GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE: Das große Wohnhaus in der heutigen Form wurde ca. 1961 in Massivbauweise errichtet. Das Torhaus (Fachwerk) ist weit älter, genaues Baujahr ist nicht bekannt. Auf dem 366 m² großen Grundstück befinden sich weitere Gebäude: Scheune, Stallungen sowie ein großer Hof mit schönem Basaltpflaster und ein kleiner Garten. Die Räume im Wohnhaus sind geräumig und freundlich. Die überarbeiteten Dielenböden schaffen eine besondere Atmosphäre. Ein direkter Ausgang vom Wohn-/Essbereich in den kleinen Garten kann geschaffen werden. Die aktuellen Eigentümer nutzen vor allem die überdachte Terrasse im Hof. MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN: 2025 Bad OG komplett 2025 Gäste-WC/HWR komplett 2025 Überarbeitung Dielenböden 2025 Balkontür OG 2025 Kellerböden 2025 Kompletterneuerung der Abwasserleitungen unter Kellerboden 2025 Installation von 2 Bodenabläufen im Keller mit eigenen Rückstauklappen 2025 Erneurung eines Kellerfensters 2022 Betonboden Scheune (besonders stark für Hebebühne) 2019 Dachflächenfenster 2019 Dachdämmung 2019 Ofen (weiterhin zugelassen) 2019 Elektrik 2019 Infrarotheizungen 2019 Haustür 2019 Küchenfenster zum Hof INTERNET: Glasfaseranschluß. DENKMALSCHUTZ: Das TORHAUS gehörte früher zum Nachbarhaus, welches als Einzelkulturdenkmal klassifiziert ist. Auf diesem Teil besteht demzufolge Denkmalschutz. Im Denkmalbuch steht zum Nachbarhaus (!): Winkelförmiger Fachwerkbau mit letztlich nicht ganz geklärter Baugeschichte. Die Inschrift auf dem Rähmbalken über den Toren gibt Anna Katharina und Anna Elisabeth als Erbauerinnen im Jahr 1692 an. In den reich geschnitzten Brüstungsfeldern aus Bohlen weisen die Inschriften auf Hans Michel Moser, der anfangs Wagner, dann Müller und seit 1685 Schultheis und Jäger in den Diensten des Grafen zu Leiningen-Westerburg war, welcher zur Erbengemeinschaft der Herrschaft Cleeberg gehörte. Der mächtige Bau ist im Erdgeschoss durch zwei nebeneinander liegende Torfahrten geöffnet, von denen die südliche vielleicht nachträglich entstanden, in jedem Falle aber verändert wurde. An beiden Traufseiten fallen die langen, mit Zahnschnitt verzierten Gebälkhölzer auf, im Obergeschoss sind der geschnitzte Eckständer, die ungewöhnlichen Brüstungsfelder und die Strebenfiguren hervorzuheben. Nach einer Besitzteilung wurde die nördliche Gebäudehälfte um einen Kniestock erhöht. Bemerkenswert reicher, ortsgeschichtlich interessanter und im Straßenbild herausragender Bau. Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen. Der Rest fällt unter Ensembleschutz. DENKMALSCHUTZRECHTLICHE GENEHMIGUNGEN: Für alle bisherigen Vorhaben liegen die Genehmigungen vor. Im Torhaus gibt es noch ältere Fenster. Die Anfrage zum Austausch wurde gerade positiv beschieden, so dass Sie diese Maßnahme ohne erneute Anfrage durchführen können.
Großes Massivhaus mit Fachwerk-Torhaus, Scheune & Nebengebäude. Käuferprovisionsfrei!
35647 Waldsolms
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.

Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
Haustyp | Einfamilienhaus |
---|---|
Wohnfläche ca. | 185 m2 |
Nutzfläche | 51 m2 |
Grundstücksfläche | 366 m2 |
Zimmer | 7 |
Schlafzimmer | 5 |
Badezimmer | 1 |
Garage/Stellplatz | Garage |
Anzahl Garage/Stellplatz | 3 |
Kosten
Kaufpreis |
325.000 € |
---|---|
Provision | Nein |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
Baujahr | 1961 |
---|---|
Letzte Sanierung | 2025 |
Denkmalschutzobjekt | Ja |
Heizungsart | Elektro-Heizung |
Wesentliche Energieträger | Strom |
Energieausweis | liegt vor |
Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
Energieverbrauchskennwert | 150,3 kWh/(m²*a) |
Energieeffizienzklasse | E |
150,3
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse E
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
ERDGESCHOSS: Diele. Tageslicht-Gäste-WC 1 mit Waschbecken/HWR. Wohnzimmer mit Ofen (2019). (Option: Öffnung zum kleinen Garten hin). Esszimmer. Wohnküche mit EBK. 1. OBERGESCHOSS: Flur. Balkon mit Übergang zum Torhauszimmer mit kleinem Vorflur. Schlafzimmer 1. Schlafzimmer 2. Schlafzimmer 3. Tageslicht- Bad mit bodengleicher Dusche, Waschbecken, WC (2025). 2. OBERGESCHOSS (= DACHGESCHOSS): Großes Studio (aktuell: WZ, SZ, AZ; Optionen: teilbar, zweites Bad möglich). UNTERGESCHOSS (lichte Höhe ca. 2,10 m): 3 Kellerräume (Böden und Fenster 2025) Waschküche mit Ausgang zum Hof. GARAGE in der SCHEUNE (Hebebühne möglich!). STELLPLATZ ggf. im Hof. ÜBERDACHTE Terrasse im Hof. WEITERE NUTZRÄUME in der SCHEUNE. STALLUNGEN.
Lage
LAGE: Gute Wohnlage im Ortskern von Brandoberndorf. Fußläufig erreichen Sie die Taunusbahn. Einkaufsmöglichkeiten, Kindergarten, Grundschule, Schwimmbad etc. am Ort. MIKRO- UND MAKROUMGEBUNG: Waldsolms ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen. Waldsolms liegt im Naturpark Hochtaunus zwischen Wetzlar und Usingen. Waldsolms grenzt an Braunfels, Schöffengrund, Langgöns, Butzbach, Grävenwiesbach und Weilmünster. ORTSTEILE: Brandoberndorf (Sitz der Gemeindeverwaltung), Griedelbach, Hasselborn, Kraftsolms, Kröffelbach und Weiperfelden. VERKEHR: Brandoberndorf ist Endpunkt der Taunusbahn (RMV-Linie 15) nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof. Ein weiterer Haltepunkt an der Taunusbahn besteht im Ortsteil Hasselborn. SCHULEN: Lotte-Eckert-Schule: Grundschule in Brandoberndorf. Weiterführende Schulen befinden sich in Braunfels, Wetzlar und Usingen. FREIZEIT: Brandoberndorf verfügt über ein Freibad, Sportstätten und ein reges Vereinsleben. Für Golfspieler ist der 18-Loch-Platz Golfclub Attighof attraktiv. Dazu gehört eine Driving Range mit über 30 Rasenabschlagplätzen.
Adresse
35647 Waldsolms
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Waldsolms