Die passende Finanzierung für Ihre Traumimmobilie

Das erfahren Sie in diesem Ratgeber:
Was versteht man unter einer Immobilienfinanzierung?
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Wie viel Eigenkapital benötige ich für eine Immobilienfinanzierung?
Wie hoch sind die aktuellen Bauzinsen und wie entwickeln sie sich?
Welche staatlichen Förderungen und Zuschüsse kann ich nutzen?
Welche Modelle der Immobilienfinanzierung gibt es?
Welche Tilgung ist sinnvoll und wie berechne ich meine Rate?
Was muss ich bei der Anschlussfinanzierung beachten?
Wie kann ich Modernisierungen und energetische Sanierungen finanzieren?
Wie läuft eine Immobilienfinanzierung Schritt für Schritt ab?
Welche typischen Fehler sollte ich bei der Finanzierung vermeiden?
Eine Immobilienfinanzierung ist im Grunde die finanzielle Starthilfe für Ihr Traumzuhause. Sie bezeichnet die Beschaffung von Geld (in Form eines Darlehens oder Kredits), das Sie für den Kauf, den Bau oder auch die Modernisierung einer Immobilie benötigen. Dabei dient das finanzierte Objekt – also Ihr Zuhause – der Bank als Sicherheit für das Darlehen.
Meistens setzt sich eine Finanzierung aus mehreren Teilen zusammen:
Das Darlehen einer Immobilienfinanzierung ist zweckgebunden. Das bedeutet, Sie können das Geld ausschließlich für eine Immobilie verwenden – sei es für den Kauf eines bestehenden Hauses, einen Neubau, eine umfassende Sanierung oder die Anschlussfinanzierung eines laufenden Immobilienkredits. Genau diese Zweckbindung ist der Grund, warum die Zinsen hierfür meist deutlich niedriger sind als bei einem herkömmlichen Konsumkredit
Der Unterschied zwischen Immobilienfinanzierung, Baufinanzierung und Immobilienkredit
Im Alltag werden die Begriffe Immobilienfinanzierung, Baufinanzierung und Immobilienkredit oft synonym verwendet. Für Sie als Privatperson gibt es praktisch keinen Unterschied. Fachlich betrachtet ist die Immobilienfinanzierung der Überbegriff für alles. Die Baufinanzierung zielt, wie der Name schon sagt, ursprünglich auf den Neubau ab, wird aber längst auch für den Kauf und für Modernisierungen genutzt. Der Immobilienkredit wiederum ist das konkrete Produkt, also das Darlehen selbst.
Lassen Sie Ihren Wohnwunsch in Erfüllung gehen
Als Experte rund ums Wohnen unterstützen wir Sie dabei, die richtige Immobilienfinanzierung zu finden – angepasst an Ihre Wünsche und Vorstellungen.
Die alles entscheidende Frage zu Beginn lautet: wie viel Geld benötigen Sie für Ihr Immobilienvorhaben? Um das herauszufinden, müssen Sie Ihren persönlichen Finanzierungsbedarf ermitteln. Das ist der Betrag, den Sie als Kredit aufnehmen müssen. Die Rechnung dafür ist einfach:
Benötigter Kreditbetrag = Gesamtkosten Ihres Vorhabens – Ihr vorhandenes Eigenkapital
Planen Sie bei dieser Berechnung auf jeden Fall mögliche Nebenkosten mit in die Gesamtkosten ein. Diese sind die heimlichen Kostentreiber beim Immobilienkauf oder -bau und werden oft unterschätzt. Rechnen Sie je nach Bundesland mit Nebenkosten in Höhe von 10 bis 18 Prozent des Gesamtpreises. Idealerweise zahlen Sie diese komplett aus eigener Tasche, also mit Ihrem Eigenkapital.
Zu den wichtigsten Nebenkosten gehören:
Erfahren Sie, mit welchen Nebenkosten Sie rechnen können
Unser Nebenkostenrechner zeigt Ihnen, wie hoch die Grunderwerbsteuer, die Notarkosten und Co. ausfallen können.
Je mehr Eigenkapital Sie in Ihre Finanzierung einbringen, desto besser. Als Faustregel gilt: Mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten sollten Sie aus eigenen Mitteln stemmen. Als absolutes Minimum sollten Sie zumindest die kompletten Kaufnebenkosten (also rund 10 bis 15 Prozent) bei Kauf oder Bau bezahlen können.
Ein hoher Eigenkapitalanteil senkt nämlich das Risiko eines Kreditgebers. Folglich werden Sie in der Regel mit deutlich besseren Zinsen belohnt. Umgekehrt wird es teurer, je weniger Eigenkapital Sie haben. Eine Finanzierung mit wenig Eigenkapital führt fast immer zu einem Risikoaufschlag beim Zinssatz.
Folgende Quellen können Sie bei einer Immobilienfinanzierung als Eigenkapital verwenden:
Eine sogenannte Vollfinanzierung, also ein Immobilienkauf ganz ohne Eigenkapital, ist zwar grundsätzlich möglich, meistens allerdings eine Ausnahme. Hierbei finanziert die Bank nicht nur den Kaufpreis, sondern manchmal sogar die Nebenkosten.
Der Vorteil für Sie liegt darin, dass Sie sofort und ohne vorhandenes Eigenkapital eine Immobilie finanzieren können. Allerdings ist eine Vollfinanzierung immer mit deutlich höheren Zinsen verbunden, was die Rate und die Gesamtkosten in die Höhe treibt. Zudem sehen Sie sich meistens mit sehr langen Laufzeiten konfrontiert und müssen am Ende der Zinsbindung fast immer eine Anschlussfinanzierung abschließen.
Eine Vollfinanzierung kommt daher nur für Personen mit exzellenter Bonität, einem sehr hohen und sicheren Einkommen sowie für Immobilien in Top-Lagen infrage.
Finden Sie die passende Immobilienfinanzierung
In wenigen Klicks zum individuellen Immobilienkredit – schnell und einfach mit unserem Finanzierungs-Check.
Nach dem Zinsanstieg 2022 haben sich die Bauzinsen seit ein paar Jahren auf einem neuen Niveau eingependelt. Im Sommer 2025 bewegen sich die Top-Zinsen für zehnjährige Darlehen bei etwa 3,4 Prozent (effektiver Jahreszins). Damit liegen sie leicht über dem Vorjahresniveau; Die Zeiten extremer Schwankungen scheinen vorerst vorbei zu sein. Experten erwarten für die zweite Jahreshälfte 2025 ein stabiles Zinsumfeld in einem Korridor zwischen 3,0 und 3,5 Prozent.
Da es unmöglich ist, die Entwicklung der Bauzinsen vorherzusehen, gibt es keine richtige Zinsbindungsdauer. Die Wahl der Zinsbindung hängt daher ganz von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Hier sehen Sie die Unterschiede der üblichen Zinsbindungsdauern gegenübergestellt:
Zinsbindung | Vorteile | Nachteile | Geeignet für... |
---|---|---|---|
5 Jahre | Geringe Zinslast, hohe Flexibilität | Hohes Zinsrisiko nach Ablauf der Zinsbindung, Anschlussfinanzierung fast immer notwendig | Kurzfristige Strategien, wenn Sie sinkende Zinsen erwarten. |
10-15 Jahre | Guter Kompromiss aus Sicherheit und Flexibilität | Zinsrisiko nach Ablauf bleibt, eine Anschlussfinanzierung kann anfallen |
Eine ausgewogene Immobilienfinanzierung. |
> 20 Jahre | Maximale Planungssicherheit, Schutz vor Zinsanstiegen |
Maximale Planungssicherheit, Schutz vor Zinsanstiegen |
Alle, die auf Nummer sicher gehen und Zinsspekulationen meiden wollen. |
Alles zum Thema Zinsentwicklung auf einen Blick
Mit welchen Zinsen können Sie zukünftig rechnen und wie werden diese eigentlich festgelegt? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Der Staat unterstützt den Weg zum Traumzuhause mit einer Vielzahl von Förderprogrammen. Die wichtigsten Anlaufstellen sind die KfW-Bank, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Deutsche Rentenversicherung mit dem Wohn-Riester-Programm.
Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:
Fördergeber & Programm |
Förderart | Maximale Fördersumme |
Voraussetzungen / Zielgruppe |
---|---|---|---|
KfW 297/298 „Klimafreundlicher Neubau“ | Zinsgünstiges Darlehen | 100.000 € bis 150.000 € | Neubau mit hohem Effizienzstandard |
KfW 300 „Wohneigentum für Familien“ | Zinsgünstiges Darlehen | 170.000 € bis 270.000 € | Familien mit Kindern und geringem bis mittlerem Einkommen |
KfW 261 „Energetische Sanierung“ | Darlehen & Tilgungszuschuss | Bis 150.000 € und bis zu 45 % Zuschuss | Sanierung zum Effizienzhaus-Standard |
BAFA BEG Einzelmaßnahmen | Zuschuss | 15-20 % der Kosten (max. bei 30.000 € ohne iSFP und 60.000 Euro, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt) | Gezielte Sanierungsarbeiten (Maßnahmen an der Gebäudehülle, zur Heizungsoptimierung, für Anlagetechnik und für die Energieberatung) |
Wohn-Riester | Zulagen & Steuerabzug | Bis zu 175 € Grundzulage pro Jahr + Kinderzulagen und Berufseinsteigerbonus sowie möglicherweise Steuervorteil |
Riester-Sparer, die selbstgenutztes Wohneigentum finanzieren |
Wichtiger Hinweis: Anträge für Förderungen müssen immer vor Beginn der Maßnahme gestellt und genehmigt werden! Ein Energieeffizienz-Experte ist oft Pflicht. Das Tolle ist: Viele Programme lassen sich clever miteinander kombinieren.
Lassen Sie sich zu Ihren Fördermöglichkeiten beraten
Unsere Berater zeigen Ihnen, von welchen Förderungen Sie profitieren können.
Bei Ihrer Immobilienfinanzierung haben Sie die Wahl zwischen verschiedensten Modellen. Ihr Vorteil: Sie können die Finanzierung wählen, die am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Bei den wichtigsten Finanzierungsmodellen handelt es sich um:
Das Annuitätendarlehen ist eine weit verbreitete Finanzierungsform, bei welcher Sie über die gesamte Dauer der Zinsfestschreibung hinweg eine unveränderliche monatliche Zahlung leisten, die sogenannte Annuität. Jede dieser Raten deckt sowohl Zinsen als auch einen Teil der Kredittilgung ab. Da mit jeder Zahlung die Restschuld kleiner wird, reduziert sich der Zinsanteil innerhalb der Rate, während der Tilgungsanteil im Gegenzug anwächst.
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Variante des Annuitätendarlehens. Die monatliche Rate wird bei einem Volltilgerdarlehen von Anfang an so kalkuliert, dass am Ende der Zinsbindungsfrist die gesamte Kreditsumme zurückgezahlt ist und keine Restschuld verbleibt. Sie erreichen also innerhalb eines festen Zeitrahmens vollständige Schuldenfreiheit.
Ein Vorausdarlehen verknüpft einen Sofortkredit mit einem Bausparvertrag. Sie erhalten den gesamten Finanzierungsbedarf umgehend ausgezahlt. In der ersten Phase begleichen Sie lediglich die anfallenden Zinsen für diesen Kredit und zahlen parallel dazu Sparbeiträge in den Bausparvertrag ein. Sobald dieser zuteilungsreif ist, wird das angesparte Guthaben genutzt, um den ursprünglichen Kredit abzulösen. Anschließend tilgen Sie nur noch das zinsgünstigere Bauspardarlehen.
Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich das aktuelle Zinsniveau für eine in der Zukunft liegende Anschlussfinanzierung reservieren. Der Zinssatz wird also lange vor der eigentlichen Auszahlung des Darlehens vertraglich fixiert. Ein Forward-Darlehen dient somit als Absicherung gegen das Risiko steigender Zinsen in der Zeit bis zum Beginn der neuen Finanzierungsperiode.
Ein Bausparvertrag ist der klassische Weg zur Immobilienfinanzierung, der aus einer Spar- und einer Darlehensphase besteht. Zunächst bauen Sie durch regelmäßige Einzahlungen Eigenkapital auf. Zu einem späteren Zeitpunkt haben Sie dann Anspruch auf ein Darlehen, dessen günstiger Zinssatz bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wurde. Dies schützt vor zukünftigen Zinserhöhungen und fördert den Aufbau von Eigenkapital.
Berechnen Sie Ihre individuelle Immobilienfinanzierung
Unser Baufinanzierungsrechner gibt Ihnen eine erste Indikation, wie hoch die Rate für Ihre Immobilienfinanzierung sein kann.
Ihre monatliche Rate setzt sich immer aus zwei Teilen zusammen: der Tilgung und den zu zahlenden Zinsen.
Die Tilgung ist der Teil Ihrer Rate, mit dem Sie den Kredit aktiv zurückzahlen. Die Höhe des Tilgungssatzes entscheidet darüber, wie schnell Sie schuldenfrei sind und wie hoch Ihre Zinskosten am Ende ausfallen. Faustregel: Starten Sie mit einer anfänglichen Tilgung von mindestens zwei Prozent, besser noch drei bis vier Prozent. Eine höhere Tilgung verkürzt die Laufzeit enorm und spart Ihnen Tausende Euro an Zinsen.
Die Zinsen sind die Kosten, die Sie dem Kreditgeber für das geliehene Geld bezahlen. Beim Vergleich von Kreditangeboten treffen Sie dabei auf zwei Zinsbegriffe – Sollzins und Effektivzins. Bei den beiden Werten gibt es signifikante Unterschiede.
Je nach gewähltem Tilgungssatz und im Vertrag festgelegtem Zinssatz fällt Ihre monatliche Rate entsprechend unterschiedlich aus. Zudem berechnen sich die Monatsraten je nach Finanzierungsmodell unterschiedlich – eine allgemeine Formel zur Bestimmung Ihrer Rate gibt es daher nicht.
Entscheiden Sie sich für ein Annuitätendarlehen, können Sie Ihre Monatsrate tatsächlich recht einfach selbst berechnen. Bei diesem Modell bleibt Ihre Rate nämlich durchgehend konstant. Sobald Sie Ihre anfängliche Rate kennen, wissen Sie, wie hoch Ihre monatliche Belastung bis Ende der Zinsbindung ausfällt. Anbei finden Sie eine Beispielrechnung für diese beliebteste Kreditart.
Gehen wir von einem Immobilienkredit mit folgenden Konditionen aus:
Ihre Rate berechnen Sie folgendermaßen:
Daraus ergibt sich dann folgende monatliche Rate:
In diesem Beispiel würden Sie bis Ende Ihrer Zinsbindung dann monatlich 1.375 Euro zahlen.
Die Bedeutung von Haushaltsrechnung und Budgetplanung
Um herauszufinden, welche monatliche Rate Sie sich dauerhaft leisten können, ist eine ehrliche Haushaltsrechnung unerlässlich. Stellen Sie all Ihre monatlichen Einnahmen (Gehalt, Kindergeld etc.) Ihren gesamten Ausgaben (Lebensmittel, Versicherungen, Hobbys, Sparen) gegenüber. Was am Ende übrig bleibt, ist Ihr maximales Budget für die Kreditrate. Seien Sie hier lieber etwas konservativer – ein finanzieller Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ist Gold wert.
Mit unserem Haushaltsrechner finden Sie in wenigen Klicks heraus, wie viel Budget Ihnen für Ihre monatlichen Raten zur Verfügung steht.
Die meisten Immobilienkredite sind nach Ablauf der ersten Zinsbindung noch nicht vollständig abbezahlt. Für die verbleibende Restschuld benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung.
Eine besonders clevere Variante der Anschlussfinanzierung ist das Forward-Darlehen. Damit können Sie sich die heutigen Zinsen für die Zukunft sichern – und das bis zu 5,5 Jahre im Voraus. Das ist eine Wette auf die Zinsentwicklung: Sie sichern sich gegen steigende Zinsen ab, müssen das Darlehen aber auch annehmen, wenn die Zinsen wider Erwarten fallen.
Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Anschlussfinanzierung spätestens 36 Monate vor Ablauf Ihrer aktuellen Zinsbindung. Vergleichen Sie dabei verschiedene Optionen:
Bringen Sie Ihre Anschlussfinanzierung in trockene Tücher
Ein Bausparvertrag gibt Ihnen maximale Planungssicherheit für eine anstehende Anschlussfinanzierung. Diesen können Sie über 5 Jahre vor Ablauf Ihrer Zinsbindung abschließen und sichern sich dabei aktuelle Zinsen für eine zukünftige Prolongation oder Umschuldung.
Auch für Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben gibt es maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Sowohl kleinere Projekte als auch größere Umbauten können Sie mit einem Modernisierungskredit finanzieren. Eine energetische Sanierung rechnet sich zudem oft schon nach wenigen Jahren durch die eingesparten Energiekosten.
Der Staat greift Ihnen auch hier kräftig unter die Arme. Energetische Maßnahmen wie eine neue Heizung, Dämmung oder neue Fenster werden mit attraktiven Förderungen belohnt:
Alle Informationen rund um die Förderung für energetische Sanierungen erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Erfahren Sie, wie viel Ihre Modernisierung kosten kann
Unser Modernisierungsrechner verschafft Ihnen einen Überblick zur benötigten Finanzierungssumme für Ihr Sanierungsvorhaben.
Der Weg zur eigenen Immobilie folgt einem klaren Fahrplan. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung behalten Sie den Überblick bei Ihrer Immobilienfinanzierung:
Hinzu kommt eine handvoll Unterlagen, die von einer Bank benötigten werden, um Ihren Kreditantrag zu bearbeiten:
Persönliche Unterlagen | Unterlagen zur Immobilie |
---|---|
Personalausweis oder Reisepass | Kaufvertragsentwurf |
Die letzten drei Gehaltsabrechnungen | Aktueller Grundbuchauszug |
Einkommensteuerbescheide der letzten zwei bis drei Jahre | Flurkarte und Lageplan |
Nachweise über Ihr Eigenkapital (z.B. Kontoauszüge) | Grundrisse und Wohnflächenberechnung |
Nachweise über weitere Kredite oder Unterhaltszahlungen | Fotos und eine Beschreibung des Objekts |
Finden Sie noch heute Ihr Traumzuhause
Entdecken Sie die passende Immobilie aus über 350.000 Objekten mit unserer Immobiliensuche.
Eine gute Planung schützt Sie vor teuren Fehlern. Diese Fallstricke sollten Sie unbedingt umgehen:
Wunschimmobilie in Aussicht?
Punkten Sie bei der Besichtigung mit dem Nachweis Ihrer möglichen Finanzierung mit Wüstenrot. Das Finanzierungszertifikat weist Ihr Finanzierungspotential aus und bietet Ihnen einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern.
Die eine perfekte Immobilienfinanzierung gibt es nicht – es geht vielmehr darum, eine Lösung zu finden, die exakt zu Ihren Plänen und Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer sorgfältigen Vorbereitung: eine ehrliche Haushaltsrechnung, ausreichend Eigenkapital und die clevere Nutzung von staatlichen Förderungen.
Ihr Wüstenrot-Berater unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem Traumzuhause und hilft Ihnen, die passende Finanzierung zu finden.
Stand: September 2025
Tipp:
In unseren Ratgebern erfahren Sie mehr rund um das Thema Immobilienfinanzierung.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.
Chatten Sie mit uns
Wählen Sie ein Thema
Derzeit befinden sich alle Mitarbeiter in Beratungen.