Ursprünglich wurde im Jahre 1928 auf diesem ca. 1.381 m² großen Grundstück ein kleines, massives Ferienhaus gebaut und dann 1934/35 auf die jetzige Wohnflächengröße von ca. 151 m² erweitert. Im Laufe der Jahre gab es einige Erneuerungen, wie z.B. Dach, Bäder und Heizung. Insgesamt betrachtet muss aber aus heutiger Sicht alles komplett saniert werden, wenn man die "Kaffeemühle" erhalten möchte und damit auch den Charme des Hauses, der durchaus vorhanden ist.
Für die Immobilie liegt auch ein offizielles Gutachten von 2024 vor.
Wohnraumaufteilung der einzelnen Etagen:
Das Erdgeschoss besteht aus zwei Zimmern, Küche sowie dem Eingangsbereich mit Gäste-WC. Die Terrasse vor dem Wohnzimmer ist optimal südwestlich ausgerichtet und ideal für Entspannung an warmen Sonnentagen.
Im Obergeschoss befinden sich vom Flur abgehend zwei Schlafzimmer, ein kleiner Raum für Ankleide und ein Bad. Auch ein Balkon ist vorhanden.
Das Dachgeschoss bietet zwei weitere Räume, einen Flurbereich und ein separates WC sowie einen vorbereiteten Anschluss für eine Dusche.
Der Keller hat die ursprüngliche Größe vom Baujahr 1928 und bietet 2 Räume für Ablage, Heizung und eine Außentreppe.
Im vorderen Grundstücksbereich, welches abgetrennt werden könnte, ist eine zusätzliche Mehrfamilienhaus-Bebauung von vier Wohneinheiten laut B-Plan möglich.
Wenn Sie Interesse an dieser sehenswerten Immobilie haben, dann freuen wir uns über Ihren Anruf zur Absprache eines Besichtigungs-termins vor Ort.
Sanierungsbedürftige, kleine "Kaffeemühle" auf großem Grundstück mit zusätzlichem Bauplatz für ei...
22359 Hamburg
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Auf Karte anzeigen
Die vollständige Adresse der Immobilie erhalten Sie vom Anbieter.
Finanzierungszertifikat
In nur zwei Minuten zu Ihrem persönlichen Finanzierungszertifkat.
Infos
| Haustyp | Einfamilienhaus |
|---|---|
| Etagenzahl | 2 |
| Wohnfläche ca. | 151 m2 |
| Grundstücksfläche | 1.381 m2 |
| Bezugsfrei ab | September 2025 |
| Zimmer | 5,5 |
| Badezimmer | 2 |
| Garage/Stellplatz | Garage |
| Anzahl Garage/Stellplatz | 1 |
Kosten
| Kaufpreis |
1.320.000 € |
|---|---|
| Provision |
3.75 % inkl. gesetzl. MwSt. |
Finanzierungsrechner:
Kaufpreis:
600.000 €
Eigenkapital:
600.000 €
Monatliche Rate
0 €
Effektiver Jahreszins
0 %
Sollzinsbindung
10 Jahre
Bausubstanz & Energieausweis
| Baujahr | 1928 |
|---|---|
| Letzte Sanierung | 2013 |
| Objektzustand | Renovierungsbedürftig |
| Wesentliche Energieträger | Gas |
| Energieausweis | liegt vor |
| Energieausweistyp | Bedarfsausweis |
| Energieverbrauchskennwert | 412,8 kWh/(m²*a) |
| Energieeffizienzklasse | H |
412,8
kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse H
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- 0
- 25
- 50
- 75
- 100
- 125
- 150
- 175
- 200
- 225
- >250
Beschreibung des Objekts
Ausstattung
Dielenboden
Fliesen
Teilunterkellert
Lage
Geografische Lage, Stadtteil.
Gemarkung Volksdorf, beliebter nördl. Stadtteile Hamburgs (Walddörfer), ist umgeben von den Stadtteilen Sasel im Westen, Meiendorf im Süden, Hoisbüttel und der Stadt Ahrensburg im Norden.
Direkte Lage.
Diese "Kaffeemühle" liegt auf einem großen Grundstück in einer rückwertigen Lage. Die Gegend ist überwiegend mit Einzel- und kleinen Mehrfamilienhäusern bebaut. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe im Zentrum von Volksdorf und dem beliebten Wochenmarkt. Schulen, Kindergärten, Sport- und Freizeitangebote sind ebenfalls in Volksdorf und Umgebung vorhanden. Eine schnelle Verbindung in die City bietet die U-Bahnlinie U1 des HVV mit dem Bahnhof Volksdorf sowie Buslinien.
Geschichte.
Volksdorf gehörte ursprünglich zu Stormarn und wurde 1296 urkundlich erstmalig erwähnt. Der damalige Grundherr verpfändete 1437 Volksdorf an Hamburg, daraus wurde später eines der Hamburger Walddörfer. Im Jahre 1867 pachtete dann der Hamburger Kaufmann Heinrich von Ohlendorff die Volksdorfer Jagdrechte. Der Name Ohlendorff ist seitdem eng mit Volksdorf verbunden. Er trieb die Verkehrserschließ-ung Volksdorfs 1904 mit einer Kleinbahn von Altrahlstedt nach Volksdorf voran, die später als Walddörferbahn ins Hamburger U-Bahnnetz führte. Dadurch wurde Volksdorf als Wohnort für viele Hamburger attraktiv. 1949/1951 entstand dann der Ortsamtsbereich Walddörfer im Bezirk Wandsbek.
Sonstige Angaben
Der Maklervertrag mit uns oder/und unserem Beauftragten kommt durch die Bestätigung der Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit in Textform zustande, wie z.B. insbesondere die Unterschrift des Suchkundenvertrags.
Die Maklercourtage von jeweils 3% des Kaufpreises zzgl. Umsatzsteuer in jeweils geltender Höhe, also aktuell insgesamt 3,57% auf Käufer- und Verkäuferseite, ist bei notariellem Vertragsabschluss verdient und fällig.
Die Höhe der Bruttocourtage unterliegt im Falle einer Steuersatzänderung einer Anpassung.
Die Engel & Völkers Alstertal GmbH erhält einen unmittelbaren Zahlungsanspruch, sowohl gegenüber dem Käufer als auch gegenüber dem Verkäufer.
Grunderwerbssteuer, Notar und Gerichtskosten trägt der Käufer.
Adresse
22359 Hamburg
Interessante Orte
Preis- und Lageinformationen
Preistrend für Bestandsimmobilien in Volksdorf