Finanzieren Sie mit uns Ihre Traumimmobilie

Ein Wintergarten öffnet das Haus in Richtung Garten. Er lässt die Natur hinein und steht für Ruhe und Entspannung. Je nach Nutzung unterscheidet man dabei Wohn- und Kaltwintergärten.
Ganz gleich, für welche Wintergartenart sich Hausbesitzer entscheiden, haben sie in Bezug auf das Material der Konstruktion eine große Auswahl. Typische Materialien sind dabei Profile aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Planen Hausbesitzer einen beheizten Wohnwintergarten, muss dieser auch die Anforderungen der Energieeinsparverordnung einhalten. Geht es dagegen um die Baugenehmigung, kommt es neben der Nutzung vor allem auf die Größe an. Da sich die Anforderungen der Bundesländer hier unterscheiden, empfehlen wir den Kontakt mit dem zuständigen Bauamt. Hier bekommen Hausbesitzer eine zuverlässige Auskunft und beugen teuren Bußgeldern vor.
Hier finden Sie die wichtigsten Infos über Antrag, Genehmigung & Vorschriften zum Bauvorhaben eines Wintergartens.
Die Kosten für Wohn- oder Kaltwintergärten können stark variieren. Entscheidend ist neben der Größe vor allem das Rahmen- und Glasmaterial. Während Selbstbausätze den Preis senken, sorgen ausgefallene Rahmenkonstruktionen für höhere Kosten. Generell liegen die Investitionen im Bereich von 3.000 bis über 30.000 Euro. Zuverlässige Auskünfte geben hier die Wintergarten-Hersteller.
Terrasse, Balkon, Wintergarten
In unserer Ratgeber-Serie finden Sie weitere Infos und Tipps zum Thema.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.