DAS STÄDTEBAULICHE UND ARCHEKTONISCHE KONZEPT Die Landeshauptstadt Schwerin hat für das Grundstück am Bürgermeister-Bade-Platz in 19055 Schwerin einen Wettbewerb (Gutachterverfahren) mit vier Architekturbüros gefordert, den das renommierte Berliner Büro Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbH einstimmig gewonnen hat. Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbH besitzt das Urheberrecht an der Planung. Für die weitere Realisierung des Bauvorhabens ist die Beauftragung des Architekturbüros Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten mbH mit der LP1-4 daher empfehlenswert. Prägend ist der Höhenunterschied vom nördlich angrenzenden Straßenraum zum tiefer gelegenen Gartenbereich, mit einer Differenz von ca. 1,50 m, sowie die dort befindliche, unter Naturschutz gestellte Hängebuche. Südlich wird das Grundstück durch den Aubach flankiert. Für den Entwurf der Gebäudekubatur wurde ein Abstand von 5 m zum Böschungsbereich des Aubachs, sowie ein Abstand von 2 m zum Kronenumfang der Hängebuche eingehalten. Der neue Baukörper auf dem Grundstück am Bürgermeister-Bade-Platz analog dem Bauvorbescheid bildet zur Straße ein Hochparterre von ca. 1,39 m aus und schafft so die Möglichkeit, Wohnungen im Souterrain zum Garten hin zu orientieren. Durch die Nutzung im Souterrain mit zum Garten orientierten Wohnungen und einem Zugang aus dem Treppenhaus, kann der Garten mit dem Naturdenkmal für alle Bewohner des Hauses zugänglich gemacht werden. Alle Wohnungen erhalten einen Freisitz in Form von Loggien oder Terrassen, die jeweils über die gesamte Wohnungsbreite nach Süd-Osten zum Garten hin orientiert sind. Die aktuelle Wohnungsteilung besteht aus einem Mix aus 2-und 3-Zimmer-Wohnungen mit insgesamt 20 Wohnungen mit einer BGF von ca. 2.020 m² und insgesamt 4 Etagen zzgl. Dachgeschoss.
GRUNDSTÜCK MIT BAUVORBESCHEID FÜR 20 WE - AM ZIEGELSEE UND PFAFFENTEICH
19055 Schwerin
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Vermarktungsart | Kaufen |
---|---|
Grundstücksfläche | 1.323 m2 |
Erschließung | Erschlossen |
Empfohlene Nutzung | Mehrfamilienhaus |
Verfügbar ab | sofort |
Kosten
Miete pro Jahr |
570.000 € |
---|---|
Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Beschreibung des Objekts
Lage
Das Grundstück befindet sich im Bereich des Stadtumbaugebietes „Östliche Paulsstadt“ in Schwerin in direkter Umgebung zum Ziegelsee und Pfaffenteich. Die historische Altstadt ist fußläufig in wenige Minuten erreichbar. Schwerins Stadtkern bietet hervorragende Einkaufsmöglichkeiten. Die kurzen Wege und die bedarfsgerechte Infrastruktur, ein urbaner Lebensraum nahe am Wasser begeistern die Menschen. Ein flächendeckendes Nahverkehrsnetz sorgt für sicheren Weg zur Arbeit oder zur Schule. Die medizinische Versorgung in der Landeshauptstadt garantiert höchste Kompetenz. Menschen jeden Alters fühlen sich in Schwerin geborgen und rundum gut versorgt. Egal ob Rückkehrer, Familiengründer oder einfach nur die Suche nach einem ganz besonderen Ort zum Leben – es gibt viele Gründe nach Schwerin zu ziehen Schwerin ist eine Stadt für Genießer und Entdecker. Von Mai bis September begeistert der jährliche Kultur - und Gartensommer mit den Schlossfestspielen die Liebhaber von Kunst, Natur und Gartenkultur . Immer sehenswert und abwechslungsreich präsentieren sich die Schweriner Museen : Schlossmuseum, Kunstsammlungen, Freilichtmuseum, Schleifmühle, Eisenbahn - und Feuerwehrmuseum.
Sonstige Angaben
Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, liegt am Südwestufer des Schweriner Sees in einer waldreichen Seenlandschaft. Mit ihren knapp 96.000 Einwohnern ist sie neben Rostock die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Das Residenzensemble Schwerin, dessen Zentrum das auf der Insel gelegene Schweriner Schloss bildet, ist Kulturlandschaft des romantischen Historismus und wurde im Jahr 2014 in die deutsche Tentativliste, die Vorschlagsliste für das UNESCO Weltkulturerbe, aufgenommen. Mit seinen erhaltenen Repräsentations- und Funktionsgebäuden wie Museum, Theater, Erbprinzenpalais, Marstall, aber auch der Hofwäscherei oder der großherzoglichen Leinen- und Bettenkammer zeugt es von der letzten Blüte höfischer Kultur im 19. Jahrhundert. Durch die westliche Lage innerhalb des Bundeslandes und seine gute verkehrstechnische Anbindung besitzt Schwerin aber auch den großen Vorteil, zum Wirtschaftszentrum der Metropolregion Hamburg zu gehören, in der sich bedeutende Unternehmen konzentrieren. Wirtschaftlich dominieren Technologieunternehmen, Behörden, die Deutsche Bahn, Maschinenbau und Materialverarbeitung, Konsumproduktion, Gesundheitswirtschaft und Kliniken, Dienstleistungsbetriebe, zunehmend auch der Tourismus und die Kulturund Kreativwirtschaft. Zudem ist Schwerin Hochschulstandort mit rund 600 Studenten, darunter die private Fachhochschule des Mittelstands, die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und die Vitruvius Design-Hochschule.