Die passende Finanzierung für Ihre Traumimmobilie

Das erfahren Sie in diesem Ratgeber:
Was genau ist ein Immobilienkredit?
Welche Arten von Immobilienkrediten gibt es?
Wie finde ich den besten Immobilienkredit?
Wie hoch sind die aktuellen Zinsen für einen Immobilienkredit?
Wovon hängen meine persönlichen Kreditzinsen ab?
Wie viel Immobilienkredit kann ich mir leisten?
Wie viel Eigenkapital ist für meinen Immobilienkredit notwendig?
Wie berechnet sich meine monatliche Rate für den Immobilienkredit? Ein Beispiel
Welche staatlichen Förderungen kann ich für meinen Immobilienkredit nutzen?
Welche Fehler und Risiken bei Immobilienkrediten sollte ich vermeiden?
Wie beantrage ich einen Immobilienkredit Schritt für Schritt?
Checkliste: Welche Unterlagen brauche ich, um einen Immobilienkredit abzuschließen?
Ein Immobilienkredit, oft auch Baufinanzierung oder Immobiliendarlehen genannt, ist ein langfristiges Darlehen, speziell für den Kauf, Bau oder die Modernisierung einer Immobilie. Im Gegensatz zu einem normalen Ratenkredit ist das Geld zweckgebunden – Sie müssen es also konkret für Ihr Immobilienvorhaben verwenden.
Als Sicherheit für eine Bank wird die sogenannte Grundschuld ins Grundbuch Ihrer Immobilie eingetragen. Dieses Recht erlaubt es der Bank, im schlimmsten Fall – also bei ausbleibenden Ratenzahlungen – die Immobilie zu verwerten, um das Geld zurückzubekommen. Für Sie bedeutet das: Die Immobilie selbst sichert den Kredit ab. Und dank dieser hohen Sicherheit erhalten Sie für einen Immobilienkredit deutlich günstigere Zinsen als für herkömmliche Ratenkredite.
Grundschuld vs. Hypothek – ein entscheidender Unterschied
Auch wenn im Alltag oft von einer Hypothek' die Rede ist, werden Immobilienkredite in Deutschland fast immer mit einer Grundschuld abgesichert. Der Unterschied ist für Sie als Kreditnehmer entscheidend und kann Ihnen langfristig viel Geld und Aufwand sparen:
- Eine Hypothek ist starr an den Kredit gekoppelt. Mit jeder Rate, die Sie zahlen, sinkt auch die Hypothek. Ist der Kredit abbezahlt, erlischt sie automatisch.
- Eine Grundschuld hingegen bleibt auch nach der Tilgung in voller Höhe im Grundbuch bestehen.
Was zunächst wie ein Nachteil klingt, ist in Wahrheit ein enormer Vorteil in Sachen Flexibilität: Stellen Sie sich vor, Sie möchten nach einigen Jahren modernisieren oder benötigen Geld für eine Anschlussfinanzierung. Mit einer bestehenden Grundschuld können Sie diese einfach für einen neuen Kredit nutzen, ohne teure Notar- und Grundbuchkosten für eine Neueintragung.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Wohnwunsch
Bei Wüstenrot stehen wir Ihnen mit über 100 Jahren Expertise zur Seite – gemeinsam finden wir die passende Baufinanzierung für Ihr Wohnvorhaben.
Bei der Wahl des passenden Kredits stehen Ihnen verschiedene Darlehensarten zur Verfügung. Jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und beeinflusst maßgeblich Ihre Finanzierungsplanung. Die gängigsten Modelle sind das Annuitätendarlehen, Volltilgerdarlehen, Vorausdarlehen, Forward-Darlehen, KfW-Darlehen und das Bauspardarlehen:
Hier ist ein direkter Vergleich der verschiedenen Darlehensarten:
Darlehensart | Hauptvorteil | Hauptnachteil | Geeignet für... |
---|---|---|---|
Annuitätendarlehen | Hohe Planungssicherheit durch konstante Raten. | Geringe Flexibilität. | ...sicherheitsorientierte Eigennutzer. |
Volltilgerdarlehen | Kein Zinsrisiko dank vollständiger Rückzahlung innerhalb der Zinsbindung. |
Höhere monatliche Raten. | ...Kreditnehmer, die sich eine schnelle Rückzahlung wünschen. |
Vorausdarlehen | Bausparvertrag mit sofortiger Auszahlung, hohe Flexibilität durch Sondertilgungen. | Längere Laufzeiten. | ...Personen, die bei Ihrem Darlehen von Bausparvorteilen profitieren möchten. |
Forward-Darlehen |
Sichert heutige Zinsen für die Zukunft. | Bindung auch bei fallenden Marktzinsen. | ...alle, bei denen in den nächsten 60 Monaten die Zinsbindung endet. |
KfW-Darlehen |
Günstige Konditionen, wie Tilgungszuschüsse. | Spezifische Bedingungen an die Verwendung. | ...alle, die förderfähige Projekte planen. |
Bauspardarlehen | Feste, oft günstige Darlehenszinsen. | Bausparsumme nicht sofort verfügbar. | ...langfristige Planer, die sich frühzeitig Zinsen sichern wollen. |
Sie wissen nicht, welches Darlehen zu Ihnen passt?
Finden Sie in wenigen Klicks die richtige Finanzierungslösung für Ihr Wohnprojekt. Wenn Sie sich gerne direkt beraten lassen möchten, steht Ihnen Ihr Wüstenrot-Berater jederzeit zur Verfügung.
Den optimalen Immobilienkredit zu finden, ist mehr als ein reiner Zinsvergleich. Der Schlüssel liegt darin, überlegt vorzugehen und die Konditionen verschiedener Darlehen zu vergleichen.
Die folgenden Punkte sind bei der Suche nach dem passenden Kredit entscheidend:
Tipp: Lassen Sie sich am besten direkt von Ihrem Wüstenrot-Berater zu Ihren Möglichkeiten beraten. Dieser findet die passenden Lösungen für Sie, ganz auf Ihre Vorstellungen abgestimmt.
Sollzins vs. Effektivzins: Der kleine, aber feine Unterschied
Beim Zinsvergleich werden Sie immer auf zwei Begriffe stoßen:
- Sollzins: Das ist der reine Zins, den eine Bank für das Verleihen des Geldes verlangt. Er ist die Basis für die Berechnung Ihrer Rate.
- Effektivzins: Dieser ist der entscheidende Vergleichswert. Er beinhaltet neben dem Sollzins auch weitere anfallende Kosten (z. B. Bearbeitungsgebühren). Er gibt also die tatsächliche jährliche Kostenbelastung an, die bei einer Kreditaufnahme entsteht.
Berechnen Sie Ihre persönliche Baufinanzierung in wenigen Klicks
Unser Finanzierungsrechner liefert Ihnen alle wichtigen Daten für ein potenzielles Darlehen – von der monatlichen Rate über den möglichen Zinssatz bis hin zur Restschuld nach Zinsbindungsende.
Nach einer Phase starker Zinsanstiege in 2022 erleben wir seit ein paar Jahren eine Seitwärtsbewegung der Bauzinsen mit leichten Schwankungen. Stand Juli 2025 haben sich die Zinsen für Immobilienkredite mit einer Zinsbindung von 10 Jahren auf einem moderaten Niveau zwischen 3,2 und 3,7 Prozent eingependelt.
Prognose: Wie geht es weiter?
Die meisten Experten sind sich einig, dass die Zeit der Nullzinsen vorbei ist. Das aktuelle Niveau wird als das „neue Normal" angesehen. Mittelfristig wird daher mit einer Seitwärtsbewegung der Zinsen gerechnet. Globale Unruhen können allerdings zu Unsicherheit an den Finanzmärkten führen, was kurzfristige Zinsanpassungen zur Folge haben kann.
Sie haben eine Wunschimmobilie im Blick?
Überzeugen Sie bei der Besichtigung: Mit dem Finanzierungszertifikat von Wüstenrot weisen Sie Ihr mögliches Finanzierungspotential nach und heben sich so von Mitbewerbern ab.
Ihr individueller Zinssatz hängt sowohl vom ausgewählten Finanzierungsmodell als auch von Ihren persönlichen Umständen ab. Kreditzinsen sind nämlich ein maßgeschneidertes Angebot, das auf einer Risikobewertung Ihrer finanziellen Situation basiert. Je geringer das Ausfallrisiko, desto günstiger kann Ihr Zinssatz werden.
Die wichtigsten Einflüsse auf Ihren persönlichen Zinssatz sind:
Auch hier hilft Ihnen Ihr Wüstenrot-Berater gerne dabei, den persönlichen Zinssatz für ein mögliches Darlehen zu berechnen.
Entdecken Sie unsere Darlehen für Ihren Wohntraum
Darlehensdetails, Zinskonditionen und Beispielrechnungen – jetzt mehr erfahren.
Diese Frage beantworten Sie am besten mit einer ehrlichen und detaillierten Haushaltsrechnung. Stellen Sie dafür all Ihre monatlichen Einnahmen den festen Ausgaben gegenüber. Der Überschuss ist Ihr maximaler Spielraum für die monatliche Kreditrate.
Zu Ihren Einnahmen zählen: | Zu Ihren Ausgaben zählen: |
---|---|
Nettoeinkommen | Wohnkosten (Miete, Strom, Wasser, Heizung) |
Einnahmen aus Nebentätigkeiten | Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Kleidung, Kosmetik) |
Kapitalerträge, Mieteinnahmen | Mobilität (Sprit, Versicherung, Reparaturen, ÖPNV-Tickets) |
Staatliche Leistungen | Kommunikation (Internet, Handy, Streaming-Dienste) |
Versicherungen | |
Laufende Kredite und Leasingraten | |
Freizeit und Hobbys |
Für eine sichere Finanzierung sollte Ihre zukünftige monatliche Kreditrate maximal 30-40 Prozent Ihres Nettohaushaltseinkommens betragen. Das bietet Ihnen finanziellen Spielraum für Ihre weiteren, regelmäßigen Ausgaben. Planen Sie zudem immer einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. Halten Sie zwei bis drei Netto-Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto für Notfälle wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit zurück.
Nutzen Sie unseren Haushaltsrechner
Machen Sie einfach ein paar Angaben zu Ihrer Person und erfahren Sie, wie hoch Ihre Kreditrate für ein Immobiliendarlehen ausfallen kann.
Eigenkapital ist der finanzielle Grundstein Ihrer Baufinanzierung. Es ist nicht nur ein entscheidender Faktor für die Zinskonditionen und die Kreditzusage, sondern auch ein wichtiges Polster für Ihre finanzielle Sicherheit. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto stabiler ist Ihr Fundament.
Als solide Faustregel gilt: Sie sollten mindestens 20 Prozent bis 30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen. Damit sollten Sie in der Lage sein, zumindest die kompletten Kaufnebenkosten (ca. 5 bis 15 Prozent ) sowie einen Teil des Kaufpreises aus eigener Tasche zu zahlen.
Die Vorteile eines hohen Eigenkapitalanteils:
Was zählt alles zum Eigekapital?
Sie können viele Vermögenswerte für Ihre Finanzierung nutzen:
Klassisches Eigenkapital
- Bargeld, Guthaben auf Giro-, Spar- und Tagesgeldkonten
- Bausparguthaben (sofern zuteilungsreif)
- Wertpapiere wie Aktien oder Fonds (Banken rechnen hier mit Sicherheitsabschlägen)
- Rückkaufswerte von Lebens- oder Rentenversicherungen
- Erbschaften oder Geldgeschenke
- Bereits vorhandenes, schuldenfreies Grundstück.
Eigenkapitalersetzende Mittel
- Eigenleistungen („Muskelhypothek"): Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie durch eigene Arbeit Kosten sparen. Banken erkennen die ersparten Lohnkosten teilweise als Eigenkapitalersatz an.
- Privatdarlehen: Kredite von Familie oder dem Arbeitgeber.
Bei Wüstenrot sind Sie auf der sicheren Seite
Unsere Finanzierungsexperten gehen Ihre Baufinanzierung Schritt für Schritt mit Ihnen durch. Nach Absprache ist auch eine 100-prozentige Finanzierung Ihres Wohnwunsches möglich – ganz ohne Nebenkosten.
Ihre monatliche Rate hängt allem voran von der offenen Restschuld, der Laufzeit, Ihrem Zinssatz und Ihrem Tilgungssatz ab. Zudem berechnet sich Ihre Rate je nach gewählter Darlehensart unterschiedlich. Eine universelle Formel zur Berechnung der Monatsrate gibt es daher nicht.
Beispielhaft schauen wir uns die Berechnung der gängigsten Darlehensform an – dem Annuitätendarlehen. Bei dieser Darlehensart bleibt Ihre Rate über die gesamte Laufzeit konstant. Bedeutet: Sobald Sie Ihre Anfangsrate berechnet haben, wissen Sie, wie viel Geld Sie bis zum Ende der Zinsbindung zahlen werden.
Gehen Sie von einem Kredit mit folgenden Konditionen aus:
Berechnung der Rate |
---|
1. Jährlicher Zinsanteil: 300.000 € * 3,5 % = 10.500 € |
2. Jährlicher Tilgungsanteil: 300.000 € * 2,0 % = 6.000 € |
3. Jährliche Gesamtrate (Annuität): 10.500 € + 6.000 € = 16.500 € |
4. Monatliche Rate: 16.500 € / 12 Monate = 1.375 € |
Diese Rate von 1.375 Euro zahlen Sie nun jeden Monat (bis Ende der Zinsbindungsfrist). |
Der entscheidende Hebel: die anfängliche Tilgungshöhe
Die Höhe Ihrer anfänglichen Tilgung hat einen enormen Einfluss auf die Gesamtkosten und die Laufzeit Ihrer Finanzierung.
Eine niedrige Tilgung (z. B. 1 Prozent ) führt zu einer sehr langen Laufzeit und höheren Gesamtkosten.
Eine Standard-Tilgung (z. B. 2 Prozent ) ist ein solider Wert, der zu einer tragbaren Laufzeit führt.
Eine hohe Tilgung (z. B. 3 Prozent oder mehr) verkürzt die Laufzeit erheblich und spart Ihnen viele Zinskosten. Die monatliche Rate ist zwar höher, aber es ist die effektivste Methode, um schnell schuldenfrei zu werden.
Empfehlung: Wählen Sie die höchstmögliche Tilgung, die Sie sich dauerhaft leisten können. Mindestens 2 Prozent sollten es aber immer sein.
Der Staat unterstützt den Traum vom Eigenheim mit einer Vielzahl von Förderprogrammen, die Ihre Finanzierung erheblich erleichtern können. Diese Programme bieten oft Darlehen mit Tilgungszuschüssen oder günstigeren Zinsen.
Die beiden wichtigsten Förderinstitutionen in Deutschland sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:
Alle staatlichen Förderungen auf einen Blick
Entdecken Sie die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Ihre Baufinanzierung.
Ein Immobilienkredit ist eine langfristige Verpflichtung, die bei unpräziser Planung einige Fallstricke bereithält. Wer sich gut vorbereitet, kann diese Fehler allerdings gekonnt vermeiden.
Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden:
Ihre Anschlussfinanzierung steht bald an?
Berechnen Sie mit unserem Rechner die Kosten für Ihr Darlehen, nachdem die Zinsbindung Ihrer Baufinanzierung abgelaufen ist.
Der Antrag auf einen Immobilienkredit ist ein mehrstufiger Prozess. Er startet mit der Budgetplanung, geht über die Immobiliensuche und den Angebotsvergleich bis hin zur Prüfung durch die Bank und endet mit der Vertragsunterzeichnung beim Notar und der Auszahlung des Darlehens.
Erstellen Sie eine detaillierte Haushaltsrechnung, legen Sie die maximale Rate fest und ermitteln Sie Ihr Eigenkapital. Planen Sie unbedingt einen Puffer für Unvorhergesehenes von zwei bis drei Monatsgehältern ein.
Suchen Sie nach dem passenden Objekt innerhalb Ihres festgelegten Rahmens. Holen Sie sich zudem frühzeitig eine Finanzierungsbestätigung, noch bevor Sie ein Gebot abgeben.
Lassen Sie sich von einem Berater zu Ihrer Finanzierungsplanung beraten. Legen Sie den Fokus darauf, einen Kredit zu finden, der auch wirklich zu Ihrer finanziellen Situation passt.
Nach der Entscheidung reichen Sie alle Unterlagen bei der Bank ein, die dann eine Bonitäts- und Objektprüfung durchführt. Bereiten Sie alle Dokumente vollständig und korrekt vor, um Verzögerungen zu vermeiden.
Beim Notar unterzeichnen Sie den Kaufvertrag und die Grundschuldbestellung. Der Notar veranlasst anschließend die Eintragungen im Grundbuch.
Ihr Kreditgeber überweist das Darlehen, sobald alle Voraussetzungen wie die Zahlung der Grunderwerbsteuer erfüllt sind. Da sich die Auszahlung hinziehen kann, sollten Sie dies zeitlich fest einplanen.
Extra Zinsvorteile für Ihr energetisches Zuhause
Profitieren Sie mit dem Wohndarlehen Klima von attraktiven Zinsvorteilen beim Bau, Kauf, der Modernisierung oder Anschlussfinanzierung einer energieeffizienten Immobilie.
Für einen reibungslosen und schnellen Antragsprozess ist die Zusammenstellung der vollständigen und korrekten Unterlagen entscheidend. Die Bank benötigt einen umfassenden Einblick in Ihre finanzielle Situation (Bonität) und das Kaufobjekt (Sicherheit). Bereiten Sie die folgenden Unterlagen idealerweise schon vor, bevor Sie in die konkrete Angebotsphase gehen.
Persönliche Unterlage | Objektbezogene Unterlagen |
---|---|
Identifikation:
|
Allgemeine Informationen:
|
Einkommensnachweise:
|
Rechtliche Dokumente:
|
Vermögensnachweise:
|
Zusätzlich bei Eigentumswohnungen:
|
Bestehende Verbindlichkeiten:
|
Zusätzlich bei Neubau:
|
Bank-Formulare:
|
Selbstständige müssen ihre finanzielle Situation detaillierter nachweisen. Halten Sie zusätzlich bereit:
Erstellen Sie sich Ihren persönlichen Tilgungsplan
Mit unserem Tilgungsrechner erhalten Sie einen ersten Überblick für die Tilgungsplanung Ihres Wohnwunsches.
Der Weg zum eigenen Immobilienkredit ist komplex, allerdings absolut meisterbar. Wer sorgfältig plant, umfassend vergleicht und sich ausführlich beraten lässt, kann schon bald die Schlüssel für die eigenen vier Wände in der Hand halten.
Beginnen Sie mit einer ehrlichen Haushaltsrechnung, um Ihr Budget zu kennen. Achten Sie bei der Kreditwahl neben dem Zins auch auf weitere Konditionen wie Sondertilgungsoptionen. Mit einer durchdachten Strategie und der richtigen Beratung verwandeln Sie die größte finanzielle Entscheidung Ihres Lebens in das Fundament für Ihr neues Zuhause.
Für alle Anliegen rund um Ihre Immobilienfinanzierung, steht Ihnen jederzeit ein Wüstenrot-Berater bereit.
Stand: August 2025
Tipp:
In unseren Ratgebern erfahren Sie mehr rund um das Thema Immobilienfinanzierung
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Chatten Sie mit uns
Wählen Sie ein Thema
Derzeit befinden sich alle Mitarbeiter in Beratungen.