Die passende Finanzierung für Ihre Traumimmobilie

Das erfahren Sie in diesem Ratgeber:
Was ist ein Vorausdarlehen genau?
Welche Vor- und Nachteile hat ein Vorausdarlehen?
Wie unterscheidet sich ein Vorausdarlehen von einem Annuitätendarlehen?
Für wen ist ein Vorausdarlehen die richtige Wahl?
Beispiel: Wie berechne ich die Kosten für mein Vorausdarlehen?
Welche staatlichen Förderungen kann ich für ein Vorausdarlehen erhalten?
Welche Fehler sollte ich bei einem Vorausdalrehen vermeiden?
Wie schließe ich ein Vorausdarlehen Schritt für Schritt ab?
Ein Vorausdarlehen, auch als Bauspar-Sofortfinanzierung oder Konstantdarlehen bekannt, ist eine spezielle Form der Baufinanzierung, die Ihnen in Kombination mit einem Bausparvertrag sofort die volle Darlehenssumme zur Verfügung stellt. Sie zahlen daraufhin zunächst nur Zinsen für das Darlehen und sparen parallel in den Bausparvertrag. Sobald dieser zuteilungsreif ist, wird das angesparte Guthaben genutzt, um das Vorausdarlehen auf einen Schlag abzulösen.
Das Darlehen läuft in zwei Phasen ab:
Das Geniale daran: Sie überbrücken die oft jahrelange Ansparphase eines Bausparvertrags und können Ihr Immobilienprojekt sofort starten. Gleichzeitig sichern Sie sich mit einem Vorausdarlehen die Zinsen für die gesamte Laufzeit bis zur letzten Rate. Es kombiniert somit einen sofortigen Kredit mit den Vorteilen des klassischen Bausparens.
Wir bringen Sie zu Ihrem Wohntraum
Unsere Experten rund um das Thema Wohnen unterstützen Sie dabei, Ihre Wünsche zu erfüllen.
Ein Vorausdarlehen bietet Ihnen maximale Planungssicherheit, bringt aber auch eine höhere Zinslast am Anfang mit sich. Die Entscheidung dafür oder dagegen hängt stark von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Eine klare Gegenüberstellung hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Hier sind die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kalkulierbare Zinsen: Ihr Zinssatz ist für die gesamte Laufzeit in Stein gemeißelt – keine bösen Überraschungen durch Zinsänderungen. | Hohe Zinslast zu Beginn: Da Sie anfangs keine Tilgung leisten, zahlen Sie Zinsen auf die volle Darlehenssumme, was die Kosten in der ersten Phase erhöht. |
Stabile Monatsraten: Ihre monatliche Belastung aus Zins- und Sparrate bleibt über lange Zeit konstant und planbar.´ | Höhere Gesamtkosten möglich: Durch Gebühren und die endfällige Tilgungsstruktur kann der effektive Jahreszins am Ende höher ausfallen als bei einem Annuitätendarlehen. |
Keine Restschuld am Ende: Die Finanzierung ist so konzipiert, dass am Ende der Laufzeit keine Restschuld übrig bleibt. Eine Anschlussfinanzierung ist nicht nötig. | Wenig Flexibilität in der ersten Phase: Sondertilgungen sind im ersten Abschnitt meist nicht möglich. Ein vorzeitiger Ausstieg ist oft nur bei einem Hausverkauf und mit Kosten verbunden. |
Fördermöglichkeiten voll ausschöpfen: Sie können staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage optimal nutzen. | Lange Vertragsbindung: Sie binden sich über einen langen Zeitraum an eine komplexe Finanzierungsstruktur. Verzögerungen bei der Zuteilung des Bausparvertrags können zu Risiken führen. |
Freie Sondertilgung in der zweiten Phase: Nach der Zuteilung des Bausparvertrags können Sie das verbleibende Bauspardarlehen oft jederzeit kostenfrei sondertilgen. | Zusätzliche Abschlusskosten: Für den Bausparvertrag fallen einmalige Abschlussgebühren in Höhe von 1,0 bis 1,6 Prozent an, die in die Gesamtkosten mit einfließen. |
Zusammengefasst: Wenn Sie absolute Planungssicherheit schätzen und steigende Marktzinsen erwarten, ist das Vorausdarlehen ein starkes Instrument. Wenn Sie jedoch flexibel bleiben, schnell tilgen und Zinskosten sparen möchten, könnte ein anderes Modell besser passen.
In wenigen Klicks zur passenden Finanzierung
Machen Sie den Check und finden Sie heraus, welches Darlehen am besten zu Ihnen passt.
Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vorausdarlehen und einem Annuitätendarlehen liegt in der Art der Tilgung. Bei einem klassischen Annuitätendarlehen beginnen Sie sofort, den Kredit abzuzahlen, während beim Vorausdarlehen die Tilgung erst nach der ersten Phase einsetzt. Diese unterschiedliche Struktur hat weitreichende Folgen für den gesamten Finanzierungsverlauf.
Die grundlegenden Gegensätze werden im direkten Vergleich deutlich:
Merkmal | Vorausdarlehen | Annuitätendarlehen |
---|---|---|
Planungssicherheit | Extrem hoch: Zinsen für die gesamte Laufzeit sind von Anfang an fix | Hoch während der Zinsbindung, danach Risiko einer teureren Anschlussfinanzierung |
Tilgung | Findet erst nach Zuteilung des Bausparvertrags statt | Beginnt sofort mit der ersten Rate |
Ratenzusammensetzung | Anfangs: Feste Zinsen + Sparbeitrag; Später: Zins + Tilgung | Immer: Zinsanteil (sinkend) + Tilgungsanteil (steigend) |
Restschuldverlauf | Bleibt in der ersten Phase konstant hoch, wird in der zweiten Phase getilgt | Sinkt kontinuierlich mit jeder Rate |
Flexibilität | Sondertilgungen sind meist erst in Phase 2 möglich | Meist sind Sondertilgungen und Ratenanpassungen möglich |
Gesamtkosten | Können durch die anfänglich fehlende Tilgung und Abschlussgebühr höher ausfallen | Oft günstiger, besonders bei stabilen oder fallenden Marktzinsen |
Für Sie bedeutet das:
Welche Konditionen kann ich erhalten?
Mit unserem Finanzierungsrechner bekommen Sie einen ersten Überblick zu den Raten, der Laufzeit und den Zinsen eines möglichen Darlehens.
Ein Vorausdarlehen passt perfekt zu Personen, die langfristige Planungssicherheit schätzen und sich gegen steigende Zinsen absichern wollen. Falls Sie sich in den folgenden Punkten wiedererkennen, könnte sich ein Vorausdarlehen auch für Sie lohnen.
Gut zu wissen: Lohnt sich Bausparen aktuell?
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Bausparvertrag sinnvoll ist.
Um ein Gefühl für die Zahlen zu bekommen, schauen wir uns ein realistisches Szenario an. Diese Beispielrechnung zeigt Ihnen, wie sich die Kosten und Raten über die gesamte Laufzeit entwickeln und wie die beiden Phasen ineinandergreifen. (Für eine vereinfachte Darstellung wurden alle Werte gerundet)
Ausgangssituation: Eine junge Familie möchte sich ein Haus für 224.000 Euro kaufen. Als Eigenkapital bringt die Familie 44.000 Euro mit ein – der Finanzierungsbedarf liegt somit bei 180.000 Euro. Die Familie entscheidet sich daraufhin, die Immobilie mit einem Vorausdarlehen zu finanzieren.
In dieser ersten Phase zahlt die Familie die Zinsen auf das Darlehen und spart gleichzeitig in den Bausparvertrag. Die Konditionen in dieser Phase setzen sich dabei folgendermaßen zusammen:
Nach 126 Monaten hat die Familie 64.890 Euro in den Bausparvertrag eingezahlt. Die Restschuld des Vorausdarlehens beträgt noch 180.000 Euro, da noch keine Tilgung stattgefunden hat.
Jetzt wird der Bausparvertrag zuteilungsreif. Das angesparte Guthaben löst einen Teil des Vorausdarlehens ab.
Die gesamte Finanzierung dauert knapp 23 Jahre und kostet die Familie insgesamt 263.358 Euro. Die monatliche Belastung fällt in Phase 1 und Phase 2 dabei recht ähnlich aus. Zudem kann die Familie Ihre Finanzierung – dank der zu Vertragsabschluss festgeschriebenen Zinsen – vollständig durchplanen. Somit kann sich diese über das neue Zuhause freuen und bei der Ratenzahlung entspannt die Füße hochlegen.
Wie entwickeln sich die Bauzinsen aktuell?
Wir verraten, wie hoch die Zinsen für Ihre Finanzierung aktuell ausfallen und wie Sie sich die besten Zinsen sichern können.
Ein fantastischer Vorteil des Vorausdarlehens ist, dass Sie es mit den klassischen Förderungen des Bausparens kombinieren können. Der Staat unterstützt Sie also dabei, Eigenkapital aufzubauen, was Ihre Finanzierungskosten spürbar senken kann.
Diese Zuschüsse können Sie erhalten:
So viel Bausparförderung ist für Sie drin
Nutzen Sie unseren Förderrechner und finden Sie heraus, wie viel Zuschuss Sie für Ihr Vorausdarlehen erhalten können.
Ein Vorausdarlehen bietet viel Sicherheit, birgt aber auch einige Besonderheiten, die Sie kennen sollten. Wenn Sie diese Punkte von Anfang an im Blick haben, können Sie die Risiken minimieren und Ihre Finanzierung in trockene Tücher bringen.
Darauf sollten Sie achten:
Diese Fallstricke bei einer Finanzierung sollten Sie kennen
In unserem Ratgeber geben wir wertvolle Tipps, wie Sie Fehler bei Ihrer Baufinanzierung vermeiden können.
Der Weg zum Vorausdarlehen läuft ähnlich ab wie bei einem normalen Baukredit, hat aber seine eigenen Besonderheiten. Mit dieser Anleitung behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Etappen.
Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Profi-Tipp: Vor dem Abschluss eines Vorausdarlehens lohnt sich eine Gegenüberstellung mit einem klassischen Volltilgerdarlehen. Vergleichen Sie dazu die Gesamtkosten (Effektivzinsen) beider Finanzierungen bei identischer Darlehenshöhe und Laufzeit.
Alle Bauspartarife auf einen Blick
Entdecken Sie unsere weiteren Bausparlösungen für Ihr Wohnvorhaben.
Das Vorausdarlehen ist ein spezialisiertes Finanzierungsmodell für Bauherren und Käufer, die sofort günstige Zinskonditionen sichern möchten. Es kombiniert den kurzfristigen Kreditbedarf mit den langfristigen Vorteilen eines Bausparvertrags. Die große Stärke liegt in der von Anfang an abgesicherten Zinsbindung und der Planungssicherheit. Dabei kann man staatliche Förderungen gezielt einsetzen und finanziell flexibel in die zweite Phase starten. Falls sich das für Sie gut anhört, ist ein Vorausdarlehen das Richtige für Sie.
Ihr Wüstenrot-Berater vor Ort unterstützt Sie auf der Suche nach dem passenden Darlehen für Ihr Wohnprojekt.
Stand: Oktober 2025
Tipp:
In unseren Ratgebern finden Sie weitere Infos zu den Themen Immobilienkauf und Hausbau.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Chatten Sie mit uns
Wählen Sie ein Thema
Derzeit befinden sich alle Mitarbeiter in Beratungen.