Finanzieren Sie mit uns Ihre Traumimmobilie

In diesem Artikel lesen Sie:
Die aktuelle Lage am Immobilienmarkt
Wo sind die Immobilienpreise besonders hoch?
Die Entwicklung der letzten 10 Jahre
Warum sinken die Preise nicht?
Diese Faktoren verteuern Immobilien
Werden die Immobilienpreise in Zukunft steigen oder sinken?
Jetzt kaufen oder besser noch warten?
Seit 2010 steigen die Immobilienpreise stark an. Auch in den Pandemiejahren 2020/2021 und selbst angesichts des Ukrainekriegs setzt sich der Trend 2022 fort. So mussten Käufer im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Schnitt 12,5 Prozent mehr für die eigenen vier Wände bezahlen. Immer mehr Menschen fragen sich, wie es weitergeht und ob sie sich ihren Wunsch nach Wohneigentum noch erfüllen können.
Städte wie München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Leipzig oder Berlin zählten lange zu den Standorten mit den höchsten Preissteigerungen bei Wohneigentum. Neuerdings verläuft der Anstieg vielfach etwas moderater. Nicht nur schwächen die neuen Home-Office-Möglichkeiten die Nachfrage etwas ab, in manchen Städten zeichnet sich auch ein Ende der Angebotsknappheit ab oder führt eine bereits sehr hohe Bewertung zu einer Verlangsamung .
Aktuell lässt sich beobachten, dass die Preise im Umland von attraktiven Großstädte stärker anziehen als in den Großstädten selbst. Viele Interessenten präferieren ländliche, klein- und mittelstädtische Lagen, wie eine Wüstenrot-Umfrage vom Herbst 2021 zeigte. In abgelegenen, strukturschwachen Räumen kommt es dagegen zu Preisrückgängen.
In der Pandemie hat sich das Bedürfnis verstärkt, das Geld sicher in den eigenen vier Wänden anzulegen. Außerdem hat sich die Wirtschaft schneller erholt als gedacht. Immer noch gibt es genügend Haushalte in Deutschland mit hoher Finanzkraft. Darunter sind auch viele Kapitalanleger, die Wohnungen kaufen, um sie zu vermieten. Das treibt die Nachfrage an und die Preise angesichts mangelnder Angebote weiter nach oben.
Die Bereitschaft, Wohneigentum zu erwerben, ist daher ungebrochen, obwohl der Krieg in der Ukraine dem wirtschaftlichen Aufschwung gerade wieder den Boden entzieht und die Inflation die Verbraucher verunsichert. Vielen gilt die Immobilie gerade jetzt als wertstabiles Betongold.
Derzeit gehen viele Experten davon aus, dass auch mittelfristig die Preise moderat weiter anziehen werden, wobei die Zinswende (steigende Bauzinsen) das Tempo des Anstiegs dämpft.
Dagegen halten die Analysten von Deutsche Bank Research ein Zyklusende bei Wohnimmobilien bis 2024 für wahrscheinlich. Das würde bedeuten, dass dann die Preise zumindest in der Fläche nicht mehr weiter steigen. Ein Einbruch der Immobilienpreise ist jedoch eher nicht zu erwarten.
Unsicherheitsfaktor: Die aktuelle politische Lage
Alle aktuellen Entwicklungen stehen unter dem Vorbehalt des Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Die Unsicherheiten und nicht abschätzbaren Folgen sind groß. Die weltweiten Machtverhältnisse verschieben sich, die Energiepreise und Inflationsrate steigen – das hat Auswirkungen auf die deutsche, exportorientierte Wirtschaft, auf Haushaltseinkommen und damit auch auf die Immobiliennachfrage.
Den rundum perfekten Zeitpunkt, eine Wohnimmobilie zu erwerben, gibt es nicht. Vom starken Anstieg der Immobilienpreise der letzten Jahre sollten Sie sich nicht verunsichern lassen. Trotz dieses Preisanstiegs ist der Wohneigentumserwerb derzeit noch immer deutlich erschwinglicher als früher, als ungleich höhere Zinsen zu zahlen waren.
Solange dies so bleibt, und eine solide Finanzierung gewährleistet ist, ist jeder Monat, in dem man einen Immobilienkredit tilgt, statt Miete zu bezahlen, ein Gewinn für die eigene Vermögensbildung und Altersvorsorge. Wer heute seine Traumimmobilie findet, sollte deshalb besser heute als morgen kaufen – wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Nutzen Sie unseren Finanzierungsrechner für eine erste Einschätzung am Beispiel einer Finanzierung mit dem Wüstenrot Wohndarlehen Classic.
Stand: Mai 2022
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr