GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:
Das ca. 600 m² große, ebene Grundstück wurde um 1900 mit einem Wohnhaus und einer Scheune bebaut. Beide Gebäude hängen zusammen, so dass eine Erweiterung der Wohnfläche nicht nur im Dachgeschoss des Fachwerkhauses, sondern auch im Bereich der Scheune möglich wäre.
Die Scheune ist ein gewaltiger Bau mit zwei großzügigen Etagen. Sie beherbergt neben früheren Stallungen und Tenne auch eine Garage mit Sektionaltor. Weitere Stellplätze auf dem großen Hof vorhanden. Die Tenne könnte auch ein Wohnmobil aufnehmen.
Im Bereich des Garten befindet sich ein weiteres, kleines Wohnhaus (überwiegend Backstein) zur Sanierung oder zum Abriss.
Die aktuellen Eigentümer haben über die gesamte Breite der Scheune eine riesige, teils überdachte Gartenterrasse entstehen lassen.
Für Wellness sorgen Außenpool & Saunahaus.
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN:
2024 Gartenpool
2023 Saunahaus
2021 Fenster (Kunststoff; z.T. dreifach verglast)
2017 Dacherneuerung komplett mit Unterspannbahn; Dämmung teilweise
2017 Überprüfung der Dachbalken und Teilaustausch
2014 Abflussrohre erneuert
2012 Innenausbau (Bodenbeläge, Decken, Spots)
2012 Bad komplett
2000 Gasbrennwerttherme
DENKMALSCHUTZ:
Als Bestandteil einer Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Steinbach gehörte seit 1620 zu Nassau-Hadamar. Die Rekatholisierung der Grafschaft i. J. 1630 ist hier in zahlreichen Bildmalen und der Muttergotteskapelle spürbar.
Bis zum 30jährigen Krieg lag der alte Ortskern im Bereich der Kirchstraße und des Friedhofes. Danach entstand das Straßendorf entlang der Hauptstraße und begünstigt als kleiner Verkehrsknotenpunkt des unteren Oberwesterwales. Am südlichen Ende der Langstraße, wo Kapelle und Schule stehen, trafen sich die Mainzer Straße, die Wetzlarer Straße und die Rheinstraße. Seit etwa 1770 besaß der Ort einen regional bedeutenden Vieh- und Krammarkt, der mit der Kirchweihe bis heute tradiert wird. Eine seit dem Spätmittelalter bezeugte Kirche befand sich bis 1820 auf dem Friedhofsgelände. Die neugotische Backsteinkirche von 1880 ff. wurde vor wenigen Jahren abgebrochen.
Die Gesamtanlage umfasst den etwa einen halben Kilometer langen Abschnitt der Hauptstraße zwischen der Kapelle und dem nördlichen Kirchstraßenarm sowie ein kurzes Stück der Hadamarer Straße. An der leicht gewundenen, verhältnismäßig breiten Langstraße reihten sich ursprünglich fast nur giebelständige Wohnhäuser ähnlicher Größe und Form mit unregelmäßigen, meist nach Süden offenen Dreiseithöfen. Ihre äußeren Scheunenfronten bestehen noch teilweise. Die erst im 19. Jahrhundert übliche, traufständige Bauweise bildet an der Hadamarer Straße eine charakteristische Reihe aus Kleinhöfen. Obwohl die Hauptstraße im mittleren und oberen Abschnitt Störungen aufweist und mehrere Bauten beeinträchtigt sind (bspw. Nr. 41), ist Steinbach noch heute ein gehaltvolles Straßendorf eigener Prägung. Alte Hofabschlüsse sind mehrfach anzutreffen.
KÄUFERPROVISIONSFREI! Modernisiertes Wohnhaus mit großer Scheune, Garage, Sauna und schönem Garten.
65589 Hadamar
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
| Haustyp | Einfamilienhaus |
|---|---|
| Wohnfläche ca. | 106 m2 |
| Nutzfläche | 80 m2 |
| Grundstücksfläche | 600 m2 |
| Zimmer | 5 |
| Schlafzimmer | 3 |
| Badezimmer | 1 |
| Garage/Stellplatz | Garage |
| Anzahl Garage/Stellplatz | 4 |
Kosten
| Kaufpreis |
195.000 € |
|---|---|
| Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
| Baujahr | 1900 |
|---|---|
| Heizungsart | Zentralheizung |
| Wesentliche Energieträger | Gas |
| Energieausweis | laut Gesetz nicht erforderlich |
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
WOHNHAUS:
ERDGESCHOSS:
Diele.
Garedrobenraum.
Tageslicht-Bad mit bodengleicher Dusche, Waschbekcen, WC und Handtuchheizkörper.
Esszimmer mit wasserführendem Pelletofen.
Halboffene Küche mit EBK.
HWR mit Durchgang in die Scheune (Glasschiebetür zur Küche).
OBERGESCHOSS:
Flur mit Ausgang zum Balkon.
Schlafzimmer 1 (aktuell geteilt in 2 Räume).
Schlafzimmer 2.
Schlafzimmer 3.
DACHGESCHOSS:
Speicher mit Gasbrennwerttherme (Brötje 2000); ca. die Hälfte der Dachfläche ist gedämmt.
UNTERGESCHOSS (Teilkriechkeller; Bruchstein, innen unverputzt):
HAR (Glasfaser, Gas, Wasser, Strom).
SCHEUNE (zweigeschossig; Bruchstein, Backstein, sonstiges Mauerwerk; ehem. Stallungen mit Kappendecke) mit GARAGE.
TERRASSE (teilüberdacht). SAUNAHAUS. GARTENPOOL.
ZWEIT-WOHNGEBÄUDE (überwiegend Backstein; aktuell als Lager für Gartengeräte genutzt).
Lage
LAGE:
Im alten Ortskern von Steinbach mit der typischen Bebauung von Hofreiten und anderen historischen Gebäuden.
Kurzer Fußweg zur KiTa und zur Grundschule.
Beste Verkehrsanbindung nach Limburg (10 Minuten PKW) und zur A 3 Köln/Frankfurt.
MIKRO- UND MAKROUMGEBUNG:
Hadamar ist eine Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg zwischen Köln und Frankfurt, südlich des Westerwaldes. Hadamar grenzt an Dornburg, Elbtal, Waldbrunn, Beselich, Limburg, Elz und Hundsangen.
Positive Bevölkerungsentwicklung.
STADTTEILE:
Hadamar (Kernstadt), Niederhadamar (Kernstadtteil), Faulbach (Kernstadtteil), Niederweyer, Niederzeuzheim, Oberzeuzheim, Steinbach und Oberweyer.
VERKEHRSANBINDUNG:
Auto:
B54: Siegen - Wiesbaden.
B 49: Limburg - Wetzlar/Gießen.
A 3 Anschluss Limburg.
Bahn:
Regionalbahnlinie RB 90 („Westerwald-Sieg-Bahn“) der Hessischen Landesbahn mit den Bahnhöfen: Niederhadamar, Hadamar und Niederzeuzheim: Limburg - Koblenz - Frankfurt - Wiesbaden und von Au aus Köln.
ICE-Bahnhof Limburg (Frankfurt-Köln).
SCHULEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN:
Schulen:
(1) 5 Grundschulen: Hadamar, Niederhadamar, Niederzeuzheim, Oberzeuzheim und Steinbach.
(2) Gesamtschule mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweig: Fürst-Johann-Ludwig-Schule.
(3) Berufliche Schulen:
(3.1) Bundesfachschule des Glaserhandwerkes.
(3.2) Erwin-Stein-Schule (Staatliche Glasfachschule).
(3.3) Berufsschule für Pflegeberufe (Gesundheitszentrum St. Anna).
(4) Musisches Internat (Bildungsstätte der Limburger Domsingknaben).
(5) Katholische Erwachsenenbildung: Die Bildungswerke Wetzlar-Lahn-Dill-Eder und Limburg haben Sitze in Hadamar.
Tagesstätten:
(6) Kath. Kindertagesstätte Marienfried Hadamar.
(7 Kath. Kita/Familienzentrum St. Ursula Niederhadamar.
(8) Ev. Kindertagesstätte Theodor Fliedner Niederhadamar.
(9) Kath. Kindertagesstätte St. Petrus Niederzeuzheim.
(10) Kath. Kindertagesstätte St. Antonius Oberzeuzheim.
(11) Kath. Kindertagesstätte Maria Heimsuchung Steinbach.
(12) Kath. Kindertagesstätte St. Leonhard Oberweyer.
(13) Kinderkrippe Krabbelstube Bimsalasim Niederhadamar.
(14) Interkommunale Kinderkrippe Villa Musica Hadamar.
Adresse
65589 Hadamar
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Hadamar