Dieses charmante Domizil im Herzen des begehrten Darmstädter Paulusviertels vereint stilvolle Wohnkultur mit dem besonderen Flair eines historischen Villenensembles. Das 1925 erbaute Haus überzeugt durch seine klassisch ausgewogene Architektur, originale Details aus der Entstehungszeit und einem liebevoll angelegten Garten im Cottage-Stil. Mit rund 160 m² Wohnfläche, großzügigen Raumproportionen und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten bietet die Immobilie ideale Voraussetzungen für anspruchsvolles Wohnen – auch in Verbindung mit Arbeiten im eigenen Haus. Die ruhige, grüne Umgebung am Niebergallweg, gesäumt von stattlichen Platanen, zählt zu den schönsten Wohnlagen Darmstadts und macht dieses Anwesen zu einer seltenen Gelegenheit für Kenner und Liebhaber wertbeständiger Architektur. Die exklusive Eckgrundstückslage unterstreicht den Charakter dieses Anwesens, wobei die weitläufige Gartenfläche das ca. 930 m² große Grundstück dominiert. Die freien, einheitlichen Gärten als prägendes städtebauliches Element tragen maßgeblich zu der besonderen Wohnqualität des Paulusviertels bei. Für Kenner des historischen Kontextes, Liebhaber der charaktervollen Villenlage und auch Freunde der üppigen Gartenkunst stellt diese Tatsache einen besonderen Wert dar.
Anno 1925 im Paulusviertel - "Ein Garten voller Poesie, ein Haus voller Geschichte."
64285 Darmstadt
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Einfamilienhaus |
---|---|
Etagenzahl | 2 |
Wohnfläche ca. | 160 m2 |
Grundstücksfläche | 930 m2 |
Bezugsfrei ab | sofort |
Zimmer | 7 |
Schlafzimmer | 4 |
Badezimmer | 2 |
Kosten
Kaufpreis |
1.600.000 € |
---|---|
Provision |
5,95% inkl. gesetzl. MwSt. Die Käuferprovision ist mit notarieller Beurkundung des Kaufvertrages fällig. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1925 |
---|---|
Letzte Sanierung | 2005 |
Heizungsart | Zentralheizung |
Wesentliche Energieträger | Gas |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 173,2 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | F |
173,2
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse F
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Das 1925 erbaute Wohnhaus hat die Grundzüge seiner Gestalt durch die Geschichte sehr charmant erhalten können – so ist die Historie am Bauwerk heute noch gut spürbar. Nach Kriegsschaden von 1944 wurde das Dachgeschoss neu mit einem Satteldach wiederaufgebaut und das Gebäude als Zweifamilienhaus konzipiert. Mit seiner Größe von aktuell ca. 160 m² reiner Wohnfläche auf den beiden Wohnebenen samt den Nutzflächen im Keller eignet sich das Gebäude ideal als Familiendomizil – oder in Mischung zum Wohnen und Arbeiten mit dem Vorteil einer separat auszuweisenden Büroeinheit. Optisch wirkt das liebenswürdige Haus heute in seinem traditionalistischen Stil wie aus einem Guss und strahlt mit seinen gelungenen Proportionen und klassischen architektonischen Elementen ein ganz besonderes Flair aus. Maßgeblich wirken dabei die symmetrischen, wohlproportionierten Fassaden mit großen Fensterflächen und attraktiven Sprossenfenstern, aber insbesondere auch die authentisch erhaltenen Anbauten an den Längsseiten aus der Entstehungszeit der 1920er Jahre: Der dreieckige Hauseingang an der Ostseite und der über beide Stockwerke reichende Portikus mit charakteristischen, im Stil des Expressionismus verzierten Säulen. Der zweistöckige Anbau mit abgeschrägten Kanten bildet im Parterre einen gemütlichen, abgeschlossenen Logenplatz; im Dachgeschoss ergänzt der Balkon in gleicher Form das Raumenensemble. Das Zusammenspiel mit dem liebevoll gestalteten Garten im Cottage-Stil macht die Immobilie zu einem einzigartigen Kleinod. Der Garten bietet eine reiche Vielfalt: Sträucher, schmucke Bäume, zahlreiche Stauden, einen kleinen Teich sowie Flächen für den Anbau eines Nutzgartens. Durch die erhöhte Lage vom Erdgeschoss als Hochparterre entsteht direkt am Haus eine großzügige, von Böschung umgebene Terrassenlandschaft mit einem attraktiven Überblick auf das private Grün drumherum und auch auf die schöne Kulisse der Platanen am Niebergallweg.
Lage
Das Paulusviertel in unmittelbarer Nähe zur Darmstädter Innenstadt gelegen, bietet eine gelungene Mischung aus städtischem Leben und entspannter Wohnatmosphäre. Prägend für das Gebiet sind gepflegte Altbauten, charmante Stadthäuser sowie eine ruhige Nachbarschaft mit kurzen Wegen zu beliebten Stadtgärten wie der Darmstädter Orangerie oder dem Prinz-Emil-Garten. Neben der hohen Lebensqualität überzeugt das Paulusviertel durch seine hervorragende Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Ärzte, Schulen und Kindertagesstätten befinden sich in fußläufiger Entfernung. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist exzellent – mit Straßenbahn und Bus gelangt man in wenigen Minuten in die Innenstadt, zum Hauptbahnhof oder zur Technischen Universität Darmstadt. Auch die Autobahn A5 ist in kurzer Fahrzeit erreichbar, was das Viertel auch für Berufspendler attraktiv macht. Das Paulusviertel ist insbesondere für jene ideal, die das urbane Leben in gepflegtem Umfeld mit historischem Flair schätzen. Die ruhige, aber zentrale Lage macht es zu einer der nachhaltigsten und wertstabilsten Wohnlagen in Darmstadt.
Sonstige Angaben
Für das angebotene Grundstück sieht der Bebauungsplan ein Baufenster mit Abmessungen von ca. 10,5 m x 15 m vor. Für einen Neubau ist baulich eine Höhe von zwei Vollgeschossen + Dachgeschoss im Bebauungsplan gesichert. Die Größe des aktuellen Bestandes misst ca. 9 m x 12 m. Beim Erhalt des bestehenden Baukörpers und dessen Erhaltung der städtebaulichen und historischen Qualitäten durch den Bebauungsplan sollen etwaige Erweiterungsmöglichkeiten im Hinblick auf das Baufenster behördlich geklärt werden. Als Nebenanlage in der Vorgartenzone ist ein offener Gartenpavillon entsprechend den historischen Vorbildern entlang der Einfriedungen mit einer maximalen Grundfläche von 5 m² zulässig. Im üblichen Gartenbereich sind eine Nebenanlage als Laube/Pavillon/Teehaus mit einer maximalen Grundfläche von 12 m² und ein Schwimmbad mit maximal 25 m² Grundfläche zulässig.
Adresse
64285 Darmstadt
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Bessungen