Ist Ihr Vorhaben doch größer als gedacht?
Dann am besten noch heute einen Termin mit einem unserer Berater ausmachen.
Mascha & Tobi (traumhausprojekt.runie)
Zunächst wird die Größe des Raumes berechnet. Außerdem muss die Höhe, die die Fußbodenheizung erreichen soll, ausgemessen werden. Wichtig ist, zu beachten, dass über diese noch weitere Lagen folgen, wie beispielsweise der Estrich. Wir haben unser Vorgehen mit unserem Estrichleger besprochen. Unser Plan für den Fußbodenaufbau sieht wie folgt aus:
Damit die Folie nicht beschädigt wird, wird der Fußboden zunächst sauber gemacht.
Die Folie wird im Raum ausgelegt und an den Wänden steht sie ein gutes Stück hoch. In den Ecken hilft es die Folie einzuschneiden.
Nun wird die Styropordämmung im Raum verlegt. Diese wird im Verbund angeordnet. Mit einer Hand- oder Stichsäge kann man das Styropor gut zuschneiden.
Wir haben auf dem Boden noch Kabel und Rohre verlegt. Für diese wird das Styropor durch Einkerbungen bearbeitet, damit es flach auf der Folie aufliegt.
Unser Tipp: Wir haben die Materialien im Internet bestellt. Hier kann man die Größe des Raumes und den Abstand der Rohre eingeben, den man gerne hätte, und bekommt dann für diese Angaben das Material zugeschickt.
Den Heizkreisverteiler, die Anschlüsse und das Regelmodul der Fußbodenheizung haben wir separat bestellt.
Zunächst wird der Randdämmstreifen mit einem Tacker an den Wänden angebracht. Dabei liegt er dem Boden auf und die Folienschürze zeigt in den Raum hinein.
Begonnen wird die Verlegung der Noppensystemplatte in einer Ecke des Raumes. Diese soll unter der Folienschürze des Randdämmstreifens liegen.
Die Platten werden aneinander gereiht und durch das Druckknopfsystem miteinander verbunden. Die Platten können gegebenenfalls zugeschnitten werden.
Damit kein Estrich zwischen die Platte und dem Randdämmstreifen kommt, wird die Dichtschnur zwischen der Folienschürze und dem Randdämmstreifen angebracht.
Wir beginnen am Heizkreisverteiler und verlegen die Heizrohre, indem wir diese auf der Systemplatte befestigen. Der Abstand zur Wand soll mindestens 10 cm betragen. Wir verlegen die Rohre in Schneckenform von außen nach innen. Der Abstand nach innen muss doppelt so groß sein, wie der geplante Verlegeabstand, da nach Erreichen der Mitte das Rohr zwischen den bereits verlegten Herzrohren zurück zum Verteilter gelegt wird, wo es angeschlossen wird.
Tipp: Mit einem Abroller für die Heizungsrohre geht die Arbeit leichter.
Damit die Rohre vernünftig mit dem Anschlüssen verbunden werden können, werden diese mit einer Rohrschere abgeschnitten.
Bitte bedenken Sie, dass es sich bei dieser Anleitung lediglich um eine grobe Orientierung handelt. Sollten Sie unsicher sein oder Zweifel an dem Gelingen Ihres Vorhabens haben, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr