
So verlegt man einen Vinylboden
Einfach zu verlegen, kostengünstig, langlebig. Das sind nur einige positive Eigenschaften, die Vinylböden, besonders Klickvinyl, auszeichnen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach man die Bodenplatten zum Aneinanderklicken verlegen kann.
Das benötigen Sie
- Teppichmesser, um das Vinyl zu kürzen und zuzuschneiden
- Meterstab, Bleistift und Lineal zum Ausmessen und Kürzen
- Scharfe Handwerkerschere, um Hindernisse wie Heizungsrohre auszuschneiden
- Gummihammer zum Einklicken der Platten
- Abstandshalter, damit genug Spielraum zur Wand bleibt
- Malerkrepp, um die Dämmfolie am Boden zu fixieren
Schritt 1: Die Vorbereitung
Vor dem eigentlichen Verlegen sollten Sie den Boden mindestens 48 Stunden in dem Raum offen aufbewahren, in welchem Sie das Vinyl später verlegen. Dies dient der Akklimatisierung.
Tipp: Verlegen Sie Vinyl am besten immer bei Zimmertemperatur zwischen 18 und 30 Grad Celsius. Viel wärmer oder kühler sollte es nicht sein.
Achten Sie darauf, dass der Boden unter dem Vinyl sauber, staubfrei, trocken und so eben wie möglich ist. Unebenheiten im Untergrund von 3 mm oder mehr können auch von Dämmmaterial und dem Vinyl nur schwer ausgeglichen werden. Zudem sollte der Untergrund frei von Rissen, Verunreinigungen, Fetten oder Ölen sein. Dies gilt für alle Untergrundbeschaffenheiten, auf welchen eine Verlegung möglich ist.
Apropos Dämmung: Verlegen Sie Vinyl am besten auf einer Dämmfolie, die den Boden schützt, Temperaturen ausgleicht und Geräusche absorbiert. Die Dämmfolie einfach vollflächig auslegen und ggf. mit Malerkrepp fixieren.
Tipp: Beachten Sie auch auf welchen Untergrundbeschaffenheiten der Vinylboden verlegt wird, und wie man diesen vorbereitet:
- Neuer Untergrund / Estrich: Keine Besonderheiten, beachten Sie lediglich die Vorbereitungen.
- Keramikfliesen: Eine Verlegung ist nur möglich, wenn die Keramikfliesen vor der Verlegung des Vinylbodens geglättet beziehungsweise abgespachtelt werden.
- PVC-Bodenbelag, homogen: Eine direkte Verlegung ist möglich, falls der PVC-Boden fest mit dem Unterboden verbunden ist.
- Holzfußboden: Auch hier muss der Bodenbelag fest mit dem Unterboden verbunden sein, dass eine direkte Verlegung möglich ist.
- Linoleum, Kautschuk, Laminat, Polyolefinbeläge: Hier ist keine direkte Verlegung möglich, das heißt der alte Bodenbelag muss zunächst entfernt werden.
- Teppichboden: Hier ist ebenfalls keine direkte Verlegung möglich, da der Teppichboden unter dem Vinylboden unangenehme Gerüche entwickeln oder sogar schimmeln kann.
Hier erfahren Sie, wie Sie einen alten Teppichboden entfernen.
Schritt 2: Die erste Bahn verlegen
Am besten legen Sie die erste Vinyldiele längs zum Licht und beginnen links in einer Ecke des Raumes, indem die Federn der Diele zur Wand zeigen. Um einen bündigen Abschluss zur Wand zu haben, schneiden Sie mit dem Cutter zuvor das Klicksystem der ersten Reihe vorsichtig ab, damit eine ebene Seitenfläche entsteht. Beachten Sie schon jetzt, dass Sie einen mindestens 3 mm breiten Abstand zur Wand einhalten. Dies lässt sich mit einem Abstandshalter sicherstellen.
Klicken Sie nun die zweite Diele in die Stirnseite der ersten und verfahren Sie so weiter, bis das Ende des Raumes erreicht ist. Nehmen Sie dazu auch vorsichtig den Gummihammer zu Hilfe.
Tipp: Sehr wahrscheinlich müssen Sie die Dielen zuschneiden, um sie von einer Seite des Raumes zur nächsten zu verlegen sowie die letzte Reihe passendzumachen.
Legen Sie dazu eine Diele deckungsgleich auf die bereits verlegte und eine Dritte an die Wand. Mit einem Bleistift können Sie nun den Wandverlauf auf die zuzuschneidende Diele zeichnen und ansägen. Das Vinyl lässt sich dann ganz einfach auseinanderbrechen.
Schritt 3: Diele für Diele
Beginnen Sie die zweite Bahn mit dem Rest der letzten Diele der ersten Bahn, diese sollte aber nicht kürzer als 30 cm sein. Das sorgt für die nötige Stabilität, verhindert zu große Verschnittmengen und sorgt dafür, dass die Folgereihen im Versatz verlegt werden. Um die einzelnen Dielen aneinander zu klicken, schieben Sie die zweite Diele vorsichtig an die erste heran, um die Federn ineinander zu führen.
Mit einem Gummihammer können Sie die beiden nun mit vorsichtigem Klopfen verbinden.
Tipp: Legen Sie am besten eine andere Diele aus dem Verschnitt unter den Hammer und die eigentliche Vinylbahn, um sie vor evtl. Kratzern oder Dellen zu schützen.
Schritt 4: Der perfekte Abschluss

Um Heizungsrohre herum, in nicht-rechtwinkligen Ecken und an Sockelleisten, zeigt sich die Flexibilität und einfache Handhabung von Vinyl:
Mit einem Teppichmesser oder einer Schere lassen sich ganz einfach Aussparungen und Formen aus dem Vinyl herausschneiden, um einen perfekten Abschluss des Bodens zu erlangen.
Tipp: Um zu gewährleisten, dass ein Vinyl Boden möglichst lange hält, ist es erforderlich, dass die Reinigung richtig durchgeführt wird. Daher sollte auf aggressive Mittel, sowie Lösemittel und glyzerinhaltige Mittel verzichtet werden. Außerdem darf der Boden nicht zu nass werden, weshalb darauf geachtet werden sollte, dass beim Putzen keine Pfützen entstehen und im Anschluss die Fenster zum Lüften geöffnet werden.
Wichtiger Hinweis
Bitte bedenken Sie, dass es sich bei dieser Anleitung lediglich um eine grobe Orientierung handelt. Sollten Sie unsicher sein oder Zweifel an dem Gelingen Ihres Vorhabens haben, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Chatten Sie mit uns
Unsere Chatzeiten:
Mo bis Do 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr 9:00 Uhr - 18:00 Uhr