Baufinanzierung mit Wüstenrot
- Individuelle Finanzierungslösungen
- Über 400 Finanzierungspartner
- Prüfung öffentlicher Fördermittel
- Top Beratung vor Ort, bei Ihnen zu Hause, telefonisch oder online

Welche Finanzierung passt zu Ihnen?
Finden Sie in wenigen Schritten die passende Lösung für Ihre Immobilienfinanzierung:
Ihr nachhaltiges Zuhause mit Wüstenrot
Mit dem Wohndarlehen Klima profitieren Sie von attraktiven Zinsvorteilen für die Finanzierung Ihres energieeffizienten Wohntraums.
Baufinanzierungsrechner
Berechnen Sie die Höhe der monatlichen Rate und den Zinssatz für Ihre Baufinanzierung.
Monatliche Rate:
- €
- %
Jahreszins:
Annahmen:
Wüstenrot Wohndarlehen Classic der Wüstenrot Bausparkasse AG, selbst genutztes Wohneigentum, erstrangige Absicherung des Darlehens über eine Grundschuld, einwandfreie Einkommens- und Vermögenssituation, festes Beschäftigungsverhältnis (keine geringfügige Beschäftigung) als Angestellte/r, Arbeiter/in, Beamte/in oder Soldat/in, Auszahlung des Darlehens in einer Summe.
Wüstenrot Wohndarlehen Classic der Wüstenrot Bausparkasse AG, selbst genutztes Wohneigentum, erstrangige Absicherung des Darlehens über eine Grundschuld, einwandfreie Einkommens- und Vermögenssituation, festes Beschäftigungsverhältnis (keine geringfügige Beschäftigung) als Angestellte/r, Arbeiter/in, Beamte/in oder Soldat/in, Auszahlung des Darlehens in einer Summe.
Fragen und Antworten zur Baufinanzierung
Wie hoch sind die aktuellen Zinsen für eine Baufinanzierung?
Der Zinssatz für Ihre Baufinanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage des Kapitalmarkts, der Höhe Ihres Darlehens, der gewählten Zinsbindung oder Ihrer Bonität. Mit unserem Baufinanzierungsrechner erhalten Sie eine erste Orientierung, wie hoch Ihr persönlicher Zinssatz ausfallen könnte. Das beste Angebot, das zu Ihnen passt, erstellt Ihnen Ihr Berater auf Basis Ihrer individuellen Angaben.
Wie viel Prozent vom Einkommen sollte für den Immobilienkredit verwendet werden?
Generell sollte die Höhe der Rate nicht über 30 bis 40 Prozent Ihres monatlichen Haushaltsnettoeinkommens liegen. Bei einem Gehalt von 3.000 Euro netto wäre beispielsweise eine Rate zwischen 900 und 1.200 Euro im Monat möglich.
Wie viel Eigenkapital ist für die Immobilienfinanzierung nötig?
Beim Bau oder Kauf einer Immobilie sollten Sie idealerweise 20 bis 30 Prozent der Investitionskosten als Eigenkapital bereithalten. Damit können Sie die anfallenden Kaufnebenkosten für Notar, Grundbucheintrag und Grunderwerbsteuer sowie gegebenenfalls Maklergebühren decken und die benötigte Kreditsumme senken. Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto besser werden die Konditionen und desto niedriger fällt die Rate Ihrer Baufinanzierung aus.
Zum Nebenkostenrechner
Zum Nebenkostenrechner
Was kostet ein Darlehen von beispielsweise 200.000 Euro im Monat?
Die Kosten für eine Baufinanzierung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Nimmt man für ein Darlehen in Höhe von 200.000 Euro einen beispielhaften Zinssatz von 1,5 %, eine Tilgung von 2 % sowie eine Zinsbindung von 10 Jahren an, beträgt die monatliche Rate 584 Euro. Mit unserem Baufinanzierungsrechner können Sie in wenigen Schritten die Kosten Ihrer persönliche Baufinanzierung berechnen.
Welche staatlichen Förderungen gibt es für Baufinanzierungen?
Für den Haus- oder Wohnungskauf, Neubau oder Modernisierung gibt es in vielen Fällen finanzielle Unterstützung vom Staat. Wichtig ist, dass Sie sich rechtzeitig über mögliche Fördermittel informieren und beraten lassen. Folgende Mittel stehen aktuell zur Verfügung:
KfW-Darlehen:
Geht es um Neubau- oder Sanierungsvorhaben vergibt die KfW hohe Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. Mittel gibt es unter anderem für energiesparende Neubauten, energetische Modernisierungen, altersgerechte Umbauten oder das Nachrüsten von Sicherheitstechnik am Haus. Wichtig: Die Förderung ist in aller Regel vor Vorhabensbeginn zu beantragen.
Zuschüsse für die energetische Sanierung:
Eine energetische Sanierung sorgt für sinkende Heizkosten und einen höheren Wohnkomfort. Sie entlastet aber auch das Klima und wird daher gefördert. Neben Darlehen der KfW gibt es dabei eine Vielzahl regionaler Zuschussprogramme.
KfW-Darlehen:
Geht es um Neubau- oder Sanierungsvorhaben vergibt die KfW hohe Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. Mittel gibt es unter anderem für energiesparende Neubauten, energetische Modernisierungen, altersgerechte Umbauten oder das Nachrüsten von Sicherheitstechnik am Haus. Wichtig: Die Förderung ist in aller Regel vor Vorhabensbeginn zu beantragen.
Zuschüsse für die energetische Sanierung:
Eine energetische Sanierung sorgt für sinkende Heizkosten und einen höheren Wohnkomfort. Sie entlastet aber auch das Klima und wird daher gefördert. Neben Darlehen der KfW gibt es dabei eine Vielzahl regionaler Zuschussprogramme.
Chatten Sie mit uns
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr