Makrolage: Die Stadt Moers ist eine kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel in Nordrhein-Westfalen. Moers liegt am westlichen Rand des Ruhrgebiets, rd. 7 km westlich von Duisburg / rd. 13 km nördlich von Krefeld und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Das Stadtgebiet unterteilt sich in drei Stadtteile, die sich über eine Fläche von insgesamt ca. 68 km² erstrecken. Moers zählt derzeit insgesamt rd. 105.600 Einwohner (Stand 31.12.2023). Die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Moers war in den letzten 5 Jahren positiv (Bevölkerung: plus 1,8% / Haushalte: plus 3,9%). Gemäß der Bevölkerungsprognose des statistischen Landesamtes NRW (IT.NRW) ist bis zum Jahr 2050 (Basisjahr 2021) mit einem Rückgang der Bevölkerung um rd. -6,1% zu rechnen. Insgesamt ist in der Stadt Moers eine leicht erhöhte Veralterung in der Bevölkerungsstruktur i. V. zu dem Durchschnittswert NRW erkennbar (Durchschnittsalter Moers: 45,3 Jahre / NRW: 44,2 Jahre). Moers profitiert als Wirtschaftsstandort von einer Lage zwischen Ruhrgebiet und Rheinschiene. Nach dem Rückzug des Bergbaus ist die Wirtschaft in Moers durch mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen mit jeweils weniger als 500 Beschäftigten geprägt. Schwerpunkt sind Dienstleistungen und Handel. Große ansässige Unternehmen sind u. a. Edeka Rhein-Ruhr (Sitz der Zentrale), Dr. Oetker Werk (Onken), Schleupen AG, Modehaus Braun. Insgesamt waren in Moers zum 31.12.2024 rd. 35.971 sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte, darunter 24.070 Einpendler, am Arbeitsort gemeldet. Moers ist durch die Bundesautobahnen A40, A42 und A57 an das Fernstraßennetz angebunden. Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Der Bahnhof Moers liegt an der Niederrheinstrecke, auf der die Regionalbahn „Der Niederrheiner“ (RB 31) Xanten–Moers–Duisburg verkehrt. Zusätzlich fährt seit Februar 2020 an Wochentagen ab Moers der Regional-Express RE 44 „Fossa-Emscher-Express“, der im Stundentakt über Duisburg und Oberhausen nach Bottrop verkehrt. Der Straßenpersonennahverkehr wird hauptsächlich von der NIAG durchgeführt und umfasst den Raum Moers mit den Nachbarstädten Rheinberg, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn sowie die westlich des Rheins gelegenen Stadtteile von Duisburg (Baerl, Homberg und Rheinhausen). Der internationale Flughafen Düsseldorf liegt rd. 27 km (Luftlinie) südlich der Stadt. Mikrolage: Das Verkaufsgrundstück befindet sich im nördlichen Bereich der Innenstadt von Moers im Ortsteil Moers-Mitte (10.497 Einwohner, Stand 31.12.2024), der zum Stadtteil Moers (32.434 Einwohner, Stand 31.12.2024) gehört. Die unmittelbare Umgebungsbebauung ist durch Wohn- und Geschäftshäuser sowie vereinzelt Mehrfamilienhäuser geprägt. Im Osten grenzt das Rathaus von Moers an, im Norden verläuft angrenzend der Moersbach. Die Lage des Verkaufsobjektes selbst gehört zu dem zentralen Versorgungsbereich der Innenstadt. Eine Anbindung an das regionale Straßenverkehrsnetz besteht über die unmittelbar südlich verlaufende L745 (Unterwallstraße). An das überregionale Straßenverkehrsnetz besteht über die in rd. 2 km südlich verlaufende A40 sowie die westlich verlaufende A57 (Kreuz Mo-ers). Versorgungsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sowie öffentliche Einrichtungen sind in der Mikrolage (Innenstadt) fußläufig gut vorhanden. An den öffentlichen Personennahverkehr ist das Verkaufsgrundstück mit einem engmaschigen Busliniennetz (nächstgelegene Bushaltestelle „Rathaus Moers“ in ca. 50 m) sowie das Schienennetz der DB-AG (Hauptbahnhof Moers, rd. 1,5 km Entfernung) gut angeschlossen.
Entwicklungsgrundstück mit attraktivem Neubaupotenzial
Unterwallstraße 1,
47441 Moers
Auf Karte anzeigen

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Vermarktungsart | Kaufen |
---|---|
Grundstücksfläche | 10.799 m2 |
Kosten
Miete pro Jahr |
2.800.000 € |
---|---|
Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Bundesland:
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Beschreibung des Objekts
Lage
Die beiden Verkaufsgrundstücke sind durch den Stadtgraben und den Nordring voneinander getrennt. Auf den Flurstücken 392, 452, 453 und 455 (Flur 4, Gemarkung Moers) befinden sich das Gebäude des Finanzamts Moers (bestehend aus fünf Gebäudeteilen) und eine öffentliche Grünfläche. Der Parkplatz mit 138 Stellplätzen für das Finanzamt liegt nördlich auf den Flurstücken 443 und 444 (Flur 3, Gemarkung Moers). Das Gebäude besitzt im Bestand ca. 7.454 m² NGF. Die hieraus ab-zuleitende BGF als Grundlage für Abbruchkosten beträgt rd. 8.300 m² (ober- und unterirdisch). Die bestehende Dokumentation der Schadstoffsituation für das Gebäude weist Belastungen mit Asbest, PCB, PCP, KMF und PAK in baujahres- und objekttypischem Umfang aus. Das Verkaufsgrundstück ist an der Unterwallstraße mit einem Verwaltungsgebäude Baujahr 1969 bebaut. Das Gebäude steht langjährig leer und ist nicht im Bestand reaktivierbar. Eine Kernsanierung mit Umnutzung scheidet aus. Die wirtschaftliche Variante und politisch gewollte zukünftige Nutzung sind der Abbruch für eine Neubebauung.
Sonstige Angaben
Hinweise zum Bebauungsplanverfahren Für den Verkaufsgegenstand ist zur Schaffung von Baurecht ein Bebauungsplanverfahren anhängig. Die entsprechenden Unterlagen erhalten sie auf Anfrage. Die Einleitung und Durchführung des B-Planverfahrens zur Schaffung des erforderlichen Baurechts, obliegt ausschließlich dem Höchstbieter/Käufer und fällt in dessen Risikosphäre. Wesentliche Fragen zur Bebaubarkeit, zum Planverfahren und zum Qualifizierungswettbewerb, sind vom Interessenten bereits während des Bieterverfahrens vor Abgabe des finalen Gebots auf eigene Kosten mit den zuständigen Stellen/Behörden zu klären. Es ist nicht möglich, derartige Klärungen in die Phase der Kaufvertragsverhandlungen nach Zuschlagserteilung zu verlagern. Eventuelle Verfahrensvorgaben der Stadt/Gemeinde in Bezug auf die Schaffung von Baurecht (z.B. Qualifizierungsverfahren, städtebaulicher Wettbewerb) sind vom Käufer auf eigene Kosten durchzuführen. Dies gilt auch für den Fall, dass derartige Vorgaben erst nach dem finalen Gebot durch die Stadt entschieden werden bzw. erfolgen. Der Interessent hat die entsprechenden Kosten in seinem Kaufgebot einzupreisen. Ansprechpartnerin beim örtlichen Stadtplanungsamt ist: Frau Hage 0 28 41 / 201-429 katharina.hage@moers.de Verfahrenshinweise und Rahmenbedingungen für den Verkauf Der Verkauf der Liegenschaft erfolgt zum Höchstgebot auf Basis §§ 63, 64 LHO im Wege eines mehrstufigen Bieterverfahrens, dessen Grund-lagen die Vorschriften der Landeshaushaltsordnung (LHO) und die des europäischen Rechts sind. Der Verkauf der Liegenschaft erfolgt mit Bebauung „wie sie steht und liegt“. Ein Verkauf der Grundstücke erfolgt somit mit heutigem Baurecht und im Ist-Zustand. Eine eventuell erforderliche Baurechtschaffung für die Vorgesehene Nutzung liegt im Risikobereich des Käufers. Für die Teilnahme am Bieterverfahren ist vorab eine Datenschutz- und Vertraulichkeitserklärung auszufüllen und an den BLB NRW möglichst per E-Mail (PDF, siehe unten genannte Ansprechperson) zu senden. Sollte uns diese Erklärung nicht vorliegen, ist die Bereitstellung weiter-gehender Informationen sowie eine Objektbesichtigung nicht möglich. Mögliche Besichtigungstage und –zeiten werden den Kaufinteressenten auf Nachfrage mitgeteilt. Über dieses Exposé hinausgehende Informationen zum Verfahren, zur Gebotsabgabe sowie zum Kaufvertrag finden Sie in einem separaten Anwenderleitfaden. Datenschutzerklärung und Anwenderleitfaden sind auf der jeweiligen Immobilienplattform (Immoscout, Immowelt) und auf der Website des BLB NRW bei der jeweiligen Objektanzeige hinterlegt. Dort finden Sie auch Angaben zur Laufzeit des Bieterverfahrens sowie ggf. weitere Hinweise.
Weitere Dokumente
AnwenderleitfadenDatenschutz_Vertraulichkeit_pe