Ort: Diesdorf (im Altmarkkreis Salzwedel) -Sachsen-Anhalt
(nur 10 km vom Wendland/Niedersachsen entfernt)
Über meine Website können Sie sich reichlich Fotos von der Immobilie ansehen: https://www.landmaklerin.de/161/
Ehemalige, kleine Hofanlage (modernisiert) mit gepflegtem Wohnhaus von 1913 sowie Scheune, Stallungen, Garagen und begrüntem Innenhof nebst Terrasse
6 Wohnräume, 2 schöne Küchen, 2 moderne Fliesenbäder, Wirtschafts- und
Abstellräume, 2 Flure sowie Teilkeller
ca. 200 m² Wohnfläche
969 m² Grundstücksgröße
Wissenswertes – kurz und knapp
- Modernisierte, ehemalige kleine Hofanlage am Ortsausgang
von Diesdorf (Altmarkkreis/Sachsen-Anhalt)
- Zweigeschossiges Wohnhaus mit Teilkeller
- Baujahr ca. 1913
- 969 m² Grundstücksfläche
- Wohnfläche insgesamt: ca. 200 m²
- Insgesamt 6 Wohnräume, 1 moderne Einbauküche im EG,
mit angrenzendem Vorratsraum, 1 Küchenraum im OG, 2 neuwertige,
schicke Fliesenduschbäder im EG und OG, 2 Flure, Wirtschafts-, Heizungs-,
Abstell- und Bügelraum sowie 3 Kellerräume nebst Öltankraum, Stahlbetondecke
und einer Räucherkammer
- Nebengebäude mit Scheune, Garagen und Stallungen
- Gepflasterte Terrasse (ca. 25 m²) im geschützten Innenhofbereich
- Modernisierungen wurden durchgeführt von 1996 - 2020
- Dachform: Satteldach mit Erkervorbau
- Dach mit Faserzementplatten, Dachrinnen und Fallrohre
- Weiße Kunststoffisolierfenster, größtenteils mit Verdunklungsrollläden nebst
Fliegenschutzrahmen
sowie z.T. auch doppelverglasten Holzfenstern
- Vom Tischler angefertigte, edle Holzkassettendecken
- Überdachter Hausvorbau mit regengeschütztem Zugangsbereich auf der Nordseite
- Höhe der Innenräume im EG: ca. 2,80 m, OG, ca. 2,73 m
- Ölzentral-Heizungsanlage von Fa. Buderus, Baujahr 1991 (Niedertemperaturheizung, muss nicht
nach 30 Jahren ausgetauscht werden). Der Warmwasserspeicher mit 120 L Inhalt
wurde im Jahr 2020 erneuert
- Das Haus könnte u.U. an das günstige Gemeinschaftsheizsystem des Ortes
(Holzhackschnitzelheizanlage) angeschlossen werden
- Fußbodenbeschaffenheit: Fliesen/Teppichboden/Linoleum
- Erneuerte Elektro- und Sanitärinstallation
- Schöne Vollholz-Innenraum- und auch Dekortüren in den Wohnräumen
- Starkstromanschlüsse
- 2 SAT-Anlagen
- Breitband-Internetanschluss liegt bereits im Haus
- Grundwasser-Anschluss
- Komplett eingezäuntes/ummauertes, geschütztes Grundstück
- Guter, gepflegter Zustand; kein Sanierungsstau
- Anschluss an die Kanalisation
- Sofort nutz- und bezugsfrei
Gemäß §§ 79 ff Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt ein
Energiebedarfsausweis vom 15.12.2022 vor. Der Endenergiebedarf dieser
Immobilie beträgt: 276,1 kWh/(qm.a).
Energie- und Betriebskosten
- Grundsteuer: ca. 50,00 € viertelj.
- Trink- und Abwasser: ca. 100,00 € viertelj.
- Stromkosten: ca. 83,00 € monatl.
- Heizkosten: ca. 150,00 € monatl.
- Schornsteinfeger/Kehrgebühren: ca. 80,00 € jährl.
- Gebäudeversicherung: ca. 286,59 € halbjährl.
- Abfallgebühren: ca. 145 € jährl. für eine 80 L-Tonne
Näheres zu der angebotenen Immobilie
In dem geschichtsträchtigen Fachwerkort Diesdorf (Altmarkkreis Salzwedel), nur 15 Minuten
bis ins Wendland/ Niedersachsen und ca. 10 Minuten bis nach Wittingen entfernt, befindet
sich diese modernisierte, ehemalige kleine Hofstelle aus dem Jahr 1913 mit einer Wohnfläche
von ca. 200 m². Das vermessene Grundstück umfasst 969 m². Das angebotene, zweigeschossige
Wohnhaus verfügt über reichlich Platz für die gesamte Familie vom Kellergeschoss bis ins 1. Obergeschoss.
Die Immobilie und das geschützte Innenhof-Grundstück, welches von außen nicht einsehbar ist,
wurde von 1996/98, 2005/2008, 2009/2010 und 2020 mehrfach baulich verändert und modernisiert .
Zugang zum Wohnhaus erhalten Sie klassisch auf der Nordseite.
Diesdorf/Altmarkkreis - Ehemalige, kleine Hofanlage (modernisiert)
29413 Diesdorf
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
| Haustyp | Bauernhaus |
|---|---|
| Etagenzahl | 2 |
| Wohnfläche ca. | 200 m2 |
| Grundstücksfläche | 969 m2 |
| Bezugsfrei ab | nach Vereinbarung |
| Zimmer | 6 |
| Badezimmer | 2 |
| Garage/Stellplatz | Garage |
| Anzahl Garage/Stellplatz | 3 |
Kosten
| Kaufpreis |
187.000 € |
|---|---|
| Provision |
3,57% Käufercourtage inkl. gesetzl. MwSt. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
| Baujahr | 1913 |
|---|---|
| Letzte Sanierung | 2020 |
| Bauphase | Haus fertig gestellt |
| Objektzustand | Modernisiert |
| Qualität der Austattung | Normal |
| Heizungsart | Zentralheizung |
| Wesentliche Energieträger | Öl |
| Energieausweis | liegt vor |
| Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
| Energieverbrauchskennwert | 276,1 kWh/(m²*a) |
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Insgesamt besteht die Hofanlage aus:
- Großzügigem Wohnhaus (zweigeschossig)
- Nebengebäude mit übergreifenden Stallungen, Scheune,
Garagen, Hühnerstall und weitere Nutzräume
- Schönem Gartenbereich mit Terrasse im Innenhof
Führung durch das Wohnhaus (EG ca.113,78 m²)
3 Räume 1 schicke Einbauküche, 1 Abstellraum/Speisekammer,
1 modernes Fliesenduschbad, 2 Flure, 1 Wirtschafts- und Bügelraum,
mehrere Zugänge (zur Front- und Innenhofseite sowie zu der Scheune,
Garagen und Nebengebäuden) mit teilbegrüntem Innenhofgarten nebst
Terrassenbereich
- Über einen regengeschützten, gemauerten Vorbau mit
2 Fenstern und einem gemütlichen Sitzbereich, gelangen
Sie über eine beeindruckende vom Tischler nach Maß an-
gefertigte, dunkle Massivholz-Haustür mit Glaseinsätzen
(von 2010) in den cotto gefliesten Eingangs-Flur
- Vom Flurbereich geht es rechtsseitig in einen geräumigen
Schlaf/Wohnraum mit zwei großflächigen, weißen Kunst-
stoffisolierfenstern nebst Verdunklungsrollläden, schöner
Holzkassettendecke sowie Teppichboden
- Auf der gegenüberliegenden Seite des Flures befindet
sich das Wohnzimmer Nr. 1 mit 2 großen, weißen Kunst-
stoffisolierfenstern, Verdunklungsrollläden, Teppichboden
und TV-Anschluss
- Das Wohnzimmer Nr. 2 ist mit einer Holzkassettendecke
sowie Teppichboden, zwei großflächigen, weißen Kunststoff-
isolierfenstern nebst Verdunklungsrollläden und ebenfalls
TV-Anschluss ausgestattet, mit Blick auf das Grundstück im
Innenhofbereich zur Terrasse und zu den Nebengebäuden
- Ansprechend hell geflieste Küche mit 4 schicken Einbau-
elementen (hell Ahorn) und hochwertigen Elektrogeräten
sowie einem weißen Kunststoffisolierfenster mit Fliegen-
gitterrahmen und Verdunklungs-Rollladen
- Vom Küchenraum geht ein großzügiger, gefliester Vorrats-
raum/Speisekammer ab
- Hell gefliester, hinterer Flurbereich mit Ausgangstür zum
begrünten Innenhof
- Vom Flurbereich geht es in das neuwertige, schicke Fliesen-
duschbad mit Fußbodenerwärmung, weißer Paneeldecke mit
Einbaustrahlern, einem weißen Kunststoffisolierfenster
nebst Fliegengitterrahmen und Verdunklungs-Rollladen,
Waschbeckenschrank-Ensemble, wandhängendem WC,
bodentiefer Dusche und einem Handtuchheizkörper
- Vom Flurbereich betreten Sie den Wirtschafts- und Bügel-
raum mit Linoleumfußboden, Waschmaschinen-Anschluss,
Heizkörper, weißem Kunststoffisolierfenster, Verdunklungs-
rollladen nebst Fliegengitterrahmen
Über eine geschwungene Massivholztreppe, die mit 15 blau belegten Teppichstufen
versehen sind, gelangen Sie in die Räumlichkeiten des 1. Obergeschosses.
Lage
Das 1. Obergeschoss (ca. 93,70 m²)
3 Räume mit z.T. Schrägen, 1 Galeriebereich, 1 neuwertiges
Fliesenduschbad, 1 Küchenraum und 1Flur
- Treppenhaus mit oberem Galeriebereich nebst Einbau-
schrank , ausgestattet mit holzvertäfelter Decke und
einem Teppichboden. Hier befindet sich auch die Elektrik
des Hauses
- Modernes, neuwertiges Fliesenbad, anthrazit/weiß-nuan-
ciert, mit großflächigem, weißen Holzdoppelfenster nebst
Verdunklungsrollladen, Dekordecke, einer hochwertig ausge-
statteten Dusche mit Echtglaswänden, einem adretten
Designer-Waschbeckenschrank-Ensemble mit Fliesenabsatz,
einem wandhängenden WC mit Unterputz-Spülkasten sowie
einem weißen Handtuchheizkörper
- Wohnraum mit Teppichboden und einer schönen Holzdecke,
historischer Vollholz-Zimmertür, 2 weißen Kunststoff-
isolierfenstern nebst Verdunklungsrollläden
- Großer Wohnraum mit Holzdecke und Kassettendecke,
5 weißen Isolierfenstern/doppelverglasten Fenstern mit
Verdunklungsrollläden und Teppichboden
- Wohnküche mit einer Schräge, Einbauelementen aus den
70er Jahren und Elektrogeräten, Linoleumboden, 1 doppel-
verglastes Fenster sowie ein weißes, neuwertiges Velux-
Dachfenster mit integrierter Jalousie
- Gaubenwohn/Schlafraum, ausgestattet mit Teppichboden,
zwei weißen Kunststoffisolierfenstern nebst Verdunklungs-
rollläden
In das Kellergeschoss mit Stahlbetondecke (ca. 38,42 m² Nutzfläche)
gelangen Sie vom EG-Flur des Wohnhauses über 8 Treppenstufen.
- Kellerbereich mit Niederdruck-Ölzentralheizungsanlage
von Firma Buderus, Modell Junotherm S 315 T, Baujahr
1991. Niedertemperaturkessel unterliegen nicht der
Austauschpflicht
- Kellerraum mit Warmwasserspeicher von Fa. Comfort, Bau-
jahr 2020 mit 120 L Fassungsvermögen
- Heiztankraum mit 6 Rotex-Kunststofföltanks a 750 L Inhalt
= 4.500 L
- 2 Vorratskeller mit Grundwasser-Anschluss und Räucher-
kammer
Sonstige Angaben
Über den altmärkischen Fachwerkort Diesdorf
Der sympathische Fachwerkort liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises Salzwedel,
umschlossen von einer zauberhaften Naturlandschaft der Altmark und verfügt über
ca. 2300 Einwohner/innen. Sowohl das benachbarte Wendland in Niedersachsen als
auch Wittingen/Wolfsburg sind in ca. 10-15 Autominuten gut und schnell erreichbar.
Diesdorf verfügt über einen Kindergarten, eine Grund- schule sowie ein Freibad, Heimat-
und Freilichtmuseum und nicht zu vergessen das bekannt Kloster Diesdorf.
Geboten werden zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, ein Café und Eisdiele, Ärzte, Apotheken,
KFZ-Werkstätten, Tankstelle, Polizei, Baumarkt, Metzger, Bäcker, eine Sporthalle mit
Sportplätzen, Blumengeschäft, Physiotherapeutische Praxis, Seniorenheim und Podologische Fußpflege.
Ferner gibt es eine Mosterei, die z.B. Obst direkt zu Saft verarbeitet und Ihnen in Flaschen
abgefüllt und trinkfertig wieder mit gibt.
Der Ort wird geprägt durch eine hügelige Umgebung mit meist waldbestandenen,
kargen Sandböden. 1161 erfolgte durch den Grafen Hermann von Lüchow und Warpke
die Gründung des Augustinerklosters Marienwerder (von Wasser umgeben).
Sehenswert ist das 1911 gegründete, älteste Freilichtmuseum Deutschlands, mit
historischen Gebäuden am Südrand von Diesdorf. Im Zentrum des Ortes steht die
spätromanische Klosterkirche. Auch die historische Klostermauer sind Zeugen der
Vergangenheit. Aktive Erholung bieten das Erlebnisbad, eine Radrundfahrt oder das
Wandern und Reiten in der Natur rund um Diesdorf.
Im Jahr 1112 wurde Diesdorf erstmals urkundlich erwähnt. 1161 wurde durch den Grafen
Hermann von Warpke-Lüchow das Stift der Augustiner-Chorherren Marienwerder gegründet.
Dieses prägte stark die Geschichte und Entwicklung des Ortes. Nach der Reformation und
Säkularisation des Klosters 1551 wurde hier ein Domänenamt des brandenburgischen Staates
und ein adliges Frauenstift eingerichtet. 1810 wurden beide unter der Herrschaft des französischen
Königreichs Westphalen aufgelöst. Nach der Rückgliederung an Preußen kam der Ort mit der
Altmark zum Regierungsbezirk Magdeburg und damit in die Provinz Sachsen, aus der 1947
das Land Sachsen-Anhalt hervorging. Ab 1952 mit Auflösung der Länder in der DDR gehörte
Diesdorf zum Bezirk Magdeburg. Seit dem 27. März 1998 führt die Gemeinde offiziell den
Namenszusatz „Flecken“.
Die Altmark ist eine historische Kulturlandschaft im Norden des heutigen Sachsen-Anhalts.
Sie ist Bestandteil der norddeutschen Tiefebene und wird naturräumlich durch den Elbverlauf
im Osten und einen Teil des sogenannten Göhrde-Fläming-Höhenzuges im Westen begrenzt.
Die östliche und die westliche Altmark sind getrennt durch die Flussniederung von Milde,
Biese und Aland. Dadurch ergaben sich siedlungsgeschichtliche Unterschiede. Diese zeigten
sich auch während des Mittelalters in der Zugehörigkeit der beiden Landschaftsteile zu zwei
unterschiedlichen Bistümern, Verden
und Halberstadt.
Im Mittelalter war die Altmark Ausgangspunkt für die Eroberung der späteren Kerngebiete
Preußens, östlich der Elbe. Sie wird deshalb gern als „Wiege Brandenburg-Preußens“ bezeichnet.
Der Name „Altmark“ taucht zuerst im 14. Jahrhundert auf. Hansische Handelswege durchzogen
die Altmark und verbanden diese mit den Handelsmetropolen Europas.
Die Hansestadt Salzwedel (20 Autominuten entfernt) ist die Kreisstadt des Altmarkkreises.
Dort gibt es natürlich alles, was das Herz begehrt; sogar ein großes Kino mit mehreren Sälen.
Schnega (im Wendland/Niedersachsen) ist in ca. 12 km zu erreichen. Auch hier gibt es einen
Arzt, Tankstelle, Lebensmittelgeschäft, Gaststätte, eine Kirche und auch einen Sportverein.
Adresse
29413 Diesdorf
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Diesdorf