Der günstige Modernisierungkredit

Vielleicht haben Sie nur wenig Quadratmeter für Ihre Küche – aber haben Sie schon mal an die Höhe gedacht? Küchenschränke, die mit der Decke des Raumes abschließen vergrößern optisch und bieten viel Stauraum.
Es gibt eine große Auswahl verschiedener Schrankhöhen und viele Planungsmöglichkeiten, um den vorhandenen Platz zu nutzen. So lassen sich beispielsweise zwei Hängeschränke übereinander platzieren. Haben Sie Angst, dass Sie die oberen Schränke nicht erreichen? Nutzen Sie einen praktischen Tritt und verstauen Sie zuoberst nur Dinge, die Sie nicht jeden Tag benötigen.
Das Beste an hohen Hängeschränken ist, sie sind nicht nur praktisch und schaffen viel Stauraum, sie sind auch stylisch und liegen absolut im Trend.
Der Geschirrspüler nimmt zwar etwas Platz innerhalb der Küchenzeile ein, aber denken Sie mal daran, wie viel Platz das dreckige Geschirr einnimmt. Sie brauchen Ihre Arbeitsfläche zum Arbeiten und nicht zum Geschirrsammeln. Sie wollen nicht auf zu viel Schrank verzichten? Ein kleiner Geschirrspüler ist gerade einmal 45 cm breit und übernimmt den Abwasch fast von allein.
Bei einer kleinen Küche haben Sie oft nicht viel Spielraum bei der Form und die Inselküche bleibt vermutlich ein Traum. Aber mit einer L-Küche oder Eckküche dürften Sie alles unterbekommen und dennoch Platz zum Kochen, Gemüse schneiden und Backen haben. Ideal hierbei ist, wenn die drei wichtigsten Küchenbereiche Kühlen, Kochen und Spülen nah beieinander geplant sind, um unnötige Arbeitswege zu sparen.
Egal wie klein die Küche ist, eine Faust-Regel besagt, dass Sie immer 60 cm für die Arbeitsfläche einplanen sollten. Diesen Platz brauchen Sie, um mal ein Schneidebrett zu platzieren und bequem schneiden zu können.
Im Idealfall liegt die Arbeitsfläche zwischen dem Spül- und Kochbereich, um z.B. in der Spüle gewaschenes Gemüse auf dem Schneidebrett der Arbeitsfläche zu schnippeln und es dann im Topf auf der Kochstelle zuzubereiten.
Entscheiden Sie sich immer für die Einbau-Variante von Elektrogeräten, wenn Sie wenig Arbeitsfläche haben. Bei einem Geschirrspüler, Kühlschrank und dem Backofen ist das selbstverständlich. Aber wussten Sie, dass Sie auch eine Mikrowelle oder einen Kaffeevollautomat als Einbaugerät erhalten können? Damit sparen Sie Platz, den Sie als Arbeitsfläche gebrauchen können.
Überlegen Sie bei Kleingeräten, ob Sie diese wirklich benötigen: Eierkocher, Brotschneidemaschine und Toaster sind möglicherweise nicht oft im Einsatz und nehmen nur Platz auf der Arbeitsfläche weg.
Schränke die mit Auszügen statt mit Türen ausgestattet sind bieten unfassbar viel Stauraum und sind noch dazu sehr praktisch. Auszüge, sollten immer so groß, wie möglich gewählt werden. In großen Auszügen kriegen Sie z.B. auch große Essteller und ähnliches unter.
Es gibt sie als klassische Apothekerschränke in Hochschrankhöhe oder als Unterschänke mit Vollauszügen oder Innenauszügen.
Entscheiden Sie sich für eine Küche über Eck, dann planen Sie unbedingt einen Eckschrank ein, denn diese nutzen den Raum in der Ecke optimal aus, der ansonsten verschenkt wäre. Es gibt sie mit verschiedenen Ausstattungen: mit Regalböden, mit Drehkarussell oder mit ausschwenkbaren Tablaren.
Autor: Küche&Co
Um- und Ausbauen
In unserer Ratgeber-Serie finden Sie weitere Infos und Tipps zum Thema.
Bitte beachten Sie: Unsere Ratgeberartikel ersetzen keine Beratung durch einen Gutachter oder Juristen. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich daher bitte immer persönlich an einen Fachanwalt oder Gutachter. Bei Fragen zu Finanzierungen, Bausparen oder Versicherungen stehen Ihnen unsere Berater natürlich jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen rund um die Immobilienvermittlung und -verrentung stehen Ihnen unsere Immobilienexperten gerne zur Seite.