Vorhaben wird umfangreicher als gedacht?
Dann am besten noch heute einen Termin mit einem unserer Berater ausmachen.
Sie haben sich an Ihrem bisherigen Teppichboden sattgesehen oder möchten einfach auf einen anderen Bodenbelag umsteigen? Dann zeigen wir Ihnen hier, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um einen Teppichboden zu entfernen.
Bevor Sie den Teppichboden selbst herausreißen, sollten Sie zuerst die Sockelleisten entfernen.
Oftmals löst sich dann bereits eine Ecke des Teppichbodens von selbst. Schieben Sie dafür den Spachtel zwischen Wand und Teppichleiste und heben diese ab.
Nicht jeder Teppichboden wurde auf dieselbe Art und Weise verklebt, daher ist es wichtig, zuerst herauszufinden, welcher Kleber verwendet wurde.
Dazu sollten Sie zuerst eine Ecke des Teppichbodens ablösen und die Struktur darunter betrachten: Finden Sie einen Klebestreifen vor, sind vermutlich nur die Kanten und Seiten verklebt und lassen sich leicht ablösen.
Stoßen Sie beim Abziehen der Ecke auf großen Widerstand, feuchten Sie diese mit warmem Wasser, evtl. etwas Spülmittel, an und warten Sie zwei Stunden.
Mit wasserlöslichem Kleber verklebter Teppichboden lässt sich einfach ablösen, indem Sie mit dem Teppichmesser ca. 50 Zentimeter breite Streifen einschneiden und von Hand abziehen.
Eventuelle Klebereste lassen sich mit einem Spachtel zumeist leicht entfernen.
Tipp: Vergewissern Sie sich an einer Ecke, welcher Bodenbelag sich unter dem Teppich befindet. Wurde der Teppich auf Holz verklebt, sollten Sie diesen sehr vorsichtig zuschneiden, um den darunterliegenden Holzboden nicht zu beschädigen.
Handelt es sich um Harz oder wasserunlöslichen Kleber, kann es etwas aufwendiger werden, je nachdem wie viel Kleber benutzt wurde und wie stark der Boden verklebt wurde. Lässt sich der Teppichboden nicht wie oben beschrieben von Hand in breiten Streifen abziehen oder befinden sich viele Kleberreste auf dem Estrich, brauchen Sie einen sogenannten Teppichstripper. Diesen können Sie im Baumarkt oder Maschinenhandel leihen. Das schwere Gerät löst mit einem scharfen Spachtel und schnellen Vor-Zurück-Bewegungen die Kleberreste oder sogar den Teppich vom Boden, ohne den Estrich zu beschädigen.
Tipp: Informieren Sie sich am besten vor Ort beim Ausleihen über die genaue Funktionsweise des Geräts.
Seien Sie beim Resteentfernen sorgfältig, vor allem, wenn Sie einen neuen Teppichboden oder andere Bodenbeläge verlegen möchten. Kratzen Sie deshalb möglichst alle Reste des Klebers ab, verzichten Sie dabei aber auf nitrohaltige Lösungsmittel, diese können gesundheitsgefährdend sein und sind zudem nicht geeignet für die Entfernung von Kleberückständen. Verschließen Sie daraufhin Risse und Unregelmäßigkeiten im Boden mit Ausgleichsmasse.
Wichtig: Lassen Sie diese unbedingt gut trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten beginnen. Es ist wichtig, dass keine Hohlräume entstehen, diese könnten bei Feuchtigkeit sonst Schimmel bilden.
Bitte bedenken Sie, dass es sich bei dieser Anleitung lediglich um eine grobe Orientierung handelt. Sollten Sie unsicher sein oder Zweifel an dem Gelingen Ihres Vorhabens haben, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr