresse
Birkenweg 15, 38376 Süpplingenburg
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Süpplingenburg