Hurra – du hast eine passende Anzeige gefunden! Im nächsten Schritt heißt es jetzt zügig Kontakt zum Vermieter oder Makler aufnehmen. Ob telefonisch oder per Mail – bereits hier solltest du dein Interesse bekunden, nach einem Besichtigungstermin fragen und eine Bewerbung für die Wohnung abgeben. Besonders wichtig ist hier ein freundliches, informatives und knappes Anschreiben, so dass der Vermieter oder Makler einen ersten Eindruck von dir bekommt. Vor allem in großen Städten und Ballungsräumen bekommen Vermieter und Agenturen täglich viele Nachrichten. Zu salopp formulierte Anfragen ohne Informationen über dich rutschen schnell durch den Filter und ein Termin zur Wohnungsbesichtigung ist dann eher unwahrscheinlich.
Fasse dich in der ersten Nachricht kurz und sende auch einen Steckbrief zu deiner Person. Dieser sollte grob die folgenden Infos enthalten:
- Wer bin ich/ sind wir? (Name, Alter)
- Warum bin ich/ sind wir auf Wohnungssuche?
- Welchen Beruf übe ich/ üben wir aus und bin ich/ sind wir unbefristet angestellt oder selbstständig?
- Wann könnte ich/ könnten wir frühestens einziehen?
- Wie lange möchte ich/ möchten wir die Wohnung mieten?
- Wie viel Einkommen habe ich/ haben wir?
- Welche Sicherheiten sind vorhanden? (Elternbürgschaft)
Achte darüber hinaus auf eine korrekte Anrede, adressiere Vermieter oder Makler persönlich und schreib, um welche Immobilie es eigentlich geht und warum dich ausgerechnet diese Wohnung interessiert. So bringst du direkt im Anschreiben dein Interesse an dem Mietobjekt zum Ausdruck.
Bekommst du nach bis zu zwei Tagen nach der Kontaktaufnahme keine Antwort, könntest du dich nochmals telefonisch nach dem aktuellen Stand informieren.
Auch bei der Wohnungssuche gilt: Der erste Eindruck entscheidet. Erfolgt bereits die erste Kontaktaufnahme telefonisch, solltest du die wichtigsten Informationen über dich und eventuell erste Fragen auf einem Spickzettel notieren. So vergisst du bei dem Gespräch nichts und punktest mit einer guten Vorbereitung.