Der Eingangsbereich verheißt ein herzliches Willkommen. Nur zwei Stufen gilt es zu überwinden, dann steht man schon vor der Haustür und damit im Erdgeschoss, in dem es sich problemlos leben lässt. Die moderne Kunststofftür mit verspielten Glaseinsätzen wurde perfekt auf die Isolierfenster mit Doppelverglasung, Kunststoffrahmen und innenliegenden Sprossen abgestimmt. Besonders reizvoll ist hier die Kombination der Farben Grün und Weiß für die Haustür, die ganz typisch für die hiesige Region ist. Im Inneren verbindet dieses Haus geschickt Tradition mit modernem Wohnkomfort. So verblüfft die Raumhöhe und vermittelt Großzügigkeit. Beige-braun geflammte Bodenfliesen wurden aufwändig diagonal verlegt und sind mit einem gerade gefliesten Rand umsäumt. Alle Wände sind verputzt und leicht abgetönt, die Zimmerdecke ist in Weiß gehalten. Dazu passen die Türen im modernen Landhausstil aus Birkenholz, die mit schönen, schlichten, leicht geschwungenen Edelstahlgriffen ausgestattet sind und lassen den gesamten Eingangsbereich sehr hell erscheinen. Direkt links befindet sich das etwa rechteckig geschnittene Gäste-WC mit dem kleinen Fenster, das nach Süden Richtung Hauseingang weist. Es verfügt über eine angenehme Größe und befindet sich in tadellosem Zustand. Große, rechteckige Wandfliesen wurden deckenhoch verlegt. Die Fliesen sind weiß, leicht in sich gemustert und setzen die große, modernen Dekorleiste in Schwarz-Grau-Tönen und die darüber liegende schmalere Dekorleiste im Silberlook wirkungsvoll in Szene. Die zweite Tür auf der linken Seite mit großem Glaseinsatz führt in eine richtig große Wohnküche. Hier kann man sich außerordentlich gut bewegen! Die Eingangstür befindet sich an der Nordseite des Raumes, eine Zimmertür an der Ostseite führt in den anliegenden Hauswirtschaftsraum, in dem sich auch die Heizungsanlage befindet. Die Schiebetür an der Westseite führt in das Wohnzimmer. Zwei große Fenster nach Süden sorgen in diesem Raum für einen herrlichen Ausblick in den Garten und richtig gute Lichtverhältnisse. Die sehr schöne, helle Einbauküche verläuft im L- förmigen Winkel unterhalb der Fenster über die gesamte Südwand und einen Teil der Westwand des Raumes und ist im Kaufpreis inbegriffen. Die cremefarbenen Fronten im modernen Landhausstil sind mit einer ebenfalls cremefarben marmorierten Arbeitsfläche kombiniert, die als Fensterbank unterhalb der Fenster verläuft. Dazu wurden kleine, quadratische Fliesen in Altrosa als Fliesenspiegel verlegt. Alle gängigen Elektrogeräte sind vorhanden und befinden sich in tadellosem Zustand. Und mit vielen Schubladenauszügen, Kühlschrank sowie Spülmaschine, Ceranfeld und Backofen von Siemens lässt sich gut arbeiten. Am Esstisch, der mit seiner Stirnseite an die Nordwand des Raumes gerückt wurde, erkennt man, wie viel Platz noch in dieser Küche herrscht. Das Wohnzimmer betritt man entweder von der Küche oder von der Diele aus. Der rechteckige Raum ist ebenfalls mit abgetönten Wänden und einer weißen Zimmerdecke gestaltet und genauso gefliest wie Küche und Diele. Neben drei kleinen Fenstern an der Westwand und einem weiteren schmalen Fenster an der Nordwand wird dieser Raum von dem großen Segmentbogenfenster-Element an der Südseite beherrscht. Es passt sich architektonisch perfekt in den Stil des Hauses ein, ist bei dieser Raumhöhe besonders eindrucksvoll und sorgt für allerbeste Lichtverhältnisse. Das attraktivste Objekt in diesem Raum ist jedoch unbestritten ein hochwertiger Specksteinofen, ein Meister der Wärmespeicherung. Dank des natürlichen Specksteins, der die Wärme effektiv aufnimmt und langsam abgibt, genießt man hier eine gleichmäßige und langanhaltende Wärmeabstrahlung, die für Behaglichkeit sorgt. Der Ofen wird in der trüben Jahreszeit fleißig genutzt und strahlt eine angenehme Wärme aus, die das ganze Erdgeschoss versorgt.
Junges Fehnhaus in beliebtem Luftkurort - Platz für die ganze Familie!
26427 Werdum
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Einfamilienhaus |
---|---|
Etagenzahl | 2 |
Wohnfläche ca. | 161 m2 |
Nutzfläche | 35,75 m2 |
Grundstücksfläche | 832 m2 |
Bezugsfrei ab | sofort! |
Zimmer | 5 |
Schlafzimmer | 4 |
Badezimmer | 2 |
Garage/Stellplatz | Garage |
Anzahl Garage/Stellplatz | 2 |
Kosten
Kaufpreis |
395.000 € |
---|---|
Provision |
Maklercourtage 2,975% inkl. MwSt. 2,975 % Käuferprovision inkl. MwSt., verdient und fällig mit Beurkundung des notariellen Kaufvertrages. Der Immobilienmakler hat einen provisionspflichtigen Maklervertrag mit dem Verkäufer in gleicher Höhe abgeschlossen. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 2003 |
---|---|
Letzte Sanierung | 2012 |
Objektzustand | Gepflegt |
Qualität der Austattung | Normal |
Heizungsart | Etagenheizung |
Wesentliche Energieträger | Gas |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 97,9 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | C |
97,9
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse C
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Ein weiterer Pluspunkt dieses Hauses ist das mit knapp 16 m² großzügig bemessene, ebenerdige Schlafzimmer, das man von der Diele aus nach rechts betritt. Der große Raum ist mit massiven Holzdielen ausgelegt, die für Behaglichkeit sorgen. Von hier aus führt eine Zimmertür in das sich anschließende Badezimmer und eine weitere Tür zu einem begehbaren Kleiderschrank. Dieses Badezimmer lässt sich nur vom Schlafzimmer aus betreten und ist damit ausschließlich dessen Nutzern vorbehalten. Die ebenerdige Dusche in der südwestlichen Ecke des Raumes verfügt noch über eine gemauerte Ablage, die Abstellfläche bietet und gleichzeitig für mehr Bewegungsfreiheit sorgt. Auch in diesem Raum kann man sich gut bewegen. Durch die Tür geht man direkt auf den schicken Waschtisch mit großem, integriertem Spiegel an der Ostwand zu. An der Nordwand hat sich die Hausherrin Waschmaschine und Trockner aufstellen lassen, um kurze Wege zu haben. An der Westwand wurde eine moderne Handtuchheizung installiert. Wie bei einem traditionellen Fehnhaus bildet auch hier eine zentrale Treppengalerie das Herzstück des Hauses. Eine formschöne, geschwungene Holztreppe wurde von einem ortsansässigen Schreiner angefertigt. Sie verläuft im leichten Winkel über die Ost- und entlang der Nordwand des Hauses und führt von der Diele aus ins Obergeschoss. Man gelangt auch hier in einen sehr großzügigen, hellen und gepflegten Flurbereich, in dem sich gut noch eine Arbeitsecke oder ein Home-Office Platz einrichten lässt. Im Obergeschoss befinden sich drei weitere Räume und ein großzügiges Badezimmer. Alle drei Räume im Obergeschoss lassen sich vielseitig nutzen. Sie sind im Augenblick als Kinder/Gästezimmer eingerichtet und ähnlich gestaltet. Wände und Zimmerdecke sind in allen Räumen weiß gehalten und setzen den schönen Holzfußboden wirkungsvoll in Szene. In jedem der Räume sind ausreichend Steckdosen sowie ein Fernseh-Anschluss vorhanden. Der kleinste Raum des Obergeschosses liegt nach Norden. Er verfügt über eine Grundfläche von knapp 12 m² und bietet sich als Kinder- oder Gästezimmer an. Man kann sich hie aber auch ein kleines Büro oder einen Hobbyraum vorstellen. Der mittlere der drei Räume liegt nach Süden, verfügt über eine Grundfläche von knapp 15 m² und wir zur Zeit als Gästezimmer genutzt. Direkt daneben, ebenfalls mit Fenster nach Süden gelegen, befindet sich der etwas längere und, mit knapp 17 m² Grundfläche, größte Raum des Obergeschosses. Ebenfalls auf dieser Etage befindet sich ein sehr großzügige Badezimmer, das man in diesen Dimensionen wirklich selten sieht. Hier legt man Wege zurück! Der große Raum ist mit quadratischen, rauchblauen Bodenfliesen ausgelegt, die diagonal verlegt wurden. Für die Wände wurden rechteckige, cremefarbene Fliesen gewählt und deckenhoch verlegt. Eine Dekorleiste im Mosaikstil verläuft ringsum im Raum und ist mit ihren Pastellfarben perfekt auf die Bodenfliesen abgestimmt. Die Zimmerdecke und die Schräge sind mit Raufaser tapeziert und weiß gestrichen. Alles wirkt absolut gepflegt. Der schicke Waschtisch wurde an der Südwand des Raumes angebracht, die Badewanne befindet sich im nordöstlichen Teil des Raumes, und ganz raffiniert wurde diese Viertelkreis- Dusche an der Westwand und einer ¾-hoch gezogenen Mauer nach Norden installiert, hinter der sich das WC versteckt. Dem perfekten Wellness-Erlebnis dürfte damit nichts mehr im Wege stehen!
Lage
Der Luftkurort Werdum wird gerne als „Juwel im Harlingerland“ von all denen bezeichnet, die diese grüne Oase an der Nordsee kennen und schätzen gelernt haben. Vor über 700 Jahren als Warfsiedlung entstanden, war Werdum schon im Mittelalter ein bedeutender Ort an der Nordseeküste. Heute präsentiert sich Werdum als erfolgreicher Luftkurort. Sauberkeit, ein gepflegtes Ortsbild und freundliche Gastgeber sind die überregional bekannten, herausragenden Merkmale dieses Dorfes. Der ländliche Ort lebt von etwas Landwirtschaft und in hohem Maße vom Tourismus. Es gibt ganze Ferienhaus-Siedlungen mit entsprechender Infrastruktur wie beispielsweise einer Touristeninformation, Kuranlagen, Geschäften und Lokalitäten. Der gepflegte Luftkurort liegt inmitten von Feldern und grünen Wiesen nur wenige Kilometer hinter dem Nordseedeich. Bis zum Nordseeheilbad Neuharlingersiel sind es nur sieben Kilometer. Mit dem Fahrrad ist man also schnell direkt an der Küste. Mit ca. 700 Einwohnern ist Werdum ein liebenswerter Wohnort und ein gemütliches Dorf mit einer weit zurückreichenden Geschichte und einer aktiven Dorfgemeinschaft. Mitten im Ort, direkt auf dem Weg zur „Alten Schule“ kommt man an der St.-Nicolai-Kirche vorbei. Sie wurde etwa um 1230-1250 gebaut und ist ein wahrer Hingucker. Mit ihrem Namenspatron wird an den Bischof Nicolaus von Myra erinnert, der seit dem 10. Jahrhundert in Deutschland als Schutzpatron der Schiffer, Kaufleute, Bäcker, Kinder und Schüler verehrt wurde. Der Turm, 1763 an die Kirche angebaut, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Werdum. Hier ist der Straßenname „An der Kirche“ Programm. Mitten im historischen Ortskern und direkt neben der Kirche liegt dieses 832 m² große Grundstück abseits von allen Straßen und damit vollkommen ruhig. Es ist bebaut mit einem Einfamilienhaus und einem kleineren Nebengebäude. Beide wurden erst 2003 errichtet und fügen sich absolut harmonisch in das historische Ortsbild ein. Im Baustil erinnert das Haus an ostfriesische Fehnhäuser, die einst von Siedlern entlang der Kanäle in die Moorlandschaft gebaut wurden.
Sonstige Angaben
Der rustikale und natürliche Charme dieses Grundstücks - verbunden mit dem modernen Komfort des Hauses lädt zum ständigen Verweilen bis ins hohe Alter ein. Eine Familie mit Kindern, die Platz zum Toben brauchen, sowie Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind, können sich hier gleichermaßen wohlfühlen! Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Immobilien-Angeboten! Wir haben für jede unserer Häuser ausführliche Exposés erstellt, die etwa 20-30 Seiten umfassen und mit vielen Innen- und Außenfotos, Grundrissen und Lageplan ausgestattet sind. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage ein oder mehrere Exposés zu! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu unseren Objekten!
Adresse
26427 Werdum
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Werdum