Die passende Finanzierung für Ihre Traumimmobilie

Das erfahren Sie in diesem Ratgeber:
Was genau ist ein Darlehen?
Welche Darlehensarten für die Immobilienfinanzierung gibt es?
Was zeichnet ein Annuitätendarlehen als Klassiker aus?
Wann lohnt sich ein Volltilgerdarlehen für mich?
Wie funktioniert ein Vorausdarlehen mit Bausparvertrag?
Wie funktioniert ein endfälliges Darlehen genau?
Welche Vorteile bietet mir ein Bauspardarlehen?
Wie kann ich von einem KfW-Darlehen profitieren?
Wie sichere ich mir Zinsen mit einem Forward-Darlehen?
Beispiel: Was kostet ein Darlehen von 300.000 Euro?
Wie unterscheiden sich Konsumkredite von Immobiliendarlehen?
Wie finde ich die passende Darlehensart für mich?
Egal, welchen Wunsch Sie sich auch verwirklichen möchten: Mit einem Darlehen finanzieren Sie Ihren Traum schnell und einfach. Ein Darlehen ist im Grunde ein Vertrag, bei dem Ihnen ein Darlehensgeber – meist eine Bank – Geld für einen bestimmten Zweck leiht. Sie als Darlehensnehmer zahlen diese Summe über eine vereinbarte Laufzeit samt Zinsen zurück. Ein Darlehen bildet somit die Grundlage für große Finanzierungen, allen voran für Immobilienvorhaben.
Die Rollen sind dabei gesetzlich klar geregelt: Der Darlehensgeber zahlt Ihnen die vereinbarte Summe aus und hat die Pflicht, Sie umfassend zu beraten. Sie als Darlehensnehmer haben die Pflicht, Kapital und Zinsen pünktlich zurückzuzahlen. Zur Absicherung wird bei Immobiliendarlehen fast immer eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen – eine Sicherheit für die Bank, falls es zu Zahlungsschwierigkeiten kommt.
Auch wenn die Begriffe „Darlehen“ und „Kredit“ im Alltag oft in einen Topf geworfen werden, gibt es feine, aber wichtige Unterschiede:
Darlehen nutzen Sie meist für große, langfristige Vorhaben wie den Kauf einer Immobilie.
Kredite werden vor allem für eher kurzfristige Finanzierungen mit kleineren Summen verwendet.
Lassen Sie Ihren Wohntraum in Erfüllung gehen
Als Experte rund um die eigenen vier Wände finden wir die ideale Finanzierung für Ihr persönliches Wohnvorhaben.
Die Finanzierung Ihrer Traumimmobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Die Wahl der richtigen Darlehensart ist dabei das A und O. Glücklicherweise fällt die Auswahl recht groß aus – für sämtliche finanzielle Situationen ist etwas dabei.
Die folgenden Modelle stehen Ihnen zur Verfügung:
Jede dieser Optionen hat eine ganz eigene Mischung aus Zinsbindung, Tilgung und Laufzeit. Es gibt nicht die eine „beste“ Lösung für alle – es ist immer ein Kompromiss, der perfekt zu Ihren persönlichen Prioritäten passen muss.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Darlehensarten:
Darlehensart | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile | Geignet für... |
---|---|---|---|---|
Annuitätendarlehen | Konstante monatliche Rate aus Zins- und Tilgungsanteil; Tilgungsanteil steigt bei sinkendem Zinsanteil. | Hohe Planungssicherheit, einfache Kalkulation. | Restschuld am Ende der Zinsbindung, potenziell höhere Gesamtkosten. | Personen mit festem Einkommen. |
Volltilgerdarlehen | Variante des Annuitätendarlehen; Rate ist so berechnet, dass der Kredit am Ende der Zinsbindung komplett getilgt ist. | Maximale Zinssicherheit, keine Anschlussfinanzierung nötig. | Hohe monatliche Belastung. | Personen mit hohem und sicherem Einkommen. |
Vorausdarlehen | Kombination aus Sofortdarlehen und Bausparvertrag; Keine Tilgung in der Sparphase, Ablösung in einer Summe am Ende der Laufzeit. | Sofortige Verfügbarkeit, Zinssicherheit. |
Keine Tilgung in der Sparphase, lange Vertragslaufzeiten. | Personen, die das Beste aus einem Bausparvertrag und einer Baufinanzieurng haben möchten. |
Endfälliges Darlehen | Während der Laufzeit werden nur Zinsen gezahlt; Die gesamte Summe wird am Ende der Laufzeit auf einmal getilgt. | Geringe monatliche Raten, steuerliche Absetzbarkeit der Zinsen. | Hohes Zinsrisiko, unsichere Tilgungsquelle, hohe Gesamtkosten. | Personen, die Liquidität benötigen. |
Bauspardarlehen | Nach einer Ansparphase wird ein zinsgünstiges Darlehen zugeteilt; Konstante monatliche Raten in der Darlehensphase. | Garantierte Zinssätze, diverse staatliche Förderungen möglich. |
Lange Ansparzeit, unsicherer Zuteilungszeitpunkt. | Personen, die Zinssicherheit für die Zukunft suchen und langfristig planen wollen. |
KfW-Darlehen |
Staatlich gefördertes Darlehen mit besonders günstigen Konditionen; Oft tilgungsfreie Anlaufzeit möglich. | Oft niedrige Zinssätze, kombinierbar mit anderen Darlehen. |
Zweckgebunden, Antrag über Berater oder Hausbank notwendig. |
Personen, die energieeffizient bauen, kaufen oder sanieren möchten. |
Forward-Darlehen |
Absicherung der heutigen Zinssätze für eine zukünftige Anschlussfinanzierung; Keine Tilgung während der Forward-Periode. | Schutz vor Zinsanstiegen, frühzeitige Planungssicherheit. |
Zinsaufschlag, der Vertrag ist bindend. |
Personen, die eine Anschlussfinanzierung planen und Zinsrisiken minimieren möchten. |
In wenigen Klicks zum passenden Darlehen
Mit unserem Finanzierungs-Check finden Sie heraus, welche Darlehensart am besten zu Ihnen passt.
Das Annuitätendarlehen ist der unangefochtene Star der Baufinanzierung in Deutschland, und das aus einem guten Grund: Es bietet maximale Planbarkeit. Im Zentrum steht die „Annuität“ – eine monatliche Rate, die über die gesamte Dauer der Zinsbindung unverändert bleibt. Diese Konstanz gibt Ihnen eine felsenfeste Grundlage für Ihre Haushaltsplanung.
Die Vorteile auf einen Blick:
Hinter den festen Raten steckt eine clevere Dynamik. Jede Rate besteht aus zwei Teilen: einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil.
Welche Konditionen kann ich erhalten?
Unser Finanzierungsrechner gibt Ihnen einen Überblick zu den Zinsen, der Laufzeit und der Rate Ihres potenziellen Darlehens.
Ein Volltilgerdarlehen ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie absolute Zinssicherheit und Planbarkeit bis zum letzten Cent suchen. Es ist eine spezielle Form des Annuitätendarlehens, das so konstruiert ist, dass am Ende der Zinsbindungsfrist keine Restschuld mehr übrig ist. Sie wissen vom ersten Tag an ganz genau, wann Sie schuldenfrei sind – das Thema Anschlussfinanzierung ist damit vom Tisch.
Die Vorteile auf einen Blick:
Der Preis für diese maximale Sicherheit ist einer höhere monatliche Rate, als bei einem herkömmlichen Annuitätendarlehen. Um das Darlehen in einer festen Frist komplett zurückzuzahlen, muss die Tilgung von Anfang an deutlich höher sein. Das macht diese Darlehensart nur für Menschen mit einem hohen, sicheren und idealerweise überdurchschnittlichen Einkommen zu einer realistischen Option.
Finden Sie noch heute Ihr Zuhause von morgen
In unserem Immobilienportal entdecken Sie zahlreiche Angebote zum Kauf und zur Miete von Immobilien in ganz Deutschland.
Als eine von 3.000 Beraterinnen vor Ort heißt Wohnen für mich, Ihnen zu helfen, sich Ihren Traum zu erfüllen. Egal, wie groß die Herausforderungen rund um das Wohnen auch sind, wir setzen uns mit Leidenschaft für Sie ein.
Ein endfälliges Darlehen, auch Festdarlehen genannt, stellt die übliche Darlehenslogik auf den Kopf. Während der gesamten Laufzeit zahlen Sie ausschließlich die anfallenden Zinsen an die Bank. Die eigentliche Tilgung des Kapitals findet nicht statt. Stattdessen wird die komplette Darlehenssumme am Ende der Laufzeit in einem einzigen Betrag fällig.
Die monatliche Belastung ist dadurch natürlich deutlich geringer als bei anderen Darlehensarten. Üblicherweise wird parallel zum Darlehen ein sogenannter Tilgungsersatz aufgebaut. Typische Tilgungsersatzprodukte sind:
Die Vorteile auf einen Blick:
Das Risiko bei dieser Darlehensart ist jedoch enorm: Wenn die geplante Kapitalanlage am Ende nicht den erwarteten Wert hat oder die Auszahlung aus anderen Gründen scheitert, stehen Sie vor einem Schuldenberg ohne die nötigen Mittel zur Tilgung. Daher ist dieses Modell vor allem ein Spezialinstrument für erfahrene Kapitalanleger und Vermieter, aber in der Regel ungeeignet für den Kauf eines selbstgenutzten Eigenheims.
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Stellen Sie mit unserem Haushaltsrechner Ihre Einnahmen und Ausgaben einander gegenüber und finden Sie es in wenigen Klicks heraus.
Ein Bauspardarlehen ist eine Finanzierungsform, die Ihnen eine wertvolle Planungssicherheit bietet. Der gesamte Prozess ist in drei übersichtliche Phasen gegliedert, die Sie Schritt für Schritt zu Ihrem zinsgünstigen Darlehen führen.
Die Vorteile auf einen Blick:
Was Sie dabei beachten sollten: Die Ansparphase kann sich ziehen und der genaue Zuteilungszeitpunkt ist nicht immer auf den Monat genau planbar.
Sichern Sie sich die Zinsen für Ihren zukünftigen Wohntraum
Ein Bausparvertrag ist weit mehr als eine Finanzierungslösung – es ist eine Garantie für feste Zinsen für Ihr anstehendes Immobilienvorhaben.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die staatliche Förderbank Deutschlands und eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um zinsgünstige Finanzierungen für Ihr Eigenheim geht. Die KfW unterstützt Privatpersonen mit attraktiven Darlehen und Zuschüssen, insbesondere bei Vorhaben, die auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder altersgerechtes Wohnen abzielen.
Die Vorteile auf einen Blick:
Wichtig zu wissen: Den Antrag für ein KfW-Darlehen stellen Sie nie direkt bei der KfW. Der Weg führt immer über die Bank oder einen Finanzierungsberater. Diese prüfen Ihren Antrag und leiten ihn an die KfW weiter. Der Antrag muss außerdem gestellt werden, bevor Sie mit dem Bau beginnen oder einen Kaufvertrag unterschreiben.
Ihr Wüstenrot-Berater übernimmt gerne die Antragstellung eines KfW-Darlehens für Sie.
Sichern Sie sich staatliche Förderungen für Ihre Finanzierung
Entdecken Sie, von welchen Zuschüssen und vergünstigten Darlehen Sie profitieren können.
Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich gegen steigende Zinsen bei einer zukünftigen Anschlussfinanzierung absichern. Das Prinzip ist einfach: Sie sichern sich schon heute die aktuellen Zinssätze für einen Kredit, der erst in der Zukunft – nämlich am Ende der Zinsbindung Ihres jetzigen Darlehens – ausgezahlt wird.
In der Regel können Sie ein Forward-Darlehen bis zu fünf Jahre im Voraus abschließen. Während dieser sogenannten Forward-Periode zahlen Sie noch keine Raten, da das neue Darlehen noch gar nicht aktiv ist.
Die Vorteile auf einen Blick:
Für diese Sicherheit verlangt die Bank einen kleinen Zinsaufschlag, den sogenannten Forward-Aufschlag. Je länger die Vorlaufzeit, desto höher fällt dieser in der Regel aus. Damit ist das Forward-Darlehen eine aktive Entscheidung, um durch einen Anbieterwechsel Zinsvorteile zu erzielen, im Gegensatz zur bequemen, aber oft teureren Prolongation.
Alles rund um das Thema Anschlussfinanzierung
Erfahren Sie, worin sich Prolongation und Umschuldung unterscheiden und wie weit im Voraus Sie planen sollten.
Jede Darlehensart funktioniert unterschiedlich – daher werden Sie für eine Finanzierungsanfrage auch viele verschiedene Angebote erhalten.
Eine einzelne Formel für die Berechnung der Darlehenskosten gibt es entsprechend nicht.
Am einfachsten können Sie die Kosten einer mögliche Finanzierung anhand eines Annuitätendarlehens berechnen. Dabei bleiben die Gesamtraten für die gesamte Laufzeit nämlich konstant. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.
Die Kosten Ihres Annuitätendarlehens hängen direkt von drei Faktoren ab: dem Darlehensbetrag, dem Zinssatz und der anfänglichen Tilgungsrate. Ein einfaches Beispiel zeigt, wie Sie auf Ihre eigene Rate kommen können.
Für die Berechnung gehen wir von einem Darlehensbetrag von 300.000 Euro aus. Dafür erhalten Sie einen angenommenen Zinssatz von 4,5 Prozent pro Jahr und starten mit einem anfänglichen Tilgungssatz von 2,0 Prozent p.a. Auf Ihre monatliche Rate kommen Sie dann folgendermaßen:
Berechnung jährlicher Zinsanteil | 300.000 € * 4,5 % = 13.500 € |
---|---|
Berechnung jährlicher Tilgungsanteil | 300.000 € * 2,0 % = 6.000 € |
Berechnung jährliche Gesamtrate (Annuität) | 10.500 € + 6.000 € = 19.500 € |
Berechnung monatliche Gesamtrate | 16.500 € / 12 Monate = 1.625 € |
Bis zum Ende der Zinsbindung zahlen Sie somit 1.625 Euro im Monat. Während der zu zahlende Betrag konstant bleibt, nimmt der Zinsanteil kontinuierlich ab, während Sie das Darlehen mehr und mehr tilgen.
Berechnen Sie Ihren individuellen Tilgungsplan
Unser Tilgungsrechner liefert alle Informationen für Ihre Finanzierungsplanung: Zinskosten, Laufzeit, Restschuld und mehr.
Obwohl beide Ihnen Fremdkapital beschaffen, sind Konsumkredite und Immobiliendarlehen zwei völlig verschiedene Finanzierungsprodukte. Der entscheidende Unterschied liegt im Verwendungszweck und der damit verbundenen Sicherheit für die Bank.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Eigenschaft | Immobiliendarlehen | Konsumentenkredit |
---|---|---|
Zweckbindung | Zweckgebunden (Kauf, Bau, Sanierung) | Frei verwendbar |
Darlehenshöhe | Hohe Summen (mehrere hunderttausend Euro) | Meist geringere Summen (max. 50.000-75.000 €) |
Sicherheiten | Abgesichert durch eine Grundschuld | In der Regel ungesichert |
Zinsniveau | Niedrigere Zinssätze aufgrund der Sicherheiten | Höhere Zinssätze aufgrund des höheren Risikos |
Laufzeit | Langfristig (oft 15-30 Jahre und länger) | Kurz- bis mittelfristig |
Beantragung | Umfangreicher und zeitaufwendiger | Schneller und einfacher |
Sparen Sie bei Ihrem energetischen Bau- und Sanierungsvorhaben
Mit unserem Wohndarlehen Klima profitieren Sie von attraktiven Zinsvorteilen für die Verwirklichung Ihres umweltfreundlichen Wohntraums.
Das richtige Darlehen finden Sie, indem Sie eine ehrliche Analyse Ihrer Finanzen und Lebensziele aufstellen. Ein reiner Zinsvergleich greift hier viel zu kurz. Gehen Sie idealerweise wie folgt vor:
Verschaffen Sie sich einen glasklaren Überblick über Ihre Finanzen. Wie hoch ist Ihr monatlich frei verfügbares Einkommen? Welche fixen und variablen Ausgaben haben Sie? Wie viel Eigenkapital bringen Sie mit? Eine Eigenkapitalquote von 20 bis 30 Prozent ist ideal, um Nebenkosten zu decken und bessere Zinskonditionen zu erhalten.
Was genau planen Sie? Einen Neubau, den Kauf einer Bestandsimmobilie, eine energetische Sanierung oder die Umschuldung eines bestehenden Kredits? Jedes Ziel hat seine eigene, passende Darlehensart.
Dies ist der entscheidende Schritt. Wie risikobereit sind Sie? Ist Ihnen maximale Planungssicherheit wichtiger als die Chance auf Zinsersparnisse? Sind Sie bereit, eine hohe monatliche Rate zu stemmen, um schneller schuldenfrei zu sein? Oder ist Ihnen Flexibilität für Sondertilgungen am wichtigsten?
Holen Sie Angebote ein. Achten Sie dabei nicht nur auf den Sollzins, sondern immer auf den effektiven Jahreszins. Nur dieser berücksichtigt auch zusätzliche Kosten und spiegelt die tatsächliche finanzielle Belastung wider.
Ihr Wüstenrot-Berater schließt mit Ihnen alle finalen Schritte ab und setzt den Darlehensvertrag auf. Anschließend erhalten Sie das Geld für Ihren Wohnwunsch ausgezahlt.
Mit diesen Nebenkosten müssen Sie beim Hauskauf rechnen
In wenigen Klicks erfahren Sie mit unserem Nebenkostenrechner, wie hoch Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Co. ausfallen können.
Die Suche nach dem perfekten Darlehen endet nicht beim besten Zinssatz – sie beginnt bei Ihnen. Ob das planbare Annuitätendarlehen, das sichere Volltilgerdarlehen oder eine flexible Lösung mit anderen, individuellen Darlehensarten: Die beste Wahl hängt von Ihrer Lebenssituation, Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Eine ehrliche Analyse Ihrer Finanzen ist daher der Schlüssel zu einer soliden und erfolgreichen Finanzierungsentscheidung.
Ihr Wüstenrot-Berater unterstützt Sie dabei, das passende Darlehen für Ihre Wohnwünsche zu finden.
Stand: September 2025
Tipp:
In unseren Ratgebern finden Sie weitere Infos zu den Themen Immobilienkauf und Hausbau.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Chatten Sie mit uns
Wählen Sie ein Thema
Derzeit befinden sich alle Mitarbeiter in Beratungen.